Wunderbarer November

Es gibt 23 Antworten in diesem Thema, welches 5.637 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Karl W.

  • Liebe Forumsleser


    Vor dem angekündigten Nachtfrost habe ich gestern noch einige Eifelwiesen besucht und wurde mit zahllosen frischen Pilzen überrascht. An eine jetzt schon mehr als 2 Monate währende Saison für Wiesenpilze kann ich mich nicht erinnern.


    Zwar schon etwas angeschlagen, aber bei einer so seltenen Art an einem neuen Standort hat mich das nicht gestört.


    Rauchgraue Keule (Clavaria fumosa)



    Besser sah schon die nächste Gruppe aus. Glatte elliptische Sporen mit ca. 1 m µ langem Apikulus trenne sie von ähnlichen Arten.


    Aprikosenfarbene Wiesenkeule (Clavulinopsis luteoalba)



    Recht kräftige Statur und deutlich warzige Sporen hat die


    Weißliche Wiesenkoralle (Ramariopsis kunzei)



    Nur einige Meter entfernt stand die


    Braune Wiesenkoralle (Clavulinopsis umbrinella)



    Weit verbreitet und an ihren Standorten fast immer gesellig auftretend


    Geweihförmige Wiesenkoralle (Clavulinpsis corniculata)



    Ein Fund von meiner Top-Ten-Wunschliste. Zum ersten Mal gefunden und dann gleich zwei Exemplare


    Amethystfarbige Keule (Clavaria zollingeri)



    Neben zahlreichen Erdzungen zeigte sich auch noch die


    Gemeine Haarzunge (Trichoglossum hirsutum)



    Saftlinge gab es noch ohne Ende und in tieferem Gras fanden sich auch taufrische Fruchtkörper.


    Dattelbrauner Ellerling (Cuphophyllus colemanianus) oft auch als Hygrocybe abgebildet.
    @ Edit: bei colemanianus war ein n zu viel. Auch Camarophyllus ist ein gebräuchlicher Name (Danke Andreas)



    Ein 3cm großer Fruchtkörper erinnerte von oben zunächst an den Stumpfen Saftling (Hygrocybe chlorophana). Breit angewachsene Lamellen und letztlich schlanke teilweise schwach eingeschnürte Sporen ließen jedoch keinen Zweifel


    Zerbrechlicher Gold-Saftling (Hygrocybe ceracea)



    Auch die nächste Art zeigte sich noch im Optimalzustand


    Kirschroter Saftling (Hygrocybe coccinea)



    Von grün über gelb bis zu fast weiß ausblassend fanden sich Exemplare des Papageiensaftlings. Hier mal eine etwas andere Farbvariante.


    Papageiensaftling (Gliophorus psittacinus) meist als Hygrocybe abgebildet



    Fast schon sensationell waren die Mengen der letzten Art für heute. Eine Schubkarre hätte man auf zwei Wiesen sicherlich füllen können. Um nicht zu übertreiben: Jeweils eine halbe Karre pro Wiese.


    Größter Saftling (Hygrocybe punicea)



    Zum Abschluss noch eine Form mit gelbem Stiel, die wohl keinerlei taxonmischen Wert hat. Solche Exemplare finden sich gelegentlich mitten in "normal" gefärbten Arten.




    LG Karl

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Karl,


    8|8| krass. Was sind das für schöne Funde und das noch im November. Ich kann froh, sein wenn ich jetzt noch/letzte Woche eine Inocybe finde/gefunden hätte.


    Neid; purer Neid.
    Trotz allem schöne Fotos und schöne Bilder. Von diesen ganzen Erdzungen/Wiesenkorallen/Keulchen hab ich auch erst unlängst meine ersten gefunden; mit Pablo und Nobi in Dresden. ;)


    l.g. und danke fürs zeigen


    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Karl!


    Besonderen Dank für das Zeigen von Clavulinopsis umbrinella und Ramariopsis kunzei!
    Das sind ja auch Arten, zu denen man sonst nciht viele Bilder im Netz findet.
    Tolle Funde sind das ohnehin. :thumbup:



    LG, Pablo.

  • Hallo Karl, tolle Bilder, vielen Dank fürs Zeigen!


    Wie beiläufig schreibst Du "warzige Sporen" und ich frage mich noch, wie man eine Koralle oder Keule überhaupt zum Absporen bekommt...aber ich werde es noch rausfinden.


    Dieser November ist wirklich toll, und Dein Bericht macht ihn noch besser! :thumbup:

  • Sehr schöne Funde Karl! :thumbup:
    Mir fehlen hier bei uns vergleichbare Wiesen, für solche Funde. ;)



    viele Grüße,
    Nando

    Seit Ende 2009 bei der Naturfotografie. Aktuelle Kamera: Canon PowerShot SX40 HS, Marumi DHG Achromat +3 Nahlinse und Slik Sprint PRO II. --- Pilzfotos
    -> Bei Beiträgen mit vielen Bildern, hilft oft der Klick mit der mittlere Maustaste auf die Bilder zum Öffnen mehrerer Tabs im Browser.

  • Danke Karl,


    sehr schöne Funde und tolle Aufnahmen.


    Für dieses Jahr dürfte es aufgrund der Temperaturen hier gelaufen sein, aber die mageren Wacholderheiden der Schwäbischen Alb sind dann nächstes Jahr Programm.


    LG,
    Markus

  • Super Bildstrecke, Karl - und was für tolle Funde! :thumbup:



    Ein Fund von meiner Top-Ten-Wunschliste. Zum ersten Mal gefunden und dann gleich zwei Exemplare
    Amethystfarbige Keule (Clavaria zollingeri)


    Glückwunsch! Was für ein Fund!
    Ich kann mir deine Freude lebhaft vorstellen.
    Clavaria zollingeri sah ich auch erst einmal, und dann gleich zu Dutzenden in einer alten Parkanlage.
    Leider gibt es davon kein Bild, denn das Display meines Fotoapperates teilte mir vor der Aufnahme mit, ich solle den Akku aufladen! Dann erlosch es. :(
    So ist das Leben.


    Zitat

    Fast schon sensationell waren die Mengen der letzten Art für heute. Eine Schubkarre hätte man auf zwei Wiesen sicherlich füllen können. Um nicht zu übertreiben: Jeweils eine halbe Karre pro Wiese.
    Größter Saftling (Hygrocybe punicea)


    Bis jetzt habe ich mich standhaft geweigert, an die Art zu glauben, der ich seit Jahrzehnten vergeblich auf der Spur bin!
    Deine Bilder könnten mich beinahe davon überzeugen, dass es diesen Pilz wirklich gibt! :D


    Viele Grüße
    Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Hallo Karl!


    ...ein qietschbuntes, saftiges Wiesenpotpourri! Vielen Dank für die schöne Fotostrecke... :thumbup:


    LG Anna

  • Hallo Karl!


    Was für eine Augenweide am Morgen! :)


    Den Beitrag muss ich mir doch nachher bei etwas erhöhtem Koffeinspiegel noch ein zweites Mal angucken, um all die schönen Details und Erklärungen auch wirklich aufzunehmen! :)

  • Saftlinge!
    Seit ich dieses Jahr selber mehrere davon finden durfte bin ich ganz vernarrt in die bunten Gesellen. Vielen Dank, Karl, für Deinen wunderbar bebilderten Bericht.


    Eine Frage bleibt: Hast Du die fotografierten Gruppen tatsächlich so vorgefunden oder hast Du die Grüppchen arrangiert (Zahnstocher o.Ä.)? 8|

    Schönen Gruß,
    Hans aus Bremen
    ------------------
    "Es gibt Gottsucher, Ichsucher und Schwammerlsucher" (G. Polt)



    Einmal editiert, zuletzt von nochn Pilz ()

  • @ An Alle: Danke für Eure positive Resonanz. Das ist ja das Schöne am Forum, dass man seine Freude an solchen Funden teilen kann. Wenn man mutterseelen alleine auf solchen Wiesen steht und die tollsten Sachen findet, ist die Freude daran nur halb so groß. In diesem Zusammenhang muss ich noch mal meinen Pilzfreund Rainer von der APN erwähnen, der sich immer als Fahrer zur Verfügung stellt und ohne den ich viele Standorte nicht kennen würde.


    @ Coprinus: Bei verzweigten Arten findet man reife Sporen oft im unteren Teil der Verzeigugen, was man bei der Gattung Ramaria (braunes SPP) natürlich besser sieht. Für einen Sporenabwurf bei den Keulchen lege ich ein (reifes) Exemplar auf einen Objektträger. Mit zwei Streichhölzern vermeide ich den direkten Kontakt und decke mit einem Plastikdeckkelchen oder derglechen ab, um Luftzug zu vermeiden. Die warzigen Soren von Ramariopsis erkennt man auch schon im Quetschpräparat.


    @ Nando: Ich habe zwar auch eine kleine Wiese mit einigen interessanten Arten vor der Haustüre, aber am Montag haben wir sicherlich mehr als 300 km Gesamtstrecke zurückgelegt.


    @ Nobi: C. zollingeri und dann der Akku leer. Das sind Schmerzen :). Nach meinen bisher durchgeführten Recherchen ist das der erste Fund für die Eifel.
    H. punicea scheint die extremsten ökologischen Ansprüche zu haben, erscheint an seinen Standorten jedoch fast in jedem Jahr (natürlich oft auch nur wenige Fruchtkörper).


    @ Hans: Man muss natürlich eine Schere und in manchen Fällen eine Pinzette einsetzen, um die Pilze so zu präsentieren. Die intensivsten Farben haben die Pilze nur, wenn sie geschützt im tieferen Gras stehen. Bei H. punicea ist ein Fruchtkörper dazu gestellt. Die übrigen gruppen standen so wie Du sie siehst.


    LG Karl

  • Hallo Karl,


    wunderschöne Fotos! Und diese Vielfalt an so toll farbigen Pilze. Ich bin begeistert:thumbup:


    Da muss ich doch auch mal losziehen und versuchen solche Pilze zu finden.


    LG
    Dodo

    Die Welt ist schön, weil sie bunt ist==Gnolm16

    "Mit dem Leben ist es wie mit einem Theaterstück. Es kommt nicht darauf an, wie lang es ist, sondern wie bunt"

    (Lucius Annaeus Seneca)


  • ...Die übrigen gruppen standen so wie Du sie siehst.



    ...sagenhaft!

    Schönen Gruß,
    Hans aus Bremen
    ------------------
    "Es gibt Gottsucher, Ichsucher und Schwammerlsucher" (G. Polt)




  • Den Wortn von Stefan möchte ich mich gerne und uneingeschränkt anschließen.
    Saustark sind deine Funde genau wie die Fotos!!!!!

  • Hallo Karl,


    auf unserer Thüringer-Wald-Saftlingswiese (die mit den 30 Arten!) stand dieses Jahr auch Clavaria zollingeri gleich an zwei Stellen (4 + ca. 10 Fruchtkörper). Sehr tief ins Moos eingedrückt, so dass man sie trotz der auffallenden Farbe und der relativen Größe nur schwer sieht. Was aber auffallend war, dass an beiden Standorten größere Mengen von Clavulinopsis umbrinella unmittelbar dabei standen, aber nicht auf der restlichen Wiese. Hast Du diese enge Vergesellschaftung auch schon beobachtet?


    Zur Einnischung dieser Pilze ist meine Erfahrung, dass Camarophyllus colemanianus die Art mit der engsten Amplitude ist, weil sie die einzige dieser Arten ist, die ich immer nur auf Kalk oder basenreichen Böden gefunden habe, noch nie im Sauren. Allen anderen Arten ist der Untergrund schnuppe.


    beste Grüße,
    Andreas

  • Hallo lieber Karl!


    Wieder einmal präsentierst du uns absolut geniale Funde, in bester Bildqualität! Absoluter Wahnsinn! *neidisch werd* :D


    Da ich mich in näherer Zukunft mit Wiesenpilzen direkt beschäftigen möchte, würde ich gern erfahren welche Geologie an diesem Standort herrscht. Bergiges oder flaches Gelände? Was für ein Grundgestein herrscht da vor? Sind die Böden eher basisch oder sauer?


    So viele Fragen :D


    LG


    Enrico

    Liebe Grüße vom Enno  



    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~W~E~R~~~S~U~C~H~E~T~~~D~E~R~~~F~I~N~D~E~T~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~


    Übers Internet verteile ich KEINE Essensfreigabe! Wer sich unsicher ist sollte einen Pilzsachverständigen aufsuchen!


    Zu meiner Website: Pilze der Lausitz ==)==lamessbar==becher==borste

    dsc07932-kopie1.png?w=325


    Zur Suche eines PSV's, auch in deiner Nähe einfach >>HIER<<  entlang ;)


    100-20 fürs Adventpilzrätsel = 80

  • Huhu Karl,



    DU bist dran schuld. Ja Du. :D:D:D


    Ich mag Saftlinge immer mehr. Ich finde sie faszinierend. Und würde sie selber gerne finden wollen. Heul.....bis jetzt nur einmal.


    Und die cooolen Fotos. Aaach Karl.......ich will auch Saftlinge finden.





    Liebe Grüße




    Heidi

    Jeder Tag an dem Du nicht gelacht hast, ist ein verlorener Tag.
    Auch von mir gibt es keine Essensfreigabe.



    100 Chips, da Islandwette verloren = 95 Chips
    95-2 Chips für Jan-Arnes Rätsel = 93 Chips
    93-5 Chips für Grünis Grauen Wulstling= 88 Chips
    88-10 Chips für APR 2017 = 78
    78 + 10 (APR 2017 als erste über die Hälfte der Gesamtpunkte gekommen) = 88

    88-3 Chipse für OPR = 85

    85 - 10 Chips für APR 2018 = 75

    75 + 5 fürs APR = 80

    80 -10 Chipse für APR 2019 = 70 Chipse

    70 +5 Apr 2019 = 75


    Keine Veröffentlichung ohne mein Einverständnis!!!!!!

  • Lieber Karl,


    wieder einmal Dankeschön!


    Du hast ein saumäßig gutes Karma, dass Du ausschließlich die schönsten und seltensten Funde machst. Und Du verstehst es wirklich, diese auch noch grandios abzulichten und zu präsentieren.


    Hast Du überhaupt schon mal einen Bleiblätttling (Kurzform "Bleiblatt") gefunden? Oder einen Fliegenpilz? Eine Schmetterlingstramete?


    Wenn nuicht, komm einmal vorbei! Ich zeige Dir die Anwohner im Franbkenland (zumindest die genannten).


    Deinen Beiträge verführen einen ja fast zu Gedanken in der Art: "wie wäre es, in der Eifel zu wohnen?" - Absurd. Oder?


    Dies Saftlings- und Korallenpracht ist wirklich wunderbar!


    Tja, wenn man nur die Zeit hätte.


    Aber hier gibt es ja auch so einiges- wenn man die Zeit hat.


    Zum Beispiel diese hier:




    Herzlichen Dank für Deine Beiträge,


    LG,
    Uli




    .


    ?thumbnail=1

    95 PC + 5 von JackBayer geschenkt bekommen, macht: 100!

    Einmal editiert, zuletzt von erebus ()

  • @ An Alle: Wie findet man Saflinge? Wie Andreas bereits erwähnt hat, spielt der Untergrund (sauer oder basisch) keine entscheidende Rolle, obwohl die Artenzahl und die Häufigkeit des Auftretens nach meiner Beobachtung auf eher neutralen Wiesen am Größten ist. Entscheidend ist, dass die Wiesen nie gedüngt werden und die Böden Nährstoffarm sind. Ideal ist es, wenn die Wiesen einmal im Jahr gemäht oder extensiv beweidet werden. Das Mähgut sollte möglichst entfernt werden.


    @ Andreas: C. zollingeri ist wirklich nicht einfach zu entdecken. Wir (Rainer und ich) hatten am Dienstag das Glück, dass sich die Frk. schon voll entwickelt hatten und zumindest von oben zu sehen waren. Am letzten Samstag waren 12 Leute auf der Wiese und haben die Art nicht entdeckt. Möglicherweise haben sich die Exkursionsteilnehmer auch von den bunten Massen der Saftlinge blenden lassen. Die häufigsten Begleitarten waren C. pratensis, H. punicea, H. coccinea, G. psittacinus und C. fragilis. C. umbrinella fanden wir auf dieser Wiese nicht. Die stand auf einer anderen Wiese mit den gleichen Begleitarten allerdings ohne C. zollingeri. Beide Wiesen sind mehr oder weniger neutral.
    Deine Beobachtung bezüglich C. colemanianus kann ich bestätigen. Alle mir bekannten Fundstellen sind auf Kalk. In der Begleitung finden sich zwar auch verschiedene Saftlinge (z. B. H. mucronella, quieta) aber auch Entoloma incanum, bloxamii, Geoglossum cookeianum, Trichoglossum hirsutum oder auch Camarophyllopsis.


    @ Uli: Ich bin ja erst seit Mai im Forum aktiv und in dem außergewöhnlichen Jahr 2014 habe sicherlich überproportional viele seltene Arten zeigen können. Ich sehe mich aber keineswegs als Raritätenjäger und kann mich auch über häufige Arten freuen. Bei meinen ca. 1200 Aufnahmen in diesem Jahr waren auch Fliegenpilz, Perlpilz oder Brennender Rübling dabei.


    LG Karl