
Ingo W Becher- & Gnolmenfreund (Prost!)
- Männlich
- aus Sonneberg
- Mitglied seit 23. Februar 2008
- Letzte Aktivität:
- Beiträge
- 10.973
- Karteneintrag
- ja
- Erhaltene Likes
- 500
- Punkte
- 56.446
- Profil-Aufrufe
- 2.873
-
Ingo W
Like (Beitrag) -
Ingo W
Hat eine Antwort im Thema Porling, aber welcher? verfasst.BeitragHallo!
(Zitat)
....und dichter übereinander.
Ich finde die rötliche Farbe für tricolor noch kennzeichnend. Es gibt nämlich auch fast vollständig lamellige confragosa, die aber nicht rötlich sind und einen kleinen porigen Anzeil haben.
So zumindest meine… -
Ingo W
Hat eine Antwort im Thema Exidia nigricans. auf Alnus verfasst.BeitragHallo Thorben!
Ich halte deinen verlinkten Fund vom 29. 01. für eine jüngere Exidia glandulosa.
Dort sind die Fruchtkörper etwas abstehend vom Substrat und mit Fantasie sieht man auch die eine stoppelige Seite.
Deshalb würde ich mich auch über die… -
Ingo W
Like (Beitrag)Da gebe ich auch mal meinen Senf zu ab.
Die Sequenzierung kann ein wertvolles und wichtiges Werkzeug sein, keine Frage. Wie bei jedem Werkzeug muss man 1.) damit umgehen können und 2.) aufpassen dass man nicht mehr kaputt macht, als man repariert oder… -
Ingo W
Hat eine Antwort im Thema Chlorophyllum rachodes oder brunneum? verfasst.BeitragHallo!
Lies doch mal beim wiki-Eintrag unter Nomenklatur, da ist es schön erklärt.
Gemeiner Safranschirmling – Wikipedia
VG Ingo W -
Ingo W
Hat eine Antwort im Thema Taxonomische Umbenennungen - Sinn und Unsinn verfasst.BeitragHallo Öhrling!
"Tja, nützt nichts," wird man dann zu den Seminarteilnehmern sagen, "weiter kriegen wir das hier mit unseren veralteten Mitteln wie Augen und Mikro nicht mehr hin, aber im Nebenraum steht der Sofort-Sequenzierer, den könnten wir dazu… -
Ingo W
Hat eine Antwort im Thema Taxonomische Umbenennungen - Sinn und Unsinn verfasst.BeitragHallo Öhrling!
Das glaub ich jetzt wieder nicht. Aber wahrscheinlich muss man sich an die Formulierung gewöhnen, dass das, was wir per Mikro/Makro erkennen immer noch weiter aufgespalten ist.
Und irgendwo höre ich das ja aus allen Ecken der Mykologie,… -
Ingo W
Like (Beitrag)Hallo zusammen,
die größten Sorgen ranken sich wahrscheinlich darum, dass auf diese Weise sehr viel Exklusivwissen entsteht, an welchem das pilzkundliche "Fußvolk" kaum noch Chancen hat teilzuhaben. Die gefühlten Nachteile haben dabei hauptsächlich… -
Ingo W
Hat eine Antwort im Thema Taxonomische Umbenennungen - Sinn und Unsinn verfasst.BeitragHallo!
Dass verschiedene Wege zu einem ähnlichen Ergebnis führen können, da fallen mir auch immer die cyphelloiden Basidios ein.
Gewöhnen kann man sich vielleicht auch an solche Beispiele wie Polyporus, deren jetzige Gattung Lentinus eben jahrelang… -
Ingo W
Hat eine Antwort im Thema Taxonomische Umbenennungen - Sinn und Unsinn verfasst.BeitragHi Nobi!
Ich glaub, aus dir spricht die gleiche Enttäuschung wie ich sie kenne.
Man hat sich jahrelang versucht Wissen anzueignen, was das Arten-Kennenlernen in makro- und mikroskopische Sicht betrifft, hat jetzt mit der Sequenzierung sogar ein… -
Ingo W
Hat eine Antwort im Thema Taxonomische Umbenennungen - Sinn und Unsinn verfasst.BeitragHallo Andreas!
(Zitat)
Genialer Satz!
Viele Grüße
Ingo -
Ingo W
Hat eine Antwort im Thema Taxonomische Umbenennungen - Sinn und Unsinn verfasst.BeitragHallo Andreas!
(Zitat von mollisia)
Naja, zumindest führen etliche Sequenzen, die hier gemacht wurden, zu den Genannten. Dass dann bei der Feinbetrachtung nochmal wieder was Abgrenzbares rauskommt, die Erfahrung musste ich jetzt auch schon mehrfach… -
Ingo W
Hat eine Antwort im Thema Taxonomische Umbenennungen - Sinn und Unsinn verfasst.BeitragHallo Andreas!
Jetzt habe ich versucht, möglichst viele "NFF-Gattungen" zu Mollisia zu finden, und bin da leider nicht sehr weit gekommen.
30 ist auf jeden Fall viel zu hoch, das stimmt.
Thema Profilierung: damit wollte ich eigentlich die angesprochen… -
Ingo W
Hat eine Antwort im Thema Taxonomische Umbenennungen - Sinn und Unsinn verfasst.BeitragHallo Andreas!
Das mag schon sein, dass ich nicht die Ahnung habe und vielleicht Zusammenhänge nicht erkenne.
Mir war jetzt auch nicht bewusst, dass du da mitmischst, wollte dich nicht beleidigen.
Etwas habe ich aber in den letzten Jahren mitgekriegt,… -
Ingo W
Hat eine Antwort im Thema Taxonomische Umbenennungen - Sinn und Unsinn verfasst.BeitragHallo!
Man kann natürlich auch versuchen, den Unsinn mit der Aufsplittung nicht mitzumachen und gegenzulenken.
Species Fungorum - Species synonymy
Aber da gibt es wohl zu viel Profilierwillige, die nicht eher aufgeben bis jede Art eine neue Gattung… -
Ingo W
Hat eine Antwort im Thema Geometrischer Körper langgezogenes Ei verfasst.BeitragHallo Björn!
Ja, da komme ich ja her vom "langgezogen ovoid" bis "keulig".
Ich dachte halt, es gibt einen klareren Begriff.
VG IW -
Ingo W
Hat eine Antwort im Thema Geometrischer Körper langgezogenes Ei verfasst.Beitrag(Zitat von kruenta)
Naja, sag ich doch, das ist ganz einfach!
Und mein erfragter Körper a la langgezogenes Ei ist weit weniger kompliziert aufgebaut.
Und heißt?
VG IW -
Ingo W
Hat eine Antwort im Thema Bestimmungshilfe gesucht - in meiner Feuchtkammer gewachsen verfasst.BeitragHallo!
Ich versteh nicht, wo du das braune Sporenpulver her hast. Der Winzling soll schon reif sein?
Und wenn du einen größeren reifen hast, warum zeigst du den nicht?
Komm wiedermal nicht mit.
Ingo W -
Ingo W
Hat eine Antwort im Thema Geometrischer Körper langgezogenes Ei verfasst.BeitragDas verrückte Wort, das beschreibt, dass ein ellipsoider Körper auf der einen Längsseite gekrümmter ist als auf der anderen war "inequilateral".
Zumindest habe ich das in dem Zusammenhang mal irgendwo gelesen bei der Beschreibung zu den Sporenformen.
… -
Ingo W
Hat eine Antwort im Thema Geometrischer Körper langgezogenes Ei verfasst.BeitragHallo!
Naja, wenn das langgezogene Ei dann wieder wie ein ellipsoider Fruchtkörper aussieht, dann wäre ja mein Problem gelöst.
Ist aber nicht so.
Ist kein Zeppelin!
Hier wollen wir hin zum einseitig gestauchten Rotationsellipsoiden. Die Sporen wären…