3.2014

Es gibt 24 Antworten in diesem Thema, welches 8.590 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Zeit wird's mal wieder für ein paar Pilze.
    Alle Funde stammen von irgendwelchen Januartagen diesen Jahres. Diesmal ein wenig und ganz grob nach systematischen Gruppen geordnet.


    Polyporales s.l.: Porlingsartige
    01 - Gloeophyllum sepiarum = Zaunblättling

    Sieht zwar nach Lamellen aus, dennoch zählt der Pilz zu den Porlingen. Der tut nur so. Der Zaunblättling ist sehr häufig, zu finden an einem breiten Spektrum von Holzarten, am liebsten aber an Nadelholz. Das kann sogar verbaut sein oder behandelt. Neben liegenden Nadelholzstämmen im Wald finde ich den gerne mal an Zäunen, Geländern, auch an verbauten Brettern von Hütten und Lauben sowie an hölzernen Sitzbänken taucht der immer wieder auf.


    02 - Ganoderma applanatum = Flacher Lackporling

    Ein ebenfalls sehr häufiger Pilz an diversen Laubbäumen, seltener auch an Nadelholz zu finden. Seine große Variationsbreite macht ihn in Extremfällen nicht leicht zu bestimmen. Wenn er so auftaucht, ist es allerdings absolut eindeutig.
    Vergesellschaftet ist er hier mit Winterhelmlingen (M. tintinnabulum, s.u.), Kleinsporigen Mürblingen (P. laevissima, s.u.) und Weißen Becherchen (Lachnum spec).


    03 - Fomitopsis pinicola = Rotrandiger Baumschwamm

    Ein ebenfalls sehr häufiger Baumschädling und Zersetzer, der an vielerlei Laub- und Nadelholz zu finden ist. Hier an unbestimmtem Laubholz; einem etwa armdicken Ast, möglicherweise Esche. Alleine das wäre schon etwas ungewöhnlich, besonders interessant sind aber diese Embryos am selben Ast:

    Die m.E. eben auch Fom. pin. zeigen. :)


    04 - Oxyporus populinus = Treppenförmiger Schichtporling

    Ein nicht häufiger Porling, der hier ungewöhnlich striegelige Hutoberflächen aufweist. Nach mikroskopischer Untersuchung und dank Franks (Tomentella) Hilfe konnte aber auch der geknackt werden.
    An Ahorn (Acer spec).


    05 - Parmastomyces mollissimus = Zartrandiger Weichporling

    Ein in Deutschland seltener Kiefernbewohner, der makroskopisch durch sehr weiche Fruchtkörper und eine Gelschicht zwischen Hutfleisch und Röhren auffällt. Mikroskopisch durch dickwandige, zylindrische Sporen von ähnlichen Arten zu unterscheiden.


    06 - Lenzites warnieri = Auenblättling

    An unbestimmtem Laubholz; eine ebenfalls seltene Art in Deutschland, die nur einmalig Fruchtkörper bildet, die zudem oft noch steril sind. Vom Birkenblättling (Lenzites betulinus) durch andere Hutfarben und regelmäßig gegabelte "Lamellen" (sind hier natürlich auch Poren, die aber wie Lamellen aussehen) zu unterscheiden.


    07 - Rhodonia placenta = Rosafarbener Saftporling

    Galt wohl früher als selten, findet sich aber hier in der Gegend recht regelmäßig an alten, morschen Kiefern- und Fichtenstümpfen sowie liegenden Stämmen. Hier ein sehr junger Fruchtkörper (ungewöhnlich, die meisten Funde mache ich im Sommer). In dem Zustand ist auf Verwechslungen mit dem Schönfarbenen Resupinatporling (Junghuhnia nitida) zu achten, der aber vor allem an Laubholz wächst.


    08 - Trametes hirsuta = Striegelige Tramete

    Ein wohlbekannter Massenpilz, hier an unbestimmtem Laubholz. Momentan versuche ich den mal an Nadelholz zu finden, was angeblich sehr selten mal vorkommen kann...


    09 - Neolentinus adhaerens = Harziger Sägeblättling

    Ein ziemlich mickrig ausgefallener Einzelfruchtkörper an Nadelholz. Auch der gehört zu den Porlingsartigen, trotz des lamelligen Hymenophors.


    Corticiales s.l.: Rindenpilzartige
    10 - Phlebiopsis gigantea = Großer Cystidenkammpilz

    Ein recht häufiger Bewohner von Kiefernforsten, der an Stümpfen und liegenden Stämmen bisweilen Beläge von großer Ausdehnung bildet. An den komischen Zacken und Zähnen, die er vor allem oben auf horizontalem Substrat bildet und an der Größe gut zu erkennen.


    11 - Serpula himantioides = Wilder Hausschwamm

    Angeblich auch eine seltene Art, hier in der Region aber doch recht häufig an leigendem, morschem Nadelholz (meist Kiefer, seltener Lärche), an liegenden Stämmen und Stümpfen zu finden. Mit etwas Erfahrung schon makroskopisch recht sicher zu bestimmen. Einige ähnliche Arten wären Meruliopsis taxicola (Weinroter Kiefernfältling), Phlebia rufa (Braunroter Kammpilz) oder Leucogyrophana mollusca (Fältlingshaut).


    12 - Peniophora cf quercina = Eichen - Cystidenrindenpilz

    In der Farbe gibt es mehrere Cystidenrindenpilze, die allerdings wohl nur sporadisch an Eiche vorkommen. Allzu sicher sollte man sich da aber nicht sein. Dieser Fund stammt aus einer Eichenschonung, wo fast jeder ansitzende, abgestorbene Ast befallen ist.


    Glibberzeug: Tremellales + Auriculariales
    13 - Tremella mesenterica = Goldgelber Zitterling

    Im selben Waldstück wie die oben gezeigte Peniophora mit einem regelrechten Massenauftreten. Warum? Weil eine reine Eichenschonung offenbar wenig Wiederstand gegen den Befall bietet. Und wo sich eine Peniophora stark ausbreitet, da ist auch die entsprechende Tremella nicht weit weg, da diese auf dem Rindenpilz parasitiert. Wobei T. mesenterica selbstverständlich auch andere Rindenpilze befallen kann. Allerdings keine Schichtpilze. ;)


    14 - Exidia truncata = Stoppeliger Drüsling


    Es ist zum aus der Haut fahren! Wie ein Irrer suche ich nach dem Kreiseldrüsling (Exidia recisa), finde aber immer nur den hier. Immerhin sieht der schon manchmal fast zum verwächseln ähnlich. Beide Funde hier hatten immerhin diese rötbräunlichen bis fast bersteinfarbenen Farbnuancen, wuchsen auf eher dünnem, unbestimmtem Laubholz...
    Aber die stoppelige Außenseite und die Drüsenwarzen der Fruchtschicht machen mir meine Hoffnung regelmäßig zunichte. :cursing:


    Ascos - Becherchen:
    15 - Polydesmia pruinosa = Bereiftes Kernpilzbecherchen

    Ziemlich kleines, eher kissenförmiger Pilz auf Kohlenbeere (Hypoxylon spec), von der er sich ernährt. Die Kohlenbeere ernährt sich hier von Buchentotholz.


    16 - Lachnum cf impudicum = Nicht - Verschämtes Weißhaarbecherchen

    Eine recht häufige Art, aber vom optisch sehr ähnlichen Lachnum brevipilosum (Kurzstieliges Weißhaarbecherchen) nur mikroskopisch zu unterscheiden. Ebenfalls sehr ähnlich ist Dasyscyphella nivea, die ebenfalls an dickem, morschem Laubholz wohnt.
    Ingo und Björn danke ich hier für all die hilfreichen Tips und Erklärungen. :thumbup:
    Ohne euch wäre mir hier nicht mal eine cf - Bestimmung möglich gewesen.


    Ascos / Kerpilze
    17 - Ustulina deusta = Brandkrustenpilz

    Ein sehr großer und häufiger Kernpilz, der normalerweise schon im Feld anzusprechen ist. Vor allem im Frühjahr, wenn seine auffällige, grau - weiße Nebenfruchtform dabei ist.Aber auch ohne diese lassen sich die knubbeligen, bröckeligen, großflächigen Beläge gut erkennen.
    Zumindest so lange, bis die Art gesplittet wird, und man dann nur noch mit dem Sequenzer bestimmen kann. X/


    Agaricales: "Echte" Lamellenpilze
    18 - Tulostoma brumale = Zitzen - Stielbovist

    Schreck !!!
    Schreibt der was von "Echten" Blätterpilzen, und dann sowas? Frechheit, was soll das? ;(
    Ist aber leider so. Die Systematik folgt da bisweilen seltsamen Regeln, die dem normal - fortgeschrittenen Pilzsammler bisweilen edn Schweiß auf die Stirn treiben. Aber mikroskopische und genetische Merkmale zeigen, daß dieser Pilz eben eher mit einem Fliegenpilz verwand ist, als mit einem anderen Bovist.
    Das wird dann noch lustiger, beim...


    19 - Cyphellopsis anomala = Gelbbrauner Haarschüsselrasen

    Denn der sieht doch nun aus wie ein Becherchen.
    Ist aber keiner, hat auch keine Asci (Sporenschläuche) sondern Basidien (Sporenträger, an denen die Sporen außen ansitzen). Das ist nicht der einzige Grund, warum dieser winzige Pilz ebenfalls mit Champignons und Ritterlingen nahe verwand ist.


    20 - Mycena tintinnabulum = Winterhelmling

    So, jetzt stimmt's aber wieder. Endlich einer, der den Namen auch verdient: Ein Pilz mit Hut und Stiel und richtigen Lamellen. ;)


    21 - Psathyrella laevissima = Kleinsporiger Mürbling

    Ein Zufalls - und Überraschungsfund. Ohne die Hilfe von Anderas Melzer (pilzmel) wäre der für mich unbestimmbar geblieben. Die Welt der Faserlinge ist mir ein Buch mit sieben Siegeln. Umso schöner, daß es hier Spezialisten gibt, die sich mit diesen Arten befassen. Zumal dies doch ein seltener oder zumindest kaum dokumentierter Fund ist.
    Danke an Andreas. :thumbup:


    22 - Cortinarius (Telamonia) spec. = unbestimmter Gürtelfuß

    Nee, an eine Artbestimmung traue ich mich da nicht ran. Vor allem zu der Jahreszeit, wo die ungewohnte Witterung viele Merkmale verfälscht oder gar zunichte macht. Trotzdem beachtlich, daß sich auch solche Symbionten noch zeigen.


    Boletales: Dickröhrlingsartige
    23 - Scleroderma citrinum = Dickschaliger Kartoffelbovist

    Ja wie, schon wieder so eine Mogelpackung? Was hat der mit einem Steinpilz gemein?
    Aüßerlich wohl wenig, genetisch besteht aber schon eine Verwandschaft zumindest auf Ordnungsebene. Das allerdings hat so viel gar nicht zu sagen. Aber auch das ist ja ein Mykorrhiza - Bilder. Allerdings einer, der schon gerne mal in Perioden von milder Witterung im Winter erscheint.


    Myxomyceten: Schleimpilze
    24 - Trichia cf decipiens = Buntköpfiger Schleimpilz

    Zunächst mal sind Schleimpilze natürlich keine richtigen PIlze, sie gehören nicht dem Reich der Funga an. Spannende und schöne Lebensformen sind es aber allemal, so lohnt sich immer wieder ein Blick. Da es aber so ganz und gar nicht mein Kerngebiet ist, versehe ich da alle Bestimmungen mit einem "cf" (lat. conferatur = "zu vergleichen mit", steht für nicht abgesicherte Bestimmung).


    25 - Comatricha cf nigra = Schiefergraues Fadenkeulchen

    Oder sollte man ihn "Lampion - Schleimpilz" nennen? Zumindest in noch unreifem Zustand, so wie hier, erinnert er an diese Leuchtkugeln, die zB bei Nacht - Skirennen gerne aufgestellt werden.
    Irgendwie fällt mir da auch oft die Ablichtung schwer, wie man an den eher dürftigen Bildern sieht. Diese Winzlinge sind kaum mehr als 1mm hoch.


    26 - Hemitrichia calyculata = Wuschelköpfiger Schleimpilz

    Eine recht häufige Art, die ich mir mittlerweile zutraue, anhand der Kelche recht sicher zu erkennen.


    27 - Badhamia utricularis = Bauchige Badhamie


    Der hatte sich an einem Stapel von Keifernstämmen über Phlebiopsis gigantea (s.o.) hergemacht und sich dann in eine Spalte zurückgezogen, um in Ruhe Sporeocarpien zu bilden. So waren auch schon verschiedene Entwicklungsstadien zu beobachten. Im oberen Bild noch unreif, im unteren im gereiften Stadium.
    Hatten wir zu dem nicht mal einen deutschen Namen überlegt? Jetzt finde ich ihn nicht mehr. :(



    A dieser Stelle noch mal einen herzlichen Dank an alle, die in den letzten Wochen so toll bei den Bestimmungen geholfen haben. Namentlich erwähnen will ich da insbesondere Frank (Tomentella), IngoW, Björn (bwergen), Anderas (pilzmel).
    Dank gilt auch Anna und Stefan fürs Mit - Unterwegs - Sein.
    Besonderer dank geht außer diesen beiden auch an Markus, Günter, Melanie und Kuschel. Ihr wisst, wieso.



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo, tolle Funde mit sehr schönen Fotos!:D
    Die Psathyrella laevissima hätte ich glatt erst mal unter Galerina (marginata-ähnlich) einsortiert. Die braunen Lamellen irritieren mich völlig!8|
    Aber Andreas kennt sich da ja wirklich besser aus, bewunderungswürdig!:thumbup::thumbup::thumbup:
    Bei den Schleimis kenne ich mich allerdings etwas besser aus und kann Dir bei Deiner Bestimmung nur zustimmen, auch wenn die Trichia decipiens und die Comatricha noch nicht reif sind. Da würde ich das cf. stehen lassen.
    LG Ulla

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Einen Versuch war's mal wert, zu den BIldern mal einfach ein paar Sätze zu schreiben.


    Daß die Psathyrella keine Galerina war, war uns schon bald recht klar, da nur weniger als die Hälfte der Fruchtkörper beringt war. Aber darüber hinaus? Nein, ohne die Hilfe von Andreas wären wir aufgeschmissen gewesen. Aber es zeigt sich doch, daß es sich lohnt, auch unscheinbare und schwierige Pilze mal genauer unter die Lupe zu nehmen.


    Vielen dank, Ulla und Toffel, zu eurer Bestätigung und den Tips zu den Schleimis. :thumbup:
    Bauchige Badhamie ist schon mal gut. Die Österreicher haben ohnehin ein gutes Gespür für schöne Namen. "Zergerlfeuer" zB gefällt mir ja viel besser als "Klebriger Hörnling".



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo,


    na, da ist ja auch dieses mal so einiges an tollen Funden zusammengekommen. :thumbup:


    Manches kommt mir ja irgendwie bekannt vor...;)


    Danke jedenfalls für die schöne Fotostrecke... :sun::sun::sun:


    Wenn das Jahr in Sachen Pilzen mal so weiter geht... :/:thumbup:


    Bin jedenfalls schon auf die Teile 3-50.2014 gespannt :cool:.


    P.S.: Ich finde auch, dass unsere lieben Ösis sehr viel Geschick bei Namen haben. Nicht nur beim Zwergerlfeuer, auch die gute Buschla ist doch sehr hübsch. :)

  • Hallo Pablo,


    wirklich sehr schöne Fotostrecke und so viele schöne Baum Bewohner, viele davon suche ich auch regelmässig erfolglos, aber irgendwann.


    Dürfte ich auch ein kleiner Zweifel haben beim Gleophyllum separium?


    Wäre da G. trabeum nicht auch möglich die Hutoberfläche kommt mir etwas komisch vor für den Zaun Blättling.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

  • Alter Falter 8|8|
    was du schon wieder so alles findest :thumbup:
    Wenn ich gestern nicht im Wald gewesen wäre und so gut wie nix gefunden hätte, würdest du mich mit so ner schönen Fotostory glatt in den Wald jagen :D:D


    LG Peter


  • Hallo Pablo!
    Danke für den schönen und umfangreichen Bericht. Klasse auch die ganzen Erklärungen. Danke fürs Teilen!


    :thumbup::thumbup::thumbup:


    Es wurde alles schon gesagt, nur noch nicht von jedem! ;)

    Danke und liebe Grüße


    Günter

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, mitsammen!


    Vielen Dank für die hübschen Blumen! :)


    Ich will übrigens schwer hoffen, daß das so weiter geht. Immerhin sind auch schon einige Arten für 4.2014 abgebildet und vorgemerkt. Trotz relativer Pilzarmut und damit wenig Zeit für Wald in den letzten Tagen.


    Und ich glaube, dir müsste das meiste sogar bekannt vorkommen, Anna.
    Bis auf die Winzlinge, die habe ich mehr alleine photographiert.


    Peter, du musst mal auch eher ausgefallene Plätze aufsuchen. Probier mal Auwälder oder Kiefernforste auf Sandböden aus, auch Dünenlandschaften und Magerrasen sind immer noch hoch im Kurs.


    Mario, Zweifel sind jeder Zeit erwünscht. :thumbup:
    Ändert hier aber nichts an der Bestimmung: Die Hutoberfläche mag etwas ungewöhnlich sein, aber G. trabeum hat ein labyrinthisch - poroides Hymenophor. Das ist hier schon sicher G. sepiarum.



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo,


    Danke für diesen tollen und lehrreichen Bericht. :thumbup::sun::sun:


    Wie immer ist die Natur bei Euch gegenüber uns und hier zu dieser Jahreszeit ein Stückchen voraus.


    Ich hoffe wir machen das wieder wett, wenn es mit den Boleten losgeht, wie in 2013 :cool:


    Spätestens dann wieder hoffentlich mit Dir bzw. Euch. :)


    Heute war es relativ "mager" im Wald. Kein Wunder, nach der ersten frostfreien Nacht seit ca. 2 Wochen. Wenige Myxomyceten und ansonsten nichts Außergewöhnliches.


    Und was Peter betrifft, der geht ja schon fast ohne das man ihn noch bremsen könnte in den Wald, obwohl er weiß, dass es nichts Essbares zu finden gibt. Das nenne ich mal eine Entwicklung. :D


    Ein paar der von Dir genannten Habitate gibt es in unserer Ecke leider nicht, so etwa Sandböden...... Da müsste man mal paar Kilometer fahren. Bis dahin arbeiten wir mal die Heimat auf.
    Kalkhaltige Böden sind einfach g... Klasse ! :)
    Liebe Grüße,


    Markus

  • Und was Peter betrifft, der geht ja schon fast ohne das man ihn noch bremsen könnte in den Wald, obwohl er weiß, dass es nichts Essbares zu finden gibt. Das nenne ich mal eine Entwicklung. :D


    8|8|
    HALLO!!!!
    Du glaubst doch nicht dass ich tatsächlich in den Wald gehe und weiß dass es nix essbares gibt :nana:


    Hab Austern gesucht und nicht gefunden :cursing:


    Zitat


    Spätestens dann wieder hoffentlich mit Dir bzw. Euch. Smile


    Is eigentlich gar net so lang her, wo ich dich oder euch gesehen habe und muß Markus mehr wie recht geben, hoffentlich sehen wir uns bald wieder :);):D


    LG Peter

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Stimmt, eigentlich ist es nicht lange her, das letzte GROßE Treffen.
    Andererseits auch schon wieder viel zu lang.


    Aber: Bald kommt ja der Frühling. Und da ist Kalkboden schon mal ein versprechen. Wir finden noch unser Gemörch zusammen! :thumbup:



    LG, Pablo.

  • Ahoi, Pablo,


    eine sehr beeindruckende und lehrreiche Zusammenstellung
    hast Du da schön verpackt präsentiert!


    :thumbup::thumbup::thumbup:


    ...und was den Kalkboden angeht,
    würde ich mich gerne in die Gästeliste eintragen...



    LG
    Peter

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106

  • Hallo Pablo!


    Fein, fein!
    Besonders faszinierend für mich natürlich 04-07. Normalerweise merke ich mir keine Pilzarten, zu denen ich selbst keine Geschichte habe.
    Ich denke aber, durch deine ausdrucksstarken Bilder und das längere Beschäftigen im Forum mit den Pilzarten, wird bei Sichtung ähnlicher Pilze zumindest irgendwo ganz weit hinten im Kopf bei mir eine Erinnerungs-Glocke angehen, die mich dann hoffentlich gedanklich wieder auf diesen Beitrag zurückkommen lässt.
    In diesem Zusammenhang danke ich auch Frank mal dafür, dass die Pilze ordentlich benamt werden können.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    150-15 (APR 2022) = 135-5 (GnE-Wette verloren "über 11 gelöst") = 130 + 4 (am nächsten an der 222.Schnapps-Punktzahl) = 134 + 7 (7.Platz im APR 2022) = 141 + 4 (KISD-Prozente von GnE) = 145 -15 (APR 2023) = 130 + 3 (10. Platz) = 133 + 3 (Unbewusst-Phal) = 136 + 5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141 + 5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146 + 7 (Phalplatz 1) = 153

    Link: Gnolmengalerie

    Link: APR 2023

    Link: Phalabstimmung 2023

    Link: Nanzen

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Auch euch ein Danke, ihr drei.


    Peter, ich habe für kommende Treffen nur Vorducke zu Teilnehmerlisten, wo dein Name schon standardmäßig notiert ist. Müsste man mal Markus fragen, ob der noch andere hat. ;)


    Hallo, Ingo!
    So geht es auch am besten, meine ich. Bei mir bleibt auch immer nur was hängen, wenn ich irgendwie mitmache; diskutiere, frage, irre oder sonstiw Chips verliere.
    Die Geschichte ist wichtig. Manchmal klappt es auch, wenn man einen PIlz immer und immer wieder gezeigt bekommt, aber mit Mitmachen ist es doch noch mal einprägsamer.
    Aber es freut mich natürlich auch ungemein, dir ein paar Pilze zeigen zu können, die du so noch nicht kanntest.
    Ach, wenn's dich mal in den Südwesten verschlägt, werde ich dir selbstverständlich sämtliche Fundorte zeigen.
    Angefangen aber bei der Trichopeziza cf. perrotioides nom.prov. von neulich. ;)



    LG, Pablo.

  • Wenn es Ingo mal in den Südwesten verschlägt ?


    Ich schlage eine gemeinsame Entführung von IngoW vor.


    Die Gästeliste ansonsten wird sicher kein Problem bereiten. :evil:


    Liebe Grüße,
    Markus und NiLa


  • Wenn es Ingo mal in den Südwesten verschlägt ?


    Ich schlage eine gemeinsame Entführung von IngoW vor.


    Die Gästeliste ansonsten wird sicher kein Problem bereiten. :evil:


    Möönsch, Leudde!


    Ich wollte eigentlich nur anbieten,
    die psychologische Betreuung des entführten Ingo W. zu übernehmen
    falls dies ohne "das (M)" überhaupt möglich ist...
    und "Entführung" durch "Verführung" zu ersetzen.:):):)


    Ingo: Du bist hier jederzeit -
    auch ohne Asylbewerbungsverfahren -
    von Herzen willkommen.


    Anyway wird im Spätfrühling/Frühsommer etwas stattfinden....


    ...ungefähr genau hier...
    ...Im Rhein-Main-Gebiet...


    2 b continued...


    Malone

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106

  • Hallo Pablo,


    ich hatte mir bereits bei den vorhergehenden xx.2014 feste vorgenommen, dir mein Lob und meine Bewunderung für Deine Beiträge da zu lassen, aber ich komme irgendwie zu nichts.


    Nun muss es aber sein.


    Es ist toll, zu sehen, mit welcher Hingabe du dich in Pilzgruppen einarbeitest, bei denen ich immer denke "Hach, nee, muss dass sein? Schon wieder so ein poriger, weißer Belag, solch ein bräunlicher, glatter Film, so eine weißliche Tramete .." Aber Letzten Endes will mans ja doch wissen! Das Problem ist oftmals, dass man kaum den Anfang des roten Fadens findet, der einen zur Bestimmung des Fundes führt.


    Und genauso erarbeitest du dir wohl auch den Umgang mit dem M.
    Imponierend!
    Und das du dafür mit seltenen Funden belohnt wirst ist ja nur gerecht.


    Jetzt kann ich die in denen threads bewundern und vielleicht werde ich einmal etwas finden, zu dessen Bestimmung du mir hier den Faden ausgelegt hast.


    Also danke für's Zeigen - und auch deine Bilder werden -auch wenn mal das eine oder andere etwas überscharf ist- immer besser!


    LG, Uli

  • Lieber Pablo,


    Du schaffst es immer wieder, mich ins Staunen und Bewundern zu versetzen :thumbup: In welchen Kessel bist Du eigentlich gefallen, dass Du Dir in der kurzen Zeit, in der Du Dich mit Pilzen beschäftigst, derart tief eingestiegen bist? 8| Von dem "Zeug*" würde ich mir auch gerne eine Dosis injizieren, dann merke ich mir hoffentlich mal die vielen lateinischen Namen *stöhn*


    Was ich aber eigentlich sagen wollte: Deine Beiträge ziehen einen wirklich in den Bann. Du schreibst / umschreibst so spannend und lehrreich, dass man "Dich" immer wieder gerne liest :thumbup:





    *immerhin färbst Du ein wenig ab ;) Was ich alleine schon durch Deine Beiträge dazu gelernt habe!!! *freu*

  • Jallo Malone!
    Eine Veranstaltung/ein Treffen im Rhein-Main-Gebiet?! Das wäre ja auch mal in meinem Einzugsgebiet... Gibst Du da noch was bekannt? Ich würde mich sehr freuen, mal den einen oder die andere persönlich kennen zu lernen!

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, ihr Lieben!


    Uli, du brauchst gar nichts zu schreiben.
    Ich lese auch jeden deiner Berichte, genieße deine Texte und Bilder, schreibe aber auch nicht immer etwas dazu.


    Kuschel, mir fallen bisweilen die deutschen Namen schwerer als die lateinischen. Da muss ich oft nachgucken.
    Das Rezept zu dem Zaubertrank kennt wohl nur Miraculix. Und der hält es streng geheim. Aber ich vermute, daß es eine ganze Menge Pilzkomponenten enthält.


    Ok, schreiten wir zur Planung der Entführung des Ingo W. ins Rhein - Main Gebiet zum Frühjahr! :thumbup:
    Ich bin dabei.
    Klingt nach U2014 !!!



    LG, Pablo.