Beiträge von Enno

    Hallo liebes Forum!


    gestern fand ich diese Raupe mit Pilz. Ich halte diesen Befall für Isaria farinosa, da dieser Pilz deutliche Stiele besitzt. Zur Sicherheit möchte ich da nochmal nachhaken. Habe ich richtig bestimmt?


    Sporen:


    (2.3) 2.6 - 3.4 (3.6) × (1.9) 2.1 - 2.67 (2.7) µm

    Q = (1) 1.1 - 1.5 (1.8) ; N = 11

    Me = 3 × 2.3 µm ; Qe = 1.3






    Hallo liebes Forum!


    Auf meinen Hasenkötteln gedeiht langsam neues. Zwei Delitschia-Arten und eine Coniochaeta-Art konnte ich finden. Da diese Arten allesamt neu für mich sind möchte ich gern zur Absicherung eure meinung hören bzw. lesen. :)


    Fangen wir mal mit Delischia-Art Nr. 1 an. Hier vermute ich Delitschia didyma


    Sporenmaße waren hier ob der Schräg-septierten Sporen schwer zu ermitteln.


    (34.4) 37.1 - 40.5 (41.1) × (15.5) 15.8 - 16.8 (17) µm

    Q = (2.1) 2.3 - 2.4 (2.5) ; N = 7

    Me = 38.1 × 16.3 µm ; Qe = 2.3





    Bei der nächsten Delitschia-Art lande ich mit den Sporenmaßen und biseriaten Asci bei Delitschia leptospora


    Sporen:

    (21.4) 21.44 - 23 × 5.2 - 6 µm

    Q = 3.7 - 4.1 ; N = 5

    Me = 22.3 × 5.6 µm ; Qe = 4








    Bei der Dritten Art vermute ich Coniochaeta vagans, Mit kleineren Sporen als die von Coniochaeta scatigena letztens.


    Sporen: (9.7) 9.9 - 10.5 (10.7) × 6.6 - 7.4 (7.5) µm

    Q = (1.3) 1.4 - 1.5 (1.6) ; N = 7

    Me = 10.2 × 7 µm ; Qe = 1.5






    Ich danke euch schonmal für eure Hilfe :)


    Lg Enno

    Hallo liebes Forum,


    ich habe hier eine unbekannte Konidie auf Rehdung gefunden, eventuell kann mir jemand bei der Bestimmung hilfreich sein?


    Lg Enno


    Haare: 250-360µm lang

    Konidiosporen:

    (4.2) 4.3 - 4.8 × (2.5) 2.51 - 2.8 (2.9) µm

    Q = (1.5) 1.51 - 1.8 (2) ; N = 10

    Me = 4.5 × 2.7 µm ; Qe = 1.7






    Hallo liebes Forum, liebe Dungi-Freunde!


    Diesen kleinen Wuschel habe ich vor kurzem auf Hasen gefunden und würde ihn gern Coniochaeta scatigena nennen, bei dem ich im Ellis hingelange. Jetzt kenne ich mich aber in der Gattung nicht so gut aus, da dies meine erste Art aus der Gattung ist. Über Tipps wäre ich sehr dankbar.




    Die Sporen sind Diskus-förmig und haben einen Keimspalt auf der Flachen Seite, Ihre Maße betragen 16,3 - 18,4 x 13-15,7 x 8,5-10 µm



    Hallo liebes Forum nochmal :)


    Ich habe hier noch eine Schizothecium Art, welche ich gern als S. vesticola abspeichern würde. Kann mir das jemand bestätigen?

    Substrat ist Hirschdung.


    Sporen ohne Caudae:


    (20.6) 20.65 - 21.6 × 11.4 - 12.9 µm

    Q = 1.7 - 1.8 ; N = 5

    Me = 21 × 12.2 µm ; Qe = 1.7


    Caudae: 34.4 µm - 58,9 µm


    Danke für eure Hilfe!









    Servus, such mal unter Myxobacterium, ich denke da könnte es hin gehören

    Genau, Felli!:thumbup:

    Hatten wir sogar schon hier im Forum diskutiert.


    LG, Nobi

    Hallo ihr beiden!


    Spitzenklasse, was ihr so alles kennt! Dann weiß ich zumindest unter was ich das jetzt Abspeichern kann!


    Vielen lieben Dank!


    Wo finde ich die Konidiogenen Zellen?

    Na ja, zuerst müsstest du checken, welchen Konidiomata-Typ du hast. Das wäre schon für mich Schwierigkeit Nr. 1; da ich mit deinen Bildern "nicht schlau" werde. Synnema sollten es nicht sein. Ansonsten findest du konidiogene Zellen in der Wand von solchen Gebilden oder aber direkt am "Stiel" dieser Gebilde. Schaut auf jeden Fall spannend aus. Trotzdem ist so was immer schwer. Die Konidien sind extrem klein und geben auch nicht viel her. Wenn ich so was fände, dann würde ich den Fund ignorieren, weil schon allein der Versuch der Bestimmung extrem anstrengend werden kann.


    l.g.

    Stefan

    Und das wäre hier dann wirklich zum Problem geworden, da wir hier ja wo ganz anders sind!

    Aber auch hier danke nochmal für deine Erklärungen!

    Hallo liebes Forum!


    ich kämpfe schon seit Tagen mit einem merkwürdigen Pilz auf meinem Hirschdung. Dieser besiedelt wirklich alles. Nur bestimmen lässt er sich bisher noch nicht. Das besondere sind die Abermillionen knapp 1µm großen, kugeligen Sporen. Sowas hab ich noch nicht gesehen! Vielleicht kann mir einer Dungi-Spezialisten ( nobi  Rada  Felli  thorben96 ) weiterhelfen?

    Ich habe versucht ein paar der Sporen zu Vermessen, bei der Größe gar nicht so einfach:


    1.2 - 1.47 (1.5) × 1.1 - 1.29 (1.3) µm

    Q = 1 - 1.2 (1.3) ; N = 7

    Me = 1.3 × 1.2 µm ; Qe = 1.1


    Für Ideen wäre ich sehr Dankbar!






    Hallo liebes Forum!


    Auf einer Exkursion mit Heidrun habe ich diesen Coelomyceten an Vaccinium myrtillus, der gewöhnlichen Heidelbeere gefunden.


    Bei Ellis und Ellis ist nur ein Coelomycet auf Heidelbeere beschrieben und auch ein Abgleich mit dem Portrait >>HIER<< auf Asco-France, sieht sehr gut aus. Die Art scheint in Deutschland noch nicht nachgewiesen zu sein, jedenfalls finde ich sie nicht in Pilze-Deutschland.de. Eventuell kann mir diese hier jemand bestätigen?


    Diese schönen 3-fach Septierten Konidien sind jedenfalls ein Hingucker :)


    Danke schonmal im Vorraus!







    Hallo liebes Forum!


    Ich habe hier einen Interessanten Ascomyceten gefunden, bei dem ich nicht weiter weiß.

    Eventuell kann mir hier jemand helfen?

    Danke schonmal im Vorraus!


    Gefunden auf dem Thallus von Peltigera sp.

    Asci J- biseriat.


    Sporen:

    (9.1) 9.11 - 10.4 (10.5) × (3.3) 3.4 - 4.4 (4.7) µm

    Q = (1.9) 2.2 - 2.86 (2.9) ; N = 13

    Me = 9.8 × 4 µm ; Qe = 2.5







    Hallo Raphael!


    Danke für deine Antwort! Die Sporen sind indextrinoid, ohne Reaktion in Lugol. Schnallen auch nach langer Suche nicht gefunden.

    Hallo liebes Forum!


    Zusammen mit Goldröhrling konnten wir heute diese Galerina an lebendem Sambucus nigra finden. Ich lande beim Schlüsseln bei Galerina similis. Eventuell kann mir dass hier jemand bestätigen.


    Makroskopie:


    Hut: durchscheinend gerieft, kahl, Lamellen auffallend entferntstehend, Orange

    Stiel: Orange, verbogen, mit unter der Stereolupe auf der gesamten Stieloberfläche sichtbaren Kaulozystiden

    Geruch/ Geschmack: fehlend/nicht getestet


    Mikroskopie:


    Sporen:

    (8.3) 8.7 - 10 (10.2) × (5.5) 5.6 - 6.4 (6.6) µm

    Q = (1.4) 1.5 - 1.6 (1.8) ; N = 13

    Me = 9.4 × 6 µm ; Qe = 1.6


    Ellipsoid-Ovoid bis subamygdaloid, dünnwandig, Glatt wirkend schwach rau, ohne Plage. Einige Sporen kollabierten in KOH, aber nicht viele. Blassocker in KOH.


    Cheilozystiden: Tibiiform, schwach Kopfig.

    Pleurozystiden: keine beobachtet.

    Kaulozystiden wie Cheilozystiden

    HDS mit inkrustiertem Pigment.




    Sporen



    Sporen in KOH


    Cheilozystiden


    HDS


    Kaulozystiden

    Hallo Ruben!


    der Blaue mit den gefärbten Schneiden ist vermutlich Entoloma serrulatum. Ab Bild 8 die nächsten 3 Drauffolgenden werfe ich einfach mal Gliophorus irrigatus in den Runde, Die Anderen sehen auch Spannend aus, da will mir aber grad nix einfallen!