Beiträge von Tuppie
-
-
Aaaaah, jetzt sehe ich, was Du meinst. Dennoch muss der Krach ja irgendwoher gekommen sein. Ich sags mal nicht, dann können andere noch miträtseln.
Bin gespannt...
-
Hallo Ogni Volta!
Wow, ist das spannend! Danke für den Wald-und-Flur-Krimi.
Ich bin mir sicher, der Zeuge hat gelogen... das Krachen nach dem Schrei? Wie hat der Ast es lautlos auf den Kopf des Opfers geschafft, um dann mit Getöse herabzufallen?
-
Hallo Ingo!
Ich habe - trotz aller Bemühungen, die mir momentan möglich waren - noch keine echten Lösungen auf dem Zettel und für morgen steht Nachhilfe fürs Töchterlein und Gartenarbeiten auf dem Programm.
Ich fürchte, meine Liste wird nur aus Loch-an-Loch bestehen.
Sorry, dass ich Deine Bemühungen nicht mit einer kompletten Liste würdigen werde.
-
Danke für die Grüße, Ingo!
Ich freue mich dass es auch noch einen praktischen Wert hat, obwohl ich diesen Bonus schon wieder nicht kapiere... aber den Pilz kenne ich, glaube ich.
Ich hab noch nicht mal 10%!
Aber ich habe auch noch nicht wirklich angefangen, mache ich am Wochenende.
Lieber Hans, so geht es mir auch.
-
Lieber Hans, liebe Dodo!
Eine tolle Beschreibung hast Du da hingelegt, Hans!
Das sieht aus, als ob man das UNBEDINGT ausprobieren muss! Obwohl ich nach dem Abendessen gerade gut satt bin, tropft mir der Zahn...
-
Hallo Claudia!
Wieee süüüüß! Mini macht sich wirklich prächtig als PSH! Danke fürs Mitnehmen auf Eure Touren.
-
Wow!
Besonders das erste Bild ist Klasse! Ich sehe es vor mir, wie Du die Fotos machst. :))
Ich habe letzte Woche, als es abends so warm war auch schon die erste kleine Fledermaus gesehen, an Fotos war nicht zu denken.
-
Hallo Ihr Etymologen!
Ich habe da mal nachgelesen... Beide Namensbestandteile beziehen sich wahrscheinlich auf die Schalen- bzw. Glockenform. Auch interessant die Entstellung des Namens zu Arschkucke.
Küchenschelle – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Beispiele | DWDS
-
-
Herrlich, die ganzen Küchenschellen!
-
Wetransfer?
Das wäre ja fabelhaft, dann könnten wir uns doch treffen, wenn wir uns irgendwohin transferieren zum reden und Vorträge anhören! (Ich werde schon ganz plemplem in der Birne, vor lauter Lockdown!)
-
-
-
Hallo Zusammen!
Ich war gestern Abend auch noch einmal unterwegs... und jaaaaa, habe sie gefunden! Auf Erlenkätzchen. Das Eck heißt auch „Die Erlewisse“.
Hier mal ein Bild aus dem Halbdunklen, die niedlichsten wuchsen auf einer umgestürzten Erle im Moos, das auf Erlenstreu (Blätter und Kätzchen) wuchs.
(Verzeiht bitte die grottenschlechten Bilder, aber es war wirklich schon total dämmrig. Da sind Freihand-Fotos mehr als suboptimal.)
Wenn man auf archäologische Nachforschung ging, hingen Reste der Erlenkätzchen daran
-
Hallo Bernd!
Danke fürs Mitnehmen. Das ist ja toll, da am Moor! Die Landschaft ist in der später grünen Version bestimmt auch wundervoll anzusehen.
Lustig finde ich das Wort „zerbibert“. Gnihihihiii
-
Hallo liebe Dodo!
Schön, Deine Tour! Das Gefühl, dass es einen nicht mehr drinnen hält, kenne ich auch nur zu gut.
...ach menno, ich möchte mich endlich wieder mit Freunden treffen dürfen, feiern, Waldtouren machen, klönen, Köppe zusammenstecken.
Aber irgendwann schaffen wir das wieder zusammen, und dann zeigst Du mir, wie man die Ravioli richtig macht.
-
Hallo Alis!
Mein Mann war mit, da konnte ich nicht so lange rumsuchen... vielleicht nächstes Wochenende.
-
-
Ich denke, da wir in der sehr kalten Phase die letzten 2 Wochen keine Schnee hatten, sind die Becher noch nicht so weit wie in anderen Regionen, in denen sie es vielleicht unter dem Schnee etwas kuscheliger hatten.
-
Hallo Ihr Lieben!
Angestachelt durch Karls „Verzweiflungsfund“ der schönen Österreichischen Prachtbechern dachte ich, bei dem schönen Wetter schaue ich doch mal, ob sich an der letztjährigen Fundstelle eines der schönen Rotköpfchen zeigt.
Aber Fehlanzeige, kein Becherchen in Sicht.
Egal, es war ein wahnsinns Wetter, die Luft warm und klar.
01. Auf dem Weg ins Feld ein Blick in Nachbars Garten: Winterlinge
02. Ein Baumbuch zum lesen
03. An einer alten Gartenmüllverklappungsstelle schöne Schneeglöckchen
04. Hier sollten die Österreicher stehen...
05. Eine Riesenbovist-Ruine
06. Hier ein finalmorscher Baumstamm mit drei Pilzarten
07. Dieser unter einem Baumstumpf, da war schlecht rankommen
08. Die allgegenwärtigen Nilgänse, es werden immer mehr
09. Seeehr weit weg: unser Kolkrabenpaar beim sonntäglichen Bade. Seit 4 Jahren sind sie in meinem Wald heimisch. Ich mag ihre Rabenlaute gerne hören
10. Feld des ortsansässigen Wildsaaten-Betriebs eines Freundes
11. Glückliche Hühner, ein Hahn und die Wachziegen, die Landwirtschaft von meinem Großcousin. Von hier beziehe ich die Eier.
Da ich die schönen roten Becher nicht gefunden habe, werde ich regelmäßig wieder nachschauen und hier berichten.
Eine schöne Woche wünscht
Tuppie -
Hihihi, auf (Honig)gelbes fahren Bären doch immer ab, nicht?!
-
Der Baldrian mit seinen Valepotriaten wurde uns schon damals in der Vorlesung von Focko Weberling als hochpotentes Kräutlein vorgestellt.
Liebe Grüße
Ralph
Hallo Ralph!
Jetzt musste ich doch ein wenig stutzen... der gleichnamige Sohn des von Dir genannten Botanikers ist mein Hausarzt.
-
Hallo Anton!
Sieht wirklich spacig aus.
Wieso geht das nicht? Muss man es nach dem Ausschalten manuell wieder einschalten?
-
Ach, Karl!
Das ist doch ein Pilz, der sich immer wieder für eine Aufnahme lohnt, egal wieviele man schon fotografiert hat.
Danke fürs Zeigen, da werde ich heute vielleicht auch mal nach meinen Österreichern schauen.