Hallo Björn,
nicht nur Muh macht die Kuh, sie sorgt für Pilze noch dazu! 
Da herrscht ja reges Treiben auf dem Kuhfladen.
Meiner Meinung nach sind alle Arten richtig bestimmt!
Dennoch einige Anmerkungen.
1. Cheilymenia granulata.
Gelegentlich sind noch weitere Cheilymenia-Arten mit granulata vergesellschaftet. So fand ich dreimal Ch. raripila gemeinsam mit Ch. granulata, sowie zweimal Ch. pulcherrima. Diese Arten fallen zwischen granulata vor allem durch ihre geringere Größe auf.
4. Schizothecium conicum.
Die Sporenmaße in Verbindung mit den recht kräftigen Squamufolien lassen keine Zweifel an der Art. Allerdings können diese Squamufolien gelegentlich stark reduziert sein, und dann ist es mit der Bestimmung nicht so einfach. Sch. conicum ist eine variable Art, wo man viele Merkmale betrachten sollte.
6. Sporormiella grandispora.
Typisch sind neben der Sporengröße und den parallelen Keimspalten die oft leicht schräge Septierung einer, selten auch beider Mittelzellen.
Das kann man auf Deinen Bildern sehr schön sehen. Einige dieser Septen habe ich im folgenden mal markiert.
Ahmed & Cain zeichnen das übrigens genauso, erwähnen dieses Merkmal allerdings nicht im Text.

Ich fand Sp. grandispora bisher mehr als 50 Mal an neun verschiedenen Dungtypen, wobei Pferd (13) und Rind (12) bevorzugt besiedelt wurden.
Dann bin ich mal gespannt, was sich noch so alles entwickelt!
Liebe Grüße,
Nobi