
mollisia Member
- Mitglied seit 21. Oktober 2014
- Letzte Aktivität:
- Beiträge
- 583
- Karteneintrag
- nein
- Erhaltene Likes
- 217
- Punkte
- 3.277
- Profil-Aufrufe
- 1.358
-
mollisia
Hat eine Antwort im Thema Saccobolus beckii? verfasst.BeitragHallo Hagen,
zu den Cracks gehöre ich zwar nicht, aber Saccobolus beckii hatte ich schon öfters. Ist meiner Einschätzung nach einer der häufigeren Saccoboli/Saccobolüsser. Mit so groben Placken als Ornament kommt da kaum was anderes in Frage, und… -
mollisia
Hat eine Antwort im Thema Krusten, Poren und Wachs - ein erster Versuch verfasst.BeitragHallo,
ich wäre mir auch sicher dass Nr. 1 Biscogniauxia nummularia ist. Der hochgestellte Rindenrand ist typisch für die Gattung.
Nr. 2 ist ein Rindensprenger, und wenn er sich glitschig anfühlt dann ist er auch frisch und kann gut mikroskopiert… -
mollisia
Hat eine Antwort im Thema Sporen messen - in welchem Medium verfasst.BeitragHallo Bernd,
Kongorot/SDS verträgt sich nicht mit KOH, und da ich viel mit Herbarmaterial arbeite, insofern auch viel in KOH aufquelle, benutze ich Kongorot/SDS eigentlich nie. Bei Frischmaterial kann man ebensogut auch Kongorot/Wasser nehmen, dann… -
mollisia
Hat eine Antwort im Thema Sporen messen - in welchem Medium verfasst.BeitragHallo,
zunächst mal muss man doch unterscheiden, ob man Frischmaterial untersucht oder Herbarmaterial.
Bei Frischmaterial ist immer Wasser die beste Lösung, bei inoperculaten Discomyceten sogar +/- zwingend.
Farblose Sporen mikroskopiere ich meist in… -
mollisia
Hat eine Antwort im Thema Erster Moosbecherling verfasst.BeitragHallo Alis,
ja, da hast Du natürlich absolut recht. Wenn es ums Messen geht, dann ist ein Präparat in Wasser das beste. Aber aus Exsikkaten heraus messe ich dennoch eigentlich immer in KOH. Nur Baumwollblau eignet sich überhaupt nicht zum Messen,… -
mollisia
Hat eine Antwort im Thema Um welchen Tintling handelt es sich hier? verfasst.BeitragHallo,
ja, eine Art aus der Glimmertintlings-Gruppe.
Die sind aber auch mit Lamellen nicht makroskopisch unterscheidbar. Wichtig sind Vorhandensein/Fehlen von Stielhaaren und die Sporenform. Meistens ist es aber der Gewöhnliche Glimmer-Tintling… -
mollisia
Hat eine Antwort im Thema Erster Moosbecherling verfasst.BeitragHallo Alis,
was möchtest Du denn in Wasser anschauen? Ich wüsste nichts was da Sinn macht.
Die Sporen hast Du ja schon gut gesehen, die würde man ggf. mit Baumwollblau anfärben um ein eventuelles Ornament besser erkennen zu können. Alles andere ist… -
mollisia
Hat eine Antwort im Thema Exsikkate aufweichen und Medien dazu verfasst.BeitragHallo,
in der ursprünglichen Liste des Thread-Eröffners steht eine ganze Menge Zeugs drin, dass sich nicht eignet, und auch Glamalc ist in seiner hier beschriebenen Verwendung als Mikroskopiermedium eigentlich nicht geeignet.
Man kann eigentlich… -
mollisia
Hat eine Antwort im Thema Erster Moosbecherling verfasst.BeitragHallo Alis.
in vivo veritas und Vitaltaxonomie bezieht sich in erster Linie auf inoperculate Ascomyceten. Bei den operculaten ist das in den allermeisten Fällen problemlos(er), so in totem Zustand zu mikroskopieren.
Ich denke wie Nobi auch, dass Du… -
mollisia
Hat eine Antwort im Thema "Die Pilze Deutschlands" Jürgen Guthmann/Christoph Hahn verfasst.BeitragHallo,
(Zitat von nochn Pilz)
kann ich mir nicht vorstellen dass das vergriffen ist. Ich konnte es noch vor drei Wochen ganz normal in größerer Menge bestellen, und ich habe auch jetzt noch reichlich auf Lager.
beste Grüße,
Andreas -
mollisia
Hat eine Antwort im Thema Oktoberfunde - im Kalkwald verfasst.BeitragHallo Gerd,
Sieht für mich etwas nach C. luteobrunnescens aus. Der gehört in die cliduchus (= olidus)-Verwandtschaft und sollte abgetrocknet auch so eine etwas körnelig wirkende Hutoberfläche haben. Was mich mehr noch stört ist die rosarote… -
mollisia
Hat eine Antwort im Thema Nectria cinnabarina genau betrachtet verfasst.BeitragHallo Jörg,
wenn Du die Gegenüberstellung aufmerksam durchliest, dann wirst Du feststellen dass sich die Arten durch die Form der Nebenfruchtform (gestielt/ungestielt) und durch die Septierung der Sporen unterscheiden lassen.
Zu beidem machst Du keine… -
mollisia
Hat eine Antwort im Thema Oktoberfunde - im Kalkwald verfasst.BeitragHallo,
der erste Cortinarius nur von oben dürfte unbestimmbar bleiben, aber Bild 2-4 ist sicher Cortinarius anserinus.
Zu dem Mischbild gebe ich Dir recht dass links Cortinarius varius ist, aber dass die anderen percomis sein sollen glaube ich noch… -
mollisia
Hat eine Antwort im Thema Coprinopsis cordispora verfasst.BeitragHallo,
>>Das feinkörnige Glitzern kommt von kugelrunden Cystiden mit glatter Oberfläche und 25-50 my Diam.<<
nein, das sind Velumzellen, keine Zystiden.
Es ist eminent wichtig, bei Tintlingen sicher zwischen Zellen des Velums und Zellen der Huthaut… -
mollisia
Hat eine Antwort im Thema Lachnellula? verfasst.BeitragHallo Bernd,
viele der Lachnellulas kommen auf allen möglichen Nadelhölzern vor, auch wenn viele ein "Lieblingssubstrat" haben. Gerade auf Kiefer kannst Du praktisch alle Arten finden, und die Nähe zu Harz leider kein wirkliches Indiz. Lass es… -
mollisia
Hat eine Antwort im Thema Hilft mir das weiter? verfasst.BeitragHallo,
da würde ich zunächst mal fragen wollen, was Du unter "günstig" verstehst. So eine Stereolupe kostet neu ca. 170 Euro - nun kannst Du selbst schauen ob Du sie günstig angeboten bekommst.
Zum Einsatz zum Pilze bestimmen muss ich klar sagen: Eine… -
mollisia
Hat eine Antwort im Thema Oktoberfunde - der Sportplatz verfasst.BeitragHallo Gerd,
schöne Funde!
Nur den Hasen-Stäubling würde ich als Beutel-Stäubling ansehen wollen. Der Hasen-Stäubling hat keine so feinen Flocken auf dem Scheitel, reißt dafür feldrig auf. Auch der zusammengezogene Stielteil passt besser zum… -
mollisia
Hat eine Antwort im Thema Einmal Phlebia radiata, einmal Phlebia rufa? verfasst.BeitragHallo Pablo,
(Zitat von Beorn)
nur mitunter genau gucken? Wie unterscheidest Du die denn makroskopisch? Ich kann die makroskopisch eigentlich nie unterscheiden und muss immer mikroskopieren, auch um radula mit Poren von flavipora zu unterscheiden. Wenn… -
mollisia
Hat eine Antwort im Thema Einmal Phlebia radiata, einmal Phlebia rufa? verfasst.BeitragHallo,
der zweite Pilz ist sicherlich eine Schizopora, vermutlich paradoxa, aber es kommt auch radula in Frage.
beste Grüße,
Andreas -
mollisia
Hat eine Antwort im Thema Unbekannter Pilz im Blumentopf verfasst.BeitragHallo,
leider sind wesentliche Merkmal nicht zu sehen, wie z.B. Lamellen- oder besser noch Sporenpulverfarbe.
Ich tippe allerdings aufgrund der schön rundzwiebeligen Stielbasis auf einen Leucoagaricus aus der weiteren leucothites-Verwandtschaft.
…