Hallo, ich würde ebenfalls für den Porphyrbraunen plädieren.
VG Ulla
Hallo, ich würde ebenfalls für den Porphyrbraunen plädieren.
VG Ulla
Hallo Mik,
bei Fälblingen wirst Du leider um mikroskopische Untersuchungen nicht drumrumkommen.
VG Ulla
Hallo Bernd,
könnte Dein erster Saftling nicht auch ein Papagei-Saftling sein?
Der kann auch manchmal mehr orange sein. Auf dem 2. Foto sieht man einen grünlichen Rand.
LG Ulla
Das sind ja superstrubbelige Strubbelköpfe. Dass ihr bei euren Wünschen auch an mein schütteres Haupthaar denkt, finde ich ganz wunderbar!
Liebe Wutzi,
die sind doch nicht schütter, sowas von strubbelig habe ich selten gesehen. Wäre froh wenn ich sowas strubbeliges hätte, Du müßtest erst mal meine schütteren Haare sehen.
Wir haben dich in Lehesten vermißt. Hoffentlich ist dein Auto wieder i.O.
LG Ulla
Hallo Andreas,
Deinen Schleimpilz würde ich zumindest auf die Gattung Fuligo einschränken.
Die Art ist leider erst nach der Reifung feststellbar.
VG Ulla
Da hofft man nur, dass das keiner kauft!
Gruß
Ulla
Falls du allenfalls den Einhellinger - die Gattung Russula in Bayern Schweiz besitzt und dich mal trennen möchtest: ich bin verzweifelt auf der Suche danach.
Hallo Corinne,
hab Dir eine PN geschickt,
VG Ulla
Hallo,
der von mir genannte Porling hat so winzige Poren, dass man denken könnte die Fruchtschicht sei glatt.
Die Hutoberfläche kann eben auch ganz hell sein wenn sie jung sind.
Er sieht ja auch sonst ganz anders aus als der "normale" Schwarzfußporling Polyporus squamosus.
Mir fällt sonst keine andere Pilzart ein die so aussieht und an Holz wächst.
VG Ulla
Hallo,
ich könnte mir vorstellen, dass das ganz junge Süßriechende Schwarzfußporlinge - Polyporus badius sind.
VG Ulla
Hallo,
wir haben den Schwärzenden auch schon mal gefunden. Typisch ist außer dem Schwärzen auch die Flaumigkeit des Hutes. Das sieht man auf Deinem 2. Pilz auch am Rand.
Ich würde schon denken, dass Du den Schwärzenden Pfifferling Craterellus melanoxeros gefunden hast.
Toller, seltener Fund!
VG Ulla
Hallo,
ich glaube, dass der auch an Herbsttrompeten wächst.
Aber da ist er auch selten zu finden, da man ja meist im Sammelfieber die Herbsttrompeten büschelweise abschneidet und die kleinen Pilzchen übersieht.
Wir hatten den erst einmal daran.
LG Ulla
Hallo,
ich habe auch erst an einen Schleimpilz gedacht, aber das sieht doch eher nach dem Goldschimmel aus, der ev. einen Rotfußröhrling besiedelt hat. Man erahnt bei dem unteren noch Hut und Stiel unter dem Goldschimmel.
VG Ulla
Hallo,
die Art wurde in Sachsen-Anhalt oder damals im Bezirk Halle im Ziegelordaer Forst in den Anfang der 60er Jahre gefunden. War damals eine Sensation.
Alle Pilzfreunde sind da hingepilgert.
LG Ulla
Hallo Brigitte,
das ist schon der Igel.
mein Beineid , den hatte ich noch nie.
LG Ulla
Hallo Noah,
das paßt schon für Didymium proximum. Typisch ist ja die kleine kugelförmige Columella. Die Peridie ist ohne braune Flecken.
LG Ulla
Hallo,
der Name Kuhröhrling stammt daher, dass man die Pilze früher auch als Viehfutter verwendet hat.
Der Speisewert für den menschlichen Geschmack, na ja.....
Trocknen würde ich den nicht, damit vers... man sich m.M. seine wertvollen Trockenpilze.
VG Ulla
Hallo Benjamin,
Dein Fund ist nicht die eigentliche Gelbe Lohblüte Fuligo septica, sondern eine andere Art aus der gleichen Gattung: Fuligo leviderma.
Die hat meist eine glatte brüchige Peridie die von gelb bis orange gefärbt sein kann.
LG Ulla
Hallo Sebastian,
hab Dir ne PN geschickt.
Vielleicht hilft es Dir,
LG Ulla
Hallo Franz,
Dein Schleimpilz ist leider noch total unreif und dadurch nicht bestimmbar.
Nur Fuligo schließe ich aus aufgrund des Aussehens.
Ob es mal Physarum virescens oder vielleicht auch eine Stemonitis wird, läßt sich so nicht sagen und ich vermute, dass Du den Schleim zum Ausreifen nicht mitgenommen hast (und dann in einer feuchten Kammer aufbewahrt hast).
VG Ulla
Hallo Matthias,
auch in unserer Pilzgruppe von Merseburg wurde in den 80er Jahren mal ein Sklerotium vom Sklerotien-Porling feierlich in einem Garten eines Pilzfreundes vergraben.
Die Fruchtkörper kamen dann noch ein paar Jahre. Fotos habe ich allerdings leider keine.
Das Sklerotium verbraucht sich dann wenn kein neues Substrat da ist..
VG Ulla
Hallo Wastl,
das ist kein Samtiger Pfifferling. Da stimmt die Hutfarbe nicht. Würde ihn eher für den "normalen" Laubwaldpfifferling halten.
VG Ulla
Hallo,
vergleich mal mit dem Kohlstinkschwindling, Micromphale brassicolens, Geruch nach Kohl
VG Ulla