Beiträge von Karl W

    Hallo Karl,


    Du glaubst echt, dass dieses Bild nicht gestackt ist???

    Hallo Rika,

    klar ist Bild 1 gestackt aber es ist mit dem Satansröhrling ist ein ungestacktes, unbearbeitetes Bild auf dem Treppchen. Die Aufnahme habe ich bei einbrechender Dämmerung gemacht und von vorne mit einer LED mit Tageslichtspektrum angestrahlt :)

    LG Karl

    Hallo Sebastian
    Bezüglich Nr. 9 würde ich R. faginea ebenso wie Oehrling schon makroskopisch ausschließen. Nr. 9b ist farblich zwar ungewöhnlich für R. graveolens agg. aber wie das folgende Bild zeigt durchaus möglich. (den roten Frk. habe ich separat mikroskopiert ;) ) Bezüglich der Sporenpulverfarbe stehe ich aber absolutim Dunkeln.


    LG Karl

    PS Wenn Du bei der Sporenpilverarbe sicher bist schicke Deine Aufzeichnungen doch mal an Slavomír Adamcˇík slavomir.adamcik@savba.sk
    Der hat doch die Heringe teilweise bearbeitet Xerampelinae Russula clavipes complex Adamcik Mycologia 108(4) 2016.pdf


    Hallo Bernd,

    bei dem gelben Keulchen denke ich eher an Clavulinopsis laeticolor. Clavaria flavipes ist viel blasser und nur im Fleisch und am Stiel gelb, aber ohne Mikros kann man nie sicher sein.
    Die dunkle Keule ist sehr wahrscheinlich in der Gattung Geoglossum zu suchen. Erdzungen sind häufig von Hypomyces papulasporae befallen aber beides geht auch nur mikroskopisch.

    LG Karl

    Hallo Flämmli,

    was Du für eine Ammoniakreaktion hältst ist sicherlich etwas anderes. Gemeint ist hiermit die Bildung von Kristallnadeln, was mitunter auch erst nach einer Nacht im Kühlschrank passiert. Die Arten mit starker NH3-Reaktion haben im Übrigen immer Kaulozystiden die den Cheilozystiden ähneln. Bei den Arten mit gemischten Kaulos z. B. C. pubescens oder (fast) ohne kopfige Zystiden wie C. siennophylla, gibt es keine mit positiver NH3-Reaktion. Hinzu kommt, dass die Angaben über die NH3-Reaktion in älteren Büchern oder Schlüsseln oft falsch sind. Es gibt mehrere Arten, bei denen die Reaktion inkonstant ist.

    Unabhängig davon ist die Bestimmung Deines Pilzes als C. siennophylla sicher richtig, aber bitte streiche bitte Deine Notitz mit der positiven NH3-Reaktion. Das mögliche Vorkommen an Dung, wird auch bei Hausknecht FE 11 erwähnt.

    LG Karl

    Hallo Bernd,

    wahrscheinlich auch nicht aber E. favrei ist schwer zu fassen, da der Typus nicht sequenziert werden konnte.

    LG Karl


    PS ich kann unmöglich in allen altten Beiträgen nomenklatorische Änderungen korrigieren

    Hallo Bernd

    E. favrei habe ich korrigiert. Nach Nach FE 5b Entoloma clandestinum Syn. E. papillatum.

    Dein Pilz ist sicher etwas Anderes, da die Stielspitze nicht bereift ist. E. Infula könte in angetrocknetem Zustand so aussehen.

    LG Karl

    Hallo zusammen,

    nachdem ich einen Tip bekommen hatte gab es einen kurzen Abstecher auf dem Weg in die Eifel.

    Ein Riesenexemplar war leider nicht mehr völlig intakt


    aber besonders von oben immer noch sehr ansehnlich


    Ein kleineres Exemplar stand in den Starlöchern und war ein Fall für die Rückfahrt


    ca.11 Stunden später die perfekte Kugel


    LG Karl

    Liebe Pilzfreunde,

    heute konnte ich gemeinsam mit Rainer Platz 1. von unserer Wunschliste streichen. Rainer wümschte sich seit 30 Jahren dieses Kleinod zu finden und ich seitdem ich 2012 einen überständigen Fruchtkärper gesehen hatte den Pilz endlich mal in frischen Zustand zu sehen :love: .

    Der erste Blick auf einen umgekippten Fruchtkörper löste schon einen Jubelruf aus eyyyreeiiii


    Dann begann eine akribische Suche in der umliegenden Laubschicht mit anschließender Foto-Orgie




    Melanophyllum eyrei (Grünblättriger Zwergschirmling)






    Dafür kann man mal auf Täublinge, Imperatoren und Rubroboletüsse verzichten :)

    LG Karl

    danke für die Info! Schön, dass du R. pumila von R. alnetorum unterscheidest. Letztere kenne ich von einem Bachsumpf mit Alnus viridis aus dem Mittleren Schwarzwald auf ca. 900 Mtr.

    Hallo Bernd,

    ich habe R. alnetorum noch nicht gefunden, da bei uns Alnus viridis nicht vorkommt. Wahrscheinlich sind als R. alnetorum kartierte Funde außerhalb des Areals von A. viridis tatasächlich R. pumila. https://www.floraweb.de/webkarten/karte.html?taxnr=328

    LG Karl

    Kannst du im Nachhinein noch etwas zum R. pumila-Fund sagen. Ich weiß, es ist lange her, aber weißt du noch, ob es ein feuchter Standort war, welche Bodenart vorlag und um welche Erlenart es sich als Mykorrhizapartner gehandelt hat.

    Hallo Bernd,

    R. pumila stand recht feucht bei Alnus glutinosa, kann aber auch bei Alnus incana stehen. R. alnetorum wächst nur bei bei Alnus alnobetulae Syn. A. viridis

    LG Karl

    Hallo zusammen


    Eifelpilze von vor 14 Tagen hab ich noch bisher nicht gezeigte, müsste dann diesmal aber anfangen, da ich nicht so lange dabei sein kann.


    LG Karl

    2012 wurde die Art mit zwei Kollektionen und aussagekräftigen Fotos im PilzePilze-Forum vorgestellt.

    Hier zum Vergleichen. Kollektion 1 (an den Leisten) & Kollektion 2 (ebenfalls am Stiel)

    Lieber Nobi,

    ich bin immer total beeindruckt, wie schnell Du passende links zu diversen Themen aus dem Hut zauberst. Entweder Du hast ein phänomenales Gedächnis oder eine tolle Datenbank.

    LG Karl

    Schön, dass die Täublinge noch in ihrer Art so variabel sein dürfen! :thumbup:

    Lieber Nobi,

    zumindest was die Farben betrifft liegst Du sicher richtig. So hatte ich Russula sardonia ebenso in roten, gelben und grünen Tönen wie Russula fragilis um nur zwei zu nennen. Andere vielfarbige wie R. olivacea sind hingegen nur noch auf Aggregatebene bestimmbar und es gibt meines Wissens sechs verschiedene Sequenzen. Noch schlimmer sieht es bei R. delica/chloroides mit sicher einem Dutzend Sequenzen aus. Man darf gespannt sein, was sich da noch ergibt.

    LG Karl

    Ich frag mich bei Deinen Fotos immer wie das sein kann, dass Du immer solch üppige einwandfreie Täublingskollektionen zusammenbringst. Bei mir sind das meistens Einzelstücke oder sie sind derart zerfressen, dass oft nichts mehr damit anzufangen ist.

    Deshalb meine Frage: Wieviel Zentner Schneckenkorn brauchst Du eigentlich so über eine Saison hin?😄

    Hallo Werner,

    leider nicht genug. Eine ist uns entkommen :D


    Wir waren ja auch total begeistert von den Kollektionen. Möglicherweise liegt das an der langen vorhergehenden Trockenheit und die Pilze sind dann einfach schneller als die :snail: :snail: :snail: . Zusätzlich muss man noch das Glück haben zeitnah die entsprechenden Gebiete aufsuchen zu können.

    LG Karl

    Die blassen vesca und lepida hätte ich nicht als solche erkannt! Und auch spannend die Variabilität von decipiens!

    Hallo Nobi,

    ich ja ebenfalls nicht. Das war schon zeitaufwändig mit Mikroskopie und Literaturrecherche. In der Zeit hätte ich schon wieder zweimal in die Eifel fahren können ^^

    LG Karl