Inocybe geophylla var. violacea passt besser. Für Inocybe lilacina fehlt der gelbe Buckel.
Hallo zusammen,
ob das so einfach ist mit den violetten Seidigen Risspilzen, wie das dort dargestellt (bzw. für uns Laien zu verstehen) ist, da habe ich meine Zweifel, denn ich habe auch schon lange versucht, eine für mich schlüssige Lösung für diese Problematik zu finden.
Auf Dittes Seite von I. lilacina sieht es so aus, als wenn es da I. geophylla var. violacea und I. lilacina gibt, die auch recht einfach auseinanderzuhalten sind.
Wenn man allerdings I. geophylla var. violacea in der Artenliste sucht, wird man auf die Art I. sublilacina weitergeleitet und zwar mit dem gleichen Bild mit dem ockerfarbenen Hutbuckel, das auch bei I. lilacina zu sehen ist. Also doch alles das Gleiche?
Dann scheint es noch eine I. euviolacea zu geben, zu sehen beispielsweise hier.
Im Index Fungorum ist I. lilacina synonym mit I. geophylla (oder eine var., die werden ja von der Datenbank grundsätzlich nicht anerkannt), I. geophylla var. violacea ist gleich I. euviolacea; I. violacea und I. sublilacina sind nochmal was Eigenes, ... Das verwirrt mehr, als Klarheit zu schaffen. Natürlich sollte der „current name“ des Index´ Fungorum nicht das Maß der Dinge sein, trotzdem.
Pilze-Deutschland dagegen kennt nur I. lilacina, die synonym mit allen var.s von I. geophylla ist.
Und dann gibt es da noch diese Studie des I.-geophylla-Komplexes im amerikanischen Raum. Und die besagt, wenn ich das richtig verstanden habe, dass 29 (!) genetisch verschiedene Arten aus dem geophylla-Komplex gefunden wurden, von denen mehrere violett gefärbte Arten beschrieben wurden.
und dass I. lilacina s. str. als amerikanische Art in Europa möglicherweise gar nicht vorkommt (?).
„Phylogenetic analysis of multigene data recovered up to nine phylogenetic species within the broadly morphologically recognized but polyphyletic I. lilacina. [...] European works have reported the occurrence of I. lilacina or I. geophylla var. lilacina since the late 1800s; however, our molecular analyses based on current sampling have yet to confirm the presence of I. lilacina in Europe. At least two different European clades ascribed to I. lilacina have been detected, neither of which groups with North American collections of I. lilacina. New investigations of violet- or lilac-pigmented taxa described from Europe, such as I. geophylla var. violacea (Pat.) Sacc. and I. geophylla var. amethystina Overeem, as well as taxa referred to by Heim (1931), are needed.“
Also deutlich komplizierter, als man annehmen möchte. Zum Glück ist Ditte ja auch hier im Forum und kann sicherlich etwas dazu schreiben, wenn sie online ist und das liest.
Viele Grüße,
Emil