Hallo Björn,
Nr.2 solltest Du mit Clitocybe houghtonii vergleichen
LG Karl
Beiträge von Karl W
-
-
Hallo Enrico,
da gibt es keinen Zweifel mehr.
LG Karl -
Hallo Beli,
der Corinus sp. erinnert sehr an Coprinopsis accuminata.
LG Karl -
Hallo beli,
sehr schöne Täblinge, aber ohne Sporenpulverfarbe kaum ansprechbar.
LG Karl -
Also die Nr. 1 würde ich pseudointegra nennen. So aus der Ferne und dem Bauch heraus.
Hallo Harald,
R. pseudointegra hätte eine negative Guajakrektion auf dem Stiel.
LG Karl -
Hallo Thorben,
sehr schöne Zusammenstellung
LG Karl -
Hallo Nobi und Matthias ,
einfach umwerfend
LG Karl -
Hallo Nobi & Matthias,
ihr habt Euch mal wieder selbst übertroffen. Großartiger Bericht.
LG Karl -
Hallo Thorben,
ich hatte mich ja bei dem Betreff schon auf einen Rötling gefreut, aber der kleine Dachpilz gefällt mir auch.
LG Karl -
Hallo beli,
auch in Deinem dritten Bericht zeigst Du wieder Tolle Landschaftsaufnahemn und einige Pilze, die ich hier wohl nicht zu sehen bekomme.
Danke für´s Zeigen Karl -
Hallo Claudia,
das sieht ja fast noch wie Haupsaison aus
LG Karl -
Hallo Björn,
Du bist ja immer noch unermüdlich
Nr. 6 halte ich ebenfalls für L. pyrogalus, der durchaus etwas zoniert sein kann. Die etwas entfernteren orangegelblichen Lamellen unterscheiden sich m. E. deutlich von L circellataus. Hinzu kommt natürlich das Vorkommrn bei Hasel. Laut Beschreibung ist das Sporenornament bei L. cicellatus "more zebralike" als bei L. pyrogalus, was man hier etwas erahnen kann.
LG Karl -
Hallo beli,
bei B. roseogriseus stimme ich voll und ganz zu. Im Gegensatz zur Originalbeschreibung sind inzwischen mehrere Funde in Misch- und Laubwäldern gemacht worden.
Beim zweiten Röhrling bin ich leider überfragt
LG Karl -
Hallo Maria
Nr. 1 C. corniculata passt
Bei Nr. 2 mag ich nicht an C.laeticolor glauben, da diese zumindest in Richtung Basis etwas freudiger orange sein sollte.
Bei Nr. 3 halte ich C. helvola eher für unwahrscheinlich, da sie meist in einem recht reinen gelb auftritt. Da wäre auch C. luteoalba möglich.
Ich habe mit angewöhnt bei den gelben Keulchen grundsätzlich einen Blick auf die Sporen zu werfen.
LG Karl -
Der Taubentäubling fällt mir noch ein
-
Tolle Funde, besonders die jungen Rosa Saftlinge. Hab ich bisher nur in ziemlich altem Zustand gesehen.
Hallo Uwe,
ich hatte bisher auch nur einen komplett übeständigen Einzelfruchtkörper an einem Standort und war natürlich sehr erfreut.Großartig!
Dann hat also alles gut geklappt bei euch, und ihr hattet trotz einiger leicht frostiger Nächte ja noch ein wirklich tolles Artenspektrum.Danke Pablo, ich hatte den Eindruck, dass alle Teilnehmer sehr zufrieden waren
Vielen Dank Karl,
nicht nur fürs Zeigen der tollen Funde und Fotos, sondern auch für die wunderbaren Erklärungen und Beschreibungen dazu.
Freut mich, wenn es Dir ein wenig hilft Maria. Zu den häufigeren gelben Arten kommt natürlich noch der Kreis um den Spitzgebuckelten Saftling (Hygrocybe persistens agg.) mit angehefteten Lamellen wie bei H. chlorophana aber weniger schleimigem und anders geformten Hut.
Danke, Karl und Chris für Eure wunderbunten Beiträge!
Da geht mir das Herz auf!
Porpolomopsis calyptriformis; ja ich weiß, das es den Pilz geben soll...
Wäre auch nochmal so ein Wunschpilz von mir.
Das freut mich Nobi und P. calyptriformis hatte ich selbst erstmals in diesem Zustand. Es scheint nur extrem wenige Standorte zu geben, an denen diese schöne Art relativ zuverlässig erscheint.
LG Karl -
Ohne Mikromerkmale ist das wohl nichts zu machen.
Schade, wäre sicherlich ein interessanter Fund gewesen
Danke Thorben, ich hatte es befürchtet
LG Karl -
Ich vermute das es eine alte Kiefer war, es waren jedenfalls einige in unmittelbarer Nähe, allerdings untermischt mit Buchen.
Was käme den sonst noch in Frage?
LG, Chris
Hallo Chris,
früher hat man ja unbesehen jeden Laubholzfund als T. foliacea bestimmt, was baer inzwischen widerlegt ist.Ein Schlüssel und der entsprechende Literaturhinweis von C. Hahn ist im Bayrischen Forum.
Schlüssel des Phaeotremella-foliacea-Komplexes
LG Karl -
Halo Chris, tolle Ergänzung
War Tremella foliacea an Nadelholz?
LG karl -
Widschwein-Gürtelfuß war wohl noch nicht dabei
-
Ahoj, Karl,
schade, Deine Bilder sind unsichtbar.
LG
Danke für den Hinweis, müsste jetzt passen
LG Karl -
Hallo zusammen,
natürlich wurden neben den bereits gezeigten klassischen Wiesenpilzen Wiesenpilztage 1 auch andere Arten nicht verschmäht.
An einer Hecke stand das Wurzel-Graublatt (Lyophyllum rancidum)
Ein Prachtexemplar des Wettersterns (Astraeus hygrometricus)
Gezonter Adermoosling (Arrhenia spathulata)
Sandbürsten-Becherling (Pseudaleuria fibrillosa)
Haarschwindling (Crinipellis scabella)
Kugelschneller (Sphaerobolus stellatus)
In einem Fichtenstreifen standen diverse Arten oft wie gesät, die teilweise farblich den Saftlingen in Nichts nachstehenDottergelber Schönkopf (Calocybe chrysenteron)
Eselsohr (Otidea onotica)
Die nette Idee einer Pilzfreundin greife ich hier gerne auf
Grünfleckende & Günspitzige Koralle sowie Flattrige Fichtenkoralle (Ramaria = Phaeoclavulina abietina, Ramaria apiculata, Ramaria = Phaeoclavulina flaccida)
Unter einer einelnen Tanne und weit und breit keine Kiefer in Sicht
Weißtannen-Reizker, Lachsreizker (Lactarius salmonicolor)
Bei Kiefern fand sich der Echte Reizker (Lactarius deliciosus) in großer Zahl
Dazwischen fielen Exemplare mit Grüntönen auf. Nun sind Grüntöne Beim Echten Reizker die Ausnahme oder treten m. E. nur bei alten Schlappen oder nach Frost auf. Nach ca. 10 Min. gab es Klarheit, da die im Schnittbild zunächst karottenrote Milch sich weinrot verfärbte.
Spangrüner Kiefernreizker (Lactarius semisanguifluus)
Abgerundet wurde der Fund noch durch zwei Steinreizker, deren Aussehen durch einen Befall drastisch verändert war (Hypomyces lateritius ???)
Ein ärgerliches Missgeschick ist mit dem letzten Fund verbundenEin Pilzfreund übergab mir eine Eichenspinnerraupe? die mit Kernkeulen besetzt war; mit der Bitte um Bestimmung. Natürlich wurde zunächst ein Foto gemacht, wobei das Exemplar von einer Windböe erfasst wurde und nicht mehr aufzufinden war. Hoffentlich kann jemand etwas zu dem Fund sagen.
LG Karl -
Hallo zusammen,
immer noch keine Nachtfröste und so viele Frischpilze, dass man vor lauter Bearbeitung kaum dazu kommt mal was zu zeigen. Hier einige Eindrücke der Wiesenpilztag vom 07.-11.11.2019.
Schwärzende Saftlinge (Hygrocybe conica) in Scharen
Ebenfalls momentan ein Massenpilz Seidiger Rötling (Entoloma sericeum)
Häublinge in zahlreichen Arten die nur mikroskopisch sicher zu bestimmen sind. Hier der Glockige Häubling (Galerina pumila)
Natürlich fehlte auch nicht die Geweihförmige Wiesenkoralle (Clavulinopsis corniculata)
Leicht am Geruch von ähnlichen Arten zu unterscheiden ist der Juchten-Ellerling (Cuphophyllus russocoriaceus)
Der extrem starke Geschmack verrät den Bitterern Saftling (Hygrocybe mucronella)
Sehr genau hinschauen musste man bei den zahllosen gelben Saftlingen, besonders da durch vorhergehenden starken Regen auch mehr oder weniger trockene Arten schmierig wirkten.
Breit angewachsene Lamellen und relativ trockener Hut und Stiel verraten den Gebrechlichen Saftling (Hygrocybe ceracea)
Angeheftete Lamellen, relativ trockener Hut und Stiel, oft orangefarbener Refelex in den Lamellen und Geruch nach Blattwanzen wie der Eichenmilchling (Lactarius quietus) kennzeichnen den
Schnürsporigen Saftling (Hygrocybe quieta Syn. Hygrocybe obrussea)
Einen sehr Schleimiger Hut und angeheftete Lamellen hat der Stumpfe Safting (Hygrocybe chlorophana)
Auch zwei sehr seltene Arten waren zu bewundern.
Wenn man im gleichen Zeitraum schon zahllose schwärzende Saftlige in allen Altersstadien gesehen hat, könnte einem die erste Rarität entgehen
Schwarzbräunlicher Saftling (Hygrocybe spadicea)
Unübersehbar ist hingegen der letzte Vertreter dieses Berichtes. Zwar noch tief im Gras versteckt und noch nicht aufgeschirmt, aber dennoch ein Schmuckstück
Rosa-Saftling (Porpolomopsis calyptriformis)
LG Karl -
Hallo Karl
Hattest du die dunkel violetten mikroskopierst ?
Makroskopisch wäre das für mich recht eindeutig C.eucaeruleus.
Hallo Uwe,
ja hatte ich. Im Feld wurden sie auch als C. eucaeruleus angesprochen und ich habe zwei mitgenommen, weil der für mich neu war.
Mikroskopisch wurde es dann klar.
LG Karl
PS. Mikrobilder müsste ich raussuschen aber jetzt geht es erst für 5 Tage in die Wiesenpilze -
Hallo Pablo,
tolle Dokumentationen. C. citirnus, C. splendens und caerulescens kenne ich recht gut aus der Eifel und sonst ist ja schon Alles zu diesen Funden gesagt. Von den Artem mit roter KOH-Reaktion habe ich einige und tue mich im Schlüssel ebenfalls nicht leicht die Angaben zu interpretierenCortinarius bergeronii (= cedretorum var. suberetorum) ist mir allerdings neu. Das auf Pilze Deutschland zwei Arten geführt werden, finde ich nicht tragisch. Wenn die Taxaliste mal wieder von einem Cortinariusspezialisten überarbeitet wird und die Synonymie ist incl. Typusuntersuchungen DNA-technisch abgesichert, kann man die jederzeit unter dem gültigen Namen zusammenschmeißen. Eine Trennung ist, wenn man zu voreilig war, jedoch nicht mehr möglich.
Als Anhang habe ich noch eine Kollektion von C. caerulescens, die ich so nie erkannt hätte. Die Frk. waren aber auch nur 1,5-4 cm groß.
Zum Glück stand ein "normaler" Frk. dabei, den ich für das erste Bild entfernt hatte
So hell wie Deine Frk. hatte ich C. caerulescens allerdings noch nicht, was die Vorstellung dieser Art für mich natürlich toll abrundet.
Hier noch eine Gruppe von einem anderen Standort mit "normalen" Fruchtkörpern wie wir sie gewöhnlich finden
LG Karl