Na dann ergänze ich mal
Bei der recht großen Anzahl an ähnlichen Bechern musste jedes Exemplar mikroskopisch überprüft werden.
Hier noch eine Gruppe und ein großes Einzelxemplar vom Gilbenden Kohlenbecherling (Plicaria endocarpoides)
Von ähnlichen Arten unterscheidet sich Plicaria endocarpoides durch glatte Sporen
Am Standort kaum zu unterscheiden aber zum Glück eingesammelt und für mich persönlicher Erstfund
Brandstellen-Becherling (Plicaria carbonaria Syn. P. anthracina)
Durch stachelige, spitze Sporen von P. endocarpoides zu unterscheiden.
Über die "ungewöhnliche" Farbe der Fruchtkörper und die Abgrenzung zu Plicaria trachyspora findet sich hier schon etwas
Plicaria carbonaria (Syn: Plicaria anthracina) - Brandstellen-Becherling
Unbedingt mikroskoppflichtig sind auch alle Funde der Gattung Lyophyllum. Nachdem Jochen schon das Höckersporige Graublatt gezeigt hat hier noch dasKohlen-Graublatt (Lyophyllum anthracophilum) mit gleichem Aussehen aber glatten kreisrunden Sporen.
Der häufigste Pilz war der Kohlen-Schüppling (Pholiota highlandensis) hier ohne Beifang.
Auch ein Mykorrhizapilz zeigte sich bereits wieder auf den ich im Feld allerdings nicht gekommen bin da die Exemplare sicher schon eine Frostnacht hinter sich hatten.
Braunroter Lacktrichterling (Laccaria proxima)
Das war sicher nicht der letzte Besuch in dem Gebiet
LG Karl