Hallo Uwe.
Ich halte das weder für Melanospora brevirostris, welche u.a. größere Sporen hat, noch für Sphaerodes fimicola.
Letztere Art hat deutlich retikulate Sporen.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass Du Melanospora zamiae gefunden hast, einen Mykoparasiten.
Du schreibst, das der Pilz vermutlich auf Resten älterer Dungpilze parasitiert - passt perfekt! Auch die Sporengröße und ~form kommen hin!
Was Hans einst in dem von Dir verlinkten Beitrag beschreibt und was von Rada als Sphaerodes cf. fimicola benannt wurde, hat er inzwischen auf seiner HP mit Unterstützung von Rada und Klaus zu Melanospora cf. zamiae korrigiert. Ich denke, dass man das cf. getrost weglassen kann!
Ich fand Melanospora zamiae während der Boletustagung an Selinia pulchra schmarotzend. Hier nochmal ein paar Bilder mit Maßen.
Hals 100-150 µm, Haare 75-90 x 4-5 µm
Sporen 20-24 x 13-15 µm, 8-sporig, selten auch 3-5-sporig.
Schöne Doku dieser offensichtlich recht seltenen Art!
LG, Nobi