Beiträge von nobi_†

    So.

    Da neuerdings dank eines "revolutionären" Foren-Updates jeder Beitrag als neues Thema erscheint und infolge dessen die neuen Themen oft schon nach kurzer Zeit "abgeschossen" werden, möchte ich auf dieses Thema, das mir sehr am Herzen liegt, einfach nochmals aufmerksam machen.

    Jemand, der nicht ständig hier präsent ist, überliest so etwas leicht.


    Wir "Dungpilzler" haben uns hier über die Jahre zu einer ziemlich starken und einmaligen Gemeinschaft entwickelt!

    Waren es vor 10 Jahren nur eine knappe handvoll Copro-Freaks, die hier starteten, sind wir inzwischen mehr als 20!

    Viele tolle Funde sind uns gemeinsam gelungen, darunter einige deutsche und sogar europäische Erstnachweise!

    Alle, die sich hier +/- intensiv eingebracht haben und nicht regelmäßig mitlesen, möchte ich namentlich nochmals auf dieses Seminar aufmerksam machen.


    Roni1 , antilocal , antoff , Laufpilz , Hagen Graebner , hilmgridd , Pälitzhofer , pilzmade , Climbingfreak , Heidrun , FlorianK , Florian1986 , Pilzler 13 , PhilEsc , S.H. , Harzpilzchen , Aretah , naturgucker , Yulia , Wurzelchen , Peter W.


    Und erinnern möchte ich natürlich auch all die, die hier regelmäßig dabei sind.

    Felli , Rada , Mreul , boccaccio , coprinusspezi , thorben96 .


    Vielleicht findet ihr ja zum Seminar sogar eine vielzellige Sporormiella, wie die hier vorgestellte!


    LG, Nobi

    Wenn ich alles richtig interpretiert habe fand ich Podospora millespora.

    Das sehe ich genau so, Felli!:thumbup:

    Nach dem von Ralf vorgestellten Fund Hagens und einem Fund von Thorben ist das vermutlich erst der dritte aktuelle Fund.

    Die erwähnten Funde von Podospora millespora sind inzwischen auch bei Pilze-Deutschland.de aufgeführt. Leider ohne Fotos.

    Kann man da noch ein wenig nachbessern, Rada und thorben96 ?

    Kann man den, trotz der Unreife, als P. millespora abhaken ?

    Bei der vermuteten Sporenzahl um die 1.000 und der Sporengröße kannst Du ein 99%-Häkchen machen.

    Schön wäre es, wenn Du noch die Tuberkel am Perithecium-Hals nachweisen könntest. Dann wären das 100%!:)

    Liebe Grüße und Glückwunsch zu diesem besonderen Fund.


    Nobi

    Ja, die Prognosen sind in der Tat recht stürmisch, Murph.

    Ich wollte eigentlich auch am WE nach dem Seidelbast schauen, nun werde ich das ein paar Tage verschieben.

    Heute haben wir reichlich Lebensmittel gebunkert, da müssen wir die nächsten Tage nicht aus dem Haus.

    Hoffentlich fallen nun nicht die wenigen Bäume noch um, die bisher dem Borkenkäfer und den Holzfällern standgehalten haben.:|


    LG, Nobi

    Hallo Bernd und Björn.

    Hier gibt es den Zycha. Mit mehr als 15 MB leider etwas zu groß für einen PN-Anhang. Dispira auf den Seiten 293ff.

    Mucorales_Zycha, H. & R. Siepmann, 1969 J. Cramer.pdf

    Das die auf Mucorales parasitiert ist interessant, denn Mucor und Freunde hab ich bisher nicht gesehen -abgesehen von Pilobolus - vielleicht hat er ja den als Wirt, gehört ja auch irgendwie dazu.

    Durchaus möglich. So erwähnt Ayers "Parasitism of Dispira cornuta, 1935" neben vielen anderen Arten auch Pilobolus spec. als Wirt.


    LG, Nobi

    Hallo Nobi,
    bleib bitte hier. Wir wollten ja noch die eine oder andere Tour miteinander machen ;) .

    Nun, die Touren machen wir ja wohl in Chemnitz und nicht im Forum, Jörg.:D

    Einen kompletten Rückzug habe ich nicht geplant, werde mich dann aber auf das Dungpilzforum beschränken.

    Doch warten wir mal ab. Vielleicht kommt es ja doch noch zu einem Konsens. Ist ja gerade mal 10 Tage her, dass hier vieles auf den Kopf gestellt wurde.

    Wir haben heute noch einmal an die angesprochenen Punkte erinnert und hoffen, dass sie zeitnah umgesetzt werden.

    Das ist aller Ehren wert, lieber Jan-Arne und euch Mods hoch anzurechnen!

    Aber solange unsere Admins auf Tauchkurs sind und jeglicher Diskussion mit der Basis dieses Forums aus dem Weg gehen, habe ich leider wenig Hoffnung auf Besserung.

    Siehe auch Tuppies "Offenen Brief" vom November 2021, zu dem es nie eine Antwort gab.:(


    Nobi

    Hallo Felli, einen interessanten Pilz zeigst Du, von dem ich noch nie gehört habe.:thumbup:

    Könnt ihr den Fund als Dispira cornuta bestätigen oder wandle ich auf einer falschen Fährte.

    Nun, ich habe mich soeben mal etwas in die Gattung eingelesen und ich finde, dass Dein Fund sehr gut zu Dispira cornuta passt!

    Eine Beschreibung findet man bei Thaxter - Botanical Gazette, 1895 (dort als Dispira americana). Auch eine schöne Tafel gibt es dort, u.a. mit Befall von Mucor mucedo.

    Eine Gattungsübersicht mit ausführlicher Beschreibung geben auch Zycha et al in ihrem Buch über die Mucorales, 1969. Dies sogar auf deutsch!

    Das Substrat sollte ja eigentlich Maus oder Hase sein?

    In der Literatur fand ich zudem Ratte, Kaninchen, Schaf und Schwein. Ich denke allerdings nicht, dass das Substrat eine Rolle spielt, parasitiert Dispira cornuta doch verschiedene Vertreter der Mucorales, wie den schon erwähnten Mucor mucedo oder auch Rhizopus nigricans, die natürlich auf allen möglichen Dungarten vorkommen können.

    Falls Du an der erwähnten Literatur interessiert bist, lass es mich wissen.


    LG, Nobi

    da stellt sich mir die Frage wie lange ich nocht warten sollte um das Ding zu mikroskopieren.

    Ich würde einfach eines der kleinen kugeligen Teile untersuchen. Dann solltest Du zumindest sehen, ob es etwas pilzliches ist, evtl. gar Perithecien.

    Der Entwicklung im ganzen sollte das nicht schaden. Hoffe ich zumindest.


    LG, Nobi

    Das klingt äußerst interessant, Sigrid und wäre auch eine Chance, sich einmal persönlich kennenzulernen. Allerdings habe ich in diesem Jahr bereits für drei andere pilzkundliche Veranstaltungen gebucht, sodass ich Hornberg schweren Herzens abwählen werde.

    Aber ich kann alle, die sich mit diesen kleinen Substratspezialisten beschäftigen, nur ermutigen, an diesem Seminar teilzunehmen!


    Björn Wergen ist ein äußerst kompetenter Mykologe, der auch über ein überragendes Wissen zu den coprophilen Pilzen verfügt.

    Davon zeugt nicht zuletzt eine Präsentation über coprophile Kernpilze, die er auf seiner neuen HP anbietet.

    Ich finde, dass ihm damit etwas einmaliges gelungen ist, das weltweit seinesgleichen sucht.

    Die Arbeit, die eine ausgezeichnete Einstimmung auf das Seminar ist, könnt ihr hier direkt oder über seine HP herunterladen.

    Sie sei allen Kleinpilzfreunden wärmstens empfohlen! Und damit meine ich nicht nur die Fraktion der Dungpilzler.


    Präsentation über die Dungpilze - Coprophile Kernpilze.pdf


    Ich kenne nur wenige Pilzfreunde, die die Schönheit und Faszination dieser winzigen Wesen so eindrucksvoll darzustellen vermögen wie Björn.

    Sein Seminar wird sicher ein großer Erfolg werden.


    LG, Nobi


    Nachtrag.

    Auf der HP all-about-funghi gibt es neben vielem anderen auch traumhafte Fotos einiger dungbesiedelnden Becherlinge, u.a. 24x Ascobolus, 8x Cheilymenia, 11x Coprotus, 5x Lasiobolus und 13x Saccobolus. Zum öffnen einfach auf das Bild der Gattung klicken. Viel Spaß beim anschauen!

    Hallo Felli,


    so etwas habe ich noch nicht gesehen, finde aber Deine Idee mit der Xylaria-Ecke nicht ganz abwegig.

    Mein erster spontaner Gedanke war, dass es sich um eine noch ganz junge Podosordaria tulasnei handeln könnte. Mit noch hyalinen, statt schwarzen Perithecien. Ich habe die Art allerdings bisher nur im völlig reifen Zustand finden können.

    Dennoch habe ich einmal zum Vergleich einen reifen Fruchtkörper der Podosordaria neben das von Dir entdeckte "Gebilde" patziert.



    Das könnte zumindest eine Möglichkeit sein, zumal Hasenköttel auch ein passendes Substrat wäre.


    LG, Nobi

    Aber das ist einfach Sch... Mit den Fotos in den alten Beiträgen.

    So funktioniert das Forum einfach nicht mehr.

    Da sagst Du was, Tuppie!:thumbup:

    Von mir sind es immerhin gut 4.000 Bilder, die so auf der Strecke geblieben sind!

    'zig Beiträge und stunden-, ja tagelange Arbeit einfach für die Katz'.:(:(:(


    Vor einer guten Woche wollte ich eigentlich mit Euch allen meinen 10. Jahrestag in diesem Forum feiern.

    Genau da "mussten" diese neuen Updates sein. Die Feierlaune ist seitdem im Keller.:(


    Da es den Verantwortlichen offensichtlich am A...vorbeigeht, dass wir, die Foristen, seitdem +/- große Probleme haben, erwäge ich inzwischen einen sanften Rückzug aus diesem Forum. Ein Forum, wo ich von den Verantwortlichen ignoriert werde, ist einfach nicht mehr meines! Ist es denn so ein Problem, "blockierte Grafiken" wieder zu erlauben? Oder den "Daumen hoch" für gelungene Beiträge statt dieses kindischen rosa Herzchen? Warum scheut man den Dialog mit denen, die seit Jahren dieses Forum mit Leben erfüllen?


    Nun, keine Reaktion ist auch eine!


    Ich hoffe jedenfalls für die Pilzmännchen, dass sie dank dieses frequentierten Forums einen guten Umsatz mit ihren Zuchtpilzen hatten und noch haben.:gnicken:

    Und ich bin stolz, mit meinen gut 9.000 Beiträgen dabei mitgeholfen zu haben.


    Nobi

    Liebe Roni,

    also mir hat das großen Spaß gemacht, mich wieder einmal mit den vielzelligen Sporormiellen zu befassen. Tatsache ist, dass sie wohl alle extrem selten sind. Somit ist jeder Fund einer dieser Arten eine Besonderheit!

    Hat eigentlich auch das Fruchtkörper-Aussehen große Bedeutung?

    Vermutlich ja. Transparente Pseudothecien sind in der Gattung Sporormiella sicher die Ausnahme. Mir fällt da spontan nur Sporormiella octonalis ein.

    Dass das weder Ahmed & Cain noch Doveri erwähnen, mag wohl daran liegen, dass sie von den wunderbaren Sporen zu sehr abgelenkt waren.;)

    Aber vielleicht ist das ja auch kein konstantes Merkmal?

    Dann traue ich mich mal Dank Deiner Hilfe und weil ja doch auch einige typische Sporen da sind, den Fund als Sporormiella dodecamera bezeichnen?

    JA! Das ist Sporormiella dodecamera. Das folgende Bild mit einem Ascus voller intakter 12-zelliger Sporen lässt da keine Zweifel zu.

    Sehr schönes Bild übrigens, man sieht das Auseinanderbrechen des Ascus und wie sich der innere aus dem äußeren schiebt!



    Bleibt mir nur noch, zu diesem vermutlichen Erstfund für Österreich Isabella Oswald und natürlich auch Dir zu gratulieren.

    Nach Durchsicht sämtlicher mir bekannter Spezialliteratur ist das wohl erst der 3. Fund weltweit! Zudem zeichnet sich ab, dass es sich um eine alpine Art zu handeln scheint. Den Typus fand Cain 1962 in den Cypress Hills, Provinz Saskatchewan, Kanada. Die sind immerhin fast 1400 Meter hoch. F. Bersans Fund von 1997 stammt aus dem Trentin in 1700 m Höhe (Doveri, 2004). Und nun dieser Nachweis auf ca. 2400 m!

    Es gibt noch soviel zu entdecken! Gerade im alpinen Bereich.


    Liebe Grüße, Nobi

    Hallo Roni,

    super, dass Du die Bilder nochmals hochgeladen hast! Was für eine tolle Dokumentation!:thumbup:

    Aber sag, wie hast du du die vielen Schnitte in die Sporen bekommen ?

    Tja, Felli, ob Du es glaubst oder nicht, es gibt tatsächlich einige Sporormiellen, da sind diese "Schnitte" bereits von Natur aus vorhanden!;)

    Ich konnte mich jedenfalls schon mehrfach davon überzeugen.:)


    Nun aber zu diesem wunderschönen alpinen Fund.

    Schwer ist in so einem Fall die Bestimmung ja nicht und man landet fix bei Sporormiella antarctica. Allerdings liege ich bei der Sporengröße 55-64 x 11-13 µm mehr bei Doveri. Nach Ahmed & Cain wären meine Maße zu groß. Bei den Asci 180-220 x 28-33 µm ist es genau umgekehrt. Da alles Andere zu passen scheint, kommt kaum was anderes in Frage, oder?

    Leider ist das nicht so einfach wie es scheint!

    Die 13-zelligen Sporen von Sporormiella antarctica sind kleiner als von Dir gemessen, vor allem deutlich schmaler. Ahmed & Cain nennen Maße von 48-60 x 9-10 µm. Mein Pilzfreund Sven Heinz gibt die Sporengröße mit 45-55 x 9-10 µm an (unpubliziert, Veröffentlichung folgt). Ein gutes Merkmal für diese Art ist auch der Umstand, dass bei normal entwickelten Sporen stets die 5. Zelle von oben die größte ist. Zudem sind die Sporen +/- deutlich zylindrisch. Die Endzellen sind gleichmäßig halbkugelig.

    Doveris "antarctica" mit Sporen 52,5-63 x 11,5-12,6 ist vermutlich etwas anderes.


    Die genannten Sporenmerkmale zum Vergleich nochmals in der bereits im Forum gezeigten Collage der von mir untersuchten Kollektion.

    Neben den 13-zelligen Sporen kommen übrigens auch 11, 12 bzw. 14 und 15-zellige vor.



    Für mich ist damit klar, dass die "Steinbock-Sporormiella" nicht Sporormiella antarctica ist!


    Wie nun weiter?

    Betrachten wir doch einmal weitere vielzellige Sporormiellen mit ähnlichen Sporengrößen.

    Da wäre zum einen die einst von Peter Welt und mir neu beschriebene 14-zellige Sporormiella quattuordecimcellularis. Da die Anzahl der Zellen wie bei allen vielzelligen Arten der Gattung nicht konstant ist und neben den normal entwickelten 14-zelligen Sporen auch 13-zellige vorkommen, wollen wir sie mit in Betracht ziehen. Die Sporenmaße betragen 48-63 x 9,5-11,5 µm. Also ähnlich wie die von Dir ermittelten Werte. Auch sind die Sporen eher zylindrisch-keulig, etwa so wie bei den von Dir gezeigten. Allerdings sind tatsächlich die meisten Sporen 14-zellig, wobei die 5. und 6. Zelle von oben am größten sind. Dazu auch ein Vergleichsbild.



    Also, diese ist es sicherlich auch nicht.


    Bleibt die ursprünglich 12-zellige Sporormiella dodecamera mit Sporen von 51-63 x 11-12,5 (Ahmed & Cain) bzw. 57-68 x 11,5-13,5 (Doveri). Zum Vergleich die von Dir gemessenen Werte 55-64 x 11-13. Sehr schön! Die Sporen sind zylindrisch-keulig. Passt auch zu Deinen Fotos! Die 3. und 4. Zelle von oben am größten. Hmmm, dazu komme ich noch.

    Wie ich bereits erwähnte, ist die Septenzahl der Sporen bei den vielzelligen Sporormiellen variabel. Mitunter weichen recht viele Sporen von den normal ausgebildeten ab, manchmal auch nur ganz wenige. Bei Sp. antarctica hatte ich das bereits erwähnt (siehe oben), bei der Sp. quattuordecimcellularis konnte ich auch 10-13 oder 15-16-zellige Sporen feststellen. Es können also sowohl Septen fehlen als auch zusätzlich gebildet werden. Über die Ursache kann ich nur spekulieren, aber das ist an dieser Stelle nicht wichtig.


    Kommen wir zur vorgestellten Art zurück.

    Auffällig ist, dass die obere Endzelle fast aller gezeigten Sporen nicht so gleichmäßig kuppelförmig wie die untere ist. Meiner Überzeugung nach wurde in diesen Fällen ein zusätzliches Septum angelegt. Entfernen wir das in Gedanken, sind wir bei einer 12-zelligen Art! Nun würde auch passen, dass die 3. und 4. Zelle vergrößert ist. Auf den Bildern konnte ich wenigstens zwei Sporen entdecken, die meine Theorie bestätigen sollten. Ich habe das im folgenden zum besseren Verständnis markiert.




    Fazit: Meiner Meinung nach handelt es sich bei dem Fund um Sporormiella dodecamera mit einem großen Anteil untypisch ausgeprägter Sporen, weswegen eine 13-Zelligkeit vorgetäuscht wird. Was die Ursache für das bei dieser Aufsammlung fast immer vorhandene zusätzliche Septum ist, bleibt Spekulation. Ein genetischer Defekt oder Umwelteinflüsse wären Optionen.

    Soweit meine ganz persönliche Meinung zu diesem höchst interessanten Fund!


    Liebe Grüße, Nobi

    Liebe Roni,

    das klingt total spannend! Aber leider sind die Bilder nicht zu sehen (jedenfalls nicht im Netz).

    Du müsstest sie also nochmals hochladen.

    Schwer ist in so einem Fall die Bestimmung ja nicht und man landet fix bei Sporormiella antarctica.

    Bei den Sporenmaßen und dem Substrat bin ich mir nicht sicher.:/

    Ich würde mir das schon gerne ansehen, da gerade bei den Arten mit vielzelligen Sporen gern Anomalitäten auftauchen.

    Da werden z.B. oft Septen nicht oder gar doppelt ausgebildet. Sp. antarctica ist zB nicht konstant 13-zellig.

    Wichtig wäre auch, ob nur die 5. Zelle von oben oder die 5. und 6. Zelle vergrößert sind.


    Jedenfalls halte ich Sporormiella quattuordecimcellularis nicht völlig für ausgeschlossen.

    Aber da fehlen leider die Bilder.


    Liebe Grüße, Nobi

    Hallo allerseits, der dunkellila Prachtbecher hat sich unterm scharfen Glas von Matthias Mreul als Smardaea protea herausgestellt.

    Super, Bernd!:thumbup: Und Glückwunsch zu dieser besonderen Art.

    Ich hatte den gemeinsam mit Matthias anlässlich eines Fundes von Frank Dämmrich schon einmal im Forum vorgestellt. Zum Vergleichen.

    Seltene Ascomyceten III. - Smardea protea


    Leider sind die Grafiken immer noch blockiert. Schöne neue Welt.:(


    LG, Nobi

    Den hier würd ich nach langem hin und her jetzt als S. miniglutinans bezeichnen.

    Ich auch, Felli!:)

    Die Sporenform und ~größe lässt kaum etwas anderes zu. Die Squamufolien sind eigentlich auch ganz typisch ausgeprägt. Stark reduziert im oberen Bereich des Halses und mit kleinen Büscheln im mittleren bis unteren Bereich. Bei meinen Funden habe ich mir Maße von 15 x 8 bis 40 x 20 µm notiert.

    Auch das Substrat spricht für Schizothecium miniglutinans. Bei 34 dokumentierten Funden fand ich die Art 30 x an Hase/Kaninchen. S. vesticola kommt eher ausnahmsweise an diesen Substraten vor. Bei 120 Funden war das nur 17 x der Fall.


    LG, Nobi

    Ich durfte Podospora granulostriata auch bereits ein paar Mal finden.

    Die agglutinierten Haare konnte ich bei meinen Funden auch entdecken.

    Die Ascuslänge schwankte je nach Reife dabei enorm...

    Ich denke, genau das ist der Punkt, Matthias. Das hat Martin sehr gut beobachtet und zeigt das sehr anschaulich!:thumbup:

    Sowohl Doveri (Asci 425-520 x 105-125) und vor allem Lundqvist (480-600 x 105-170) gehen wohl von vollreifen Asci aus. Asci über 500 µm sind nach meinen Beobachtungen eher die Ausnahme. Meist finde ich sie zwischen 380-450 x 90-160, gelegentlich auch etwas kleiner.


    LG, Nobi


    .

    Hallo Matthias,


    erstmal hat die Anfrage ein "Daumen hoch" verdient! :thumbup: Rosa Herzchen zu vergeben, wie neuerdings gewünscht, weigere ich mich!


    Nun zu Deinem interessanten Fund, der sehr wahrscheinlich 512-sporige Asci hat. Jedenfalls gehe ich im folgenden davon aus.

    Die Haarbüschel sollen bei Podospora longicollis nach Ames bis 600 µm lang werden, die 16-24 x 12-16 großen Sporen haben der Originalbeschreibung nach keine Caudae, während Mirza & Cain (1969) Sporen von 17-23 x 10-12 erwähnen mit unscheinbaren Anhängseln. Die Art möchte ich ausschließen.


    Dein Fund scheint eher Podospora granulostriata zu sein mit zugegeben recht kleinen Sporen. Allerdings hatte ich auch schon Funde mit ähnlichen Maßen, z.B. 18-22 x 10-12. Normalerweise bildet die Art keine Haarbüschel, jedoch konnte ich ausnahmsweise bei meinen Funden solche typischen Büschel bis 300 µm Länge beobachten. Das breite und auffällige apikale Anhängsel, gut auf Deinen letzten Bildern zu sehen, spricht ebenfalls für diese Art. P. granulostriata fand ich bisher ausschließlich an Hirsch- und Rehlosung, somit würde auch das Substrat prima passen. Die reifen Asci können gern 500 µm oder größer werden. Vielleicht kannst Du das noch überprüfen.


    LG, Nobi

    Hallo Matthias,


    ich kann mich da dem Karl nur anschließen und Dir zu Conocybe magnispora, einem bemerkenswerten Fund, gratulieren!:thumbup:

    Die Beschreibung in den von Karl schon genannten Fungi Europaei 11 (Hausknecht. Conocybe & Pholiotia, 2009) stimmt sehr gut mit den von Dir beschriebenen und gezeigten Merkmalen überein. Ich füge zum Vergleich die Tafel 24d, S. 911 aus diesem Buch an. Das kommt auch makroskopisch Deinem Fund schon sehr nahe.



    Zu Conocybe pubescens vs. Conocybe magnispora schreiben Arnolds & Hausknecht folgendes (Persoonia 18, 2003, S. 243).

    "Conocybe magnispora may also be easily confused with C. pubescens, a much more common coprophytic species with similar habit and comparable spore size, viz. (13.0-) 14.0-18.5(-20.0) x (7.0-)7.5-10.0 µm, on average (14.6—)15.8-17.0 x 8.2-9.2 µm. However, the latter species always has a considerable proportion of lecythiform cystidia among the caulocystidia and therefore belongs to section Mixtae."


    Wie Karl bereits erwähnte ist der entscheidende Unterschied zwischen den beiden Arten das Vorhandensein von lecythiformen Kaulozystiden bei C. pubescens.


    LG, Nobi

    Hallo Jan-Arne,


    danke fürs Erstellen dieses Threads.

    Durch das unangekündigte Update hat sich wieder einmal einiges zum Schlechten hin verschoben. Wir hatten das ja in der Vergangenheit auch schon erlebt. Vieles konnte danach wieder korrigiert werden, was ich auch dieses Mal hoffe!

    Nun zu einigen Punkten.


    1. Sidebar

    - Fünf Einträge zu den aktuellen Beiträgen und Themen sind einfach zu wenig! Dadurch verschwinden interessante Sachen zu schnell von der Bildfläche (im wahrsten Sinne des Wortes).

    - Es fehlt der Ersteller der "Neuesten Themen"

    - Die angezeigten "Neuesten Themen" sind nicht die tatsächlich neuesten! Hier ein aktueller Screenshot.

    Inzwischen gibt es einige aktuellere Themen.


    2. Bilder von einem externen Upload-Service

    - Will man einen Beitrag lesen, in den Bilder von zB Picr.de, einen in der Vergangenheit gern und oft genutzten Service eingebunden sind, sieht man anstatt des Bildes einen Text, der beispielsweise so aussieht: [Blockierte Grafik: 30219491qy.jpg] Klickt man den Link an öffnet sich zwar das Bild, jedoch außerhalb des Forums. Das macht letztlich ein mit vielen Fotos gestaltetes Thema unlesbar! Mich trifft das besonders hart, da ich für alle meiner weit über 200 Themen vor dem 15.04.2021 Picr.de benutzte. Davon betroffen sind auch andere Pilzfreunde, wie zB mein Freund Matthias (Mreul). Von ihm sind 66 Themen, die für mich zu den interessantesten und inhaltlich wertvollsten dieses Forums gehören, nun nicht mehr nachvollziehbar und +/- wertlos.

    Das gleiche Problem hatten wir vor ein paar Jahren. Seinerzeit konnte das von Frank (Takumi), dem damaligen Admin wieder in Ordnung gebracht werden.

    Ich erwarte das auch im aktuellen Fall!


    3. Likes

    - Ein rosa Herzchen für einen wertvollen Beitrag zu vergeben, finde ich einfach lächerlich! Ich werde das jedenfalls nicht verwenden.

    Über die anderen Buttons für eine spontane Bewertung will ich hier nicht diskutieren. Hier gehört einfach der "Daumen hoch" Button wieder her!

    - Übrigens fehlt auch die Anzahl der Likes bei den vergangenen Themen. Schade, das drückte ja auch eine gewisse Anerkennung für den Themensteller aus.


    4. Profil

    - Gab es im Kontrollzentrum unter dem persönlichen Profil nicht auch eine Pinnwand, wo persönliches besprochen wurde?


    Soweit mein erster und überwiegend schlechter Eindruck.

    Fazit: So macht mir das Forum keinen Spaß mehr.


    Nobi

    Ach, Herrje!

    Jetzt können wir unterschiedlich auf Beiträge reagieren:

    Von "like" bis "traurig"...

    Verwirrend! ?(


    Und dann zeigt es bei mir in der rechten Spalte nur noch je 5 aktuelle Beiträge und Themen an.X(

    Was ich bei den Einstellungen noch nicht ändern konnte.

    Vorher waren es 10, oder?


    Gerade etwas irritiert, Nobi