Beiträge von Trino
-
-
Hallo,
so auf Anhieb würde ich sagen Schuppiger Porling.
-
Hallo Thorben,
danke für die Link beim ersten habe ich die Zeichnung schon öfter in Netz gesehen nur gab es keine angaben dazu. Der Zweite war schon besser da sind auch Maße bei die dann sehr gut zu meinen Fund passen. Bei Ellis und Ellis habe ich dann auch noch was gefunden steht unter Fusidium aeruginosum, ich denke das reicht um es auch so zu benennen oder was meinst du?
-
Hallo Frank,
Wenn dein Fund Ps. rotundispora sein sollte, wäre er für meine Arbeit in dieser Gattung sehr hilfreich.
Na dann werde ich dafür sorgen das du das Exsikkat so schnell wie möglich bekommst.
-
Hallo Stefan,
Ja du hast natürlich recht, das Problem ist das da keine Träger zu finden waren und das ganze sich schon mit Wasser aufgelöst hat, total komisch. In Sutton habe ich rein geschaut und die Gattung ist gar nicht vertrete, in Genera of Hyphomycetes ist nur Cylindrium elongatum abgebildet, Ellis habe ich noch nicht geschaut mache ich aber jetzt.
Danke schon mal für die Antwort.
-
Hi Frank,
ok denn habe ich dann, ich habe auch schon rein geschaut aber mit den Englischen ist es etwas schwierig. Ich werde aber mit Sicherheit noch mal ran gehen.
-
-
Hallo Frank,
na da bin ich ja schon mal beruhigt das ich zu mindestens die Gattung richtig eingeordnet habe, in Netz habe ich ich eine Arbeit gefunden,
"Solving the taxonomic identity of Pseudotomentella tristis s.l. (Thelephorales, Basidiomycota) – a multigene phylogeny and taxonomic review, integrating
ecological and geographical data" falls es das ist dann habe ich schon ansonsten kannst du mir die pdf gerne senden. Ich werde dir bei Gelegenheit das Exsikkat zu schicken.
Danke dir noch mal fürs rein schauen.
-
Hallo Pilzfreunde,
Ich brauche wieder mal Experten Hilfe und ich denke das da Frank wieder mal ran muss.
Erstmal ein BildIch müsste dabei schnell fest stellen das es sich nicht um eine Tomentella handelt sondern um eine Pseudotomentella (hoffe ich zu mindestens),
bei der Schlüssel auf Frank's Seite lande ich bei Pseudotomentella rotundispora bin mir aber gar nicht sicher.
Hier die Sporen
sind meiner Meinung nach bifurkat.
Subikulum Hyphen unter 4,5 µm breite, alle Hyphen ohne schnallen an den Septen.
einige hatten solche Inkrustierungen oder sind es Tropfen?
Jedenfalls sind sie dickwandig und braun, Im Hymenium neben den Basidien gibt es viele dünnere Elemente (Hyphidien?)
Und dann gibt es noch solche Zystiden ähnliche Elemente wobei ich denke das es einfach nur ältere Basidien sind.
Wie gesagt, bin mir nicht wirklich sicher, bin nicht mal sicher ob ich in der richtige Gattung bin.
Was meint ihr?
-
Hallo Pablo und Frank vielen dank fürs rein schauen, Ich werde den Beleg dann als Peniphorella pallida s.l. ablegen, ich muss zu geben das diese Gattung ganz schön kompliziert ist, besonders weil jeder Beleg anders aufgebaut ist.
-
Hallo Pilzfreunde,
hier brauche ich wieder mal etwas Unterstützung, irgendwie komme ich auf keine Art.
Der Pilz ist ganz dünn, makroskopisch passt einigermaßen gut zu P. pallida, auch mikroskopisch ist es ähnlich.
Die Sporen sind etwas größer daher zweifle ich das es sich um P. pallida handelt.
Jedenfalls sind die Cystiden vorhanden.
Was sehr auffällig ist da sind Unmengen an sehr dünne Leptocystiden? Oder ist es was anderes?
was meint ihr?
-
Hallo Pablo,
danke für die Rückmeldung.
Laut Corticiaceae s.l. ist die Länge der Basidien ein guter Trennung Merkmal, (A.p. 20-25 und A.s. 8-15). Die Länge in meinem Fund übersteigen alle die 15 µm sozwischen 18 und 25.
-
Hallo Beli,
leider war mir bis jetzt nicht gegönnt Irpex lacteus in die Finger zu bekommen, aber ich finde nicht das deine 2 Pilze so sehr davon abweichen, makroscopisch gesehen. Meiner Meinung nach handelt sich dabei um ein und der selbe Pilz, I. lacteus ist da ein sehr guter Kandidat finde ich.
-
-
-
Hallo, Romana!
Das könnte gut eine Sistotrema sein. Tu das ruhig mit dazu.LG; Pablo.
Das selbe habe ich auch gerade gedacht.
-
Hi Ingo,
Objektmikrometer passt also sicherlich im Vermessen?
entschuldige aber verstehe ich gerade die Frage nicht, also der Mikro ist schon geeicht falls du das wissen willst, das Problem ist herdas nicht immer einfach ist genau die exakte Grenze zu erwischen zwischen Spore und Raum eben.
-
-
Hallo Ingo danke dir für die Bestätigung, bei Dasyscyphella war ich auch gar nicht schon weil die Haare gar nicht zu passten. Ich war mir nur nicht sicher ob nicht vielleicht eine andere Lachnum Art in frage kommen könnte.
Die 2,3 breite Spore muss einer aus den Bild sein, welche kann ich dir nicht sagen da musste ich noch mal vermessen, ist es wichtig?
-
-
Hallo Frank,
ok so dickwandig waren die dann auch wieder nicht, danke dir für die Hilfe werde ich dann so abspeichern.
-
Hallo Leute,
schön das es gefällt, das Substrat war Sandiger Boden mit Fichten Nadeln.
-
Hallo Leute,
hier ein weiterer interessanter Fund aus der Ohligser Heide, nach dem ich vor ein paar Wochen A. exigua in die Finger bekommen habe.
Aleuria congrex
Die Apothecien sind bis 15 mm Durchmesser und haben keine Randhaare.
Ich wollte es mal einfach mal zeigen. Sieht mal glaube ich nicht oft.
-
Hallo Pilzfreunde,
hier wieder ein Fund bei den ich etwas Unterstützung brauche, leider habe ich aus versehen die Standortbilder gelöscht, Substrat war aber mit ziemlicher Sicherheit Kiefer.
Das Hyphensystem ist monomitisch mit schnallen, aus dem Hymenium ragen sehr langen Zystiden heraus, ich denke Gloeozystiden, SV-.
Die Sporen sind Rund und Warzig. Hier in BWB konnten man am besten erkennen, sind auch cyanophil.
Maße
Ich denke das es sich hier um ein Hypochnicium aus der punctulatum komplex handelt.
an viele Stellen sind viele Ablagerungen zu finden.
Auch die Hyphen sind Cyanophil.
Die Basidien haben sehr lange Sterigmen
Bei den Sporen Masse lande ich bei H. cremicolor oder H. Wakefieldiae
Ich tendiere her für den Zweiten besonders weil ich meine hier etwas dickwandigen Basal Hyphen zu haben
Was meint ihr?
-