Beiträge von nobi_†

    Hallo Marvin,

    auch wenn die bisherigen Bestimmungsvorschläge in eine bestimmte Richtung gehen, würde ich eine der gelben Hymenoscyphus-Arten nicht ausschließen.

    Oder etwas aus deren Umfeld.

    Bei all diesen Kleinbecherlingen ist zwingend eine mikroskopische Untersuchung nötig, will man zu einem Namen kommen.


    LG, Nobi

    Hallo Heidrun,

    Das Erste sind kleine, gipsweiße Kugeln (< 1 mm) die in Scharen auf dem Dung kommen.

    Nun, Kugeln sind das vermutlich nicht wirklich, eher winzige Becherlinge. ;)

    Du zeigst einen 16-Sporer, dessen Sporen tatsächlich im optimalen Zustand biseriat sind (falls nicht zu stark gequetscht!).

    Das ist mit diesen Maßen ziemlich sicher der häufige Coprotus sexdecimsporus.


    Die zweite, achtsporige Art könnte ebenfalls ein Coprotus sein. Evtl. Coprotus leucopocillum.

    Mit der Jodreaktion halte ich aber auch einen unreifen Ascobolus für möglich.

    Anhand der Mikrobilder kann ich leider keine wirklich belastbare Aussage machen.


    Übrigens ist es bei coprophilen Ascomyceten idR nicht nötig, die zarten Pilzchen mit diversen Chemikalien abzutöten!

    Ich mikroskopiere diese nahezu ausschließlich in Wasser.


    LG, Nobi

    Sry, das ist mir zu langsam ,auch wenn der Text fetzt...

    Nun, die Kunst des coverns besteht meiner Meinung in erster Linie darin, einem Song seine ganz persönliche Note aufzudrücken.

    Nichts schlimmer und langweiliger als ein nur nachgesungenes Lied - da kann ich mir auch das Original anhören.

    Welches idR sowieso die beste Version ist.

    Mir gefällt gerade das langsame mit diesem typischen Billy Bragg Gitarrensound an der Interpretation von Sophie Hunger.


    Aber natürlich darf das jeder anders sehen. Das genau ist das schöne an der Musik, Sandra!

    Dass es keine festen Grenzen gibt und jeder für sich selbst über gut und schlecht entscheidet.


    In dem Sinne, Nobi

    Hallo Sandra!

    letztes Jahr hat jmd unsere Stelle öffentlich mit Standort gepostet...

    Wer macht denn so etwas? =O

    Da kann man nur den Kopf schütteln. :gnichttraurig:

    Deshalb verstehe ich auch, warum die Freunde der dicken Boleten um ihre Stellen in der Eifel ein Geheimnis machen!

    Leider ist der Mensch nun mal wie er ist.


    Schade für Euch und für uns und für die Märzellerlinge.

    Ich hoffe, die Bestände erholen sich wieder.


    LG, Nobi

    Es ist eine große Freude, zu sehen, dass dank der wieder sichbaren Bilder viele alte Beiträge in gewohntem Glanz erstrahlen! :thumbup:

    Die 10 neuesten Themen sind endlich auch wieder die wirklich neuesten! :thumbup:

    Und last not least, die rosa Kitschherzchen in der Bewertungsbox wurden wieder durch den sympatischen "Gefällt-Mir-Daumen" ersetzt! :thumbup:


    Nach gut zwei Wochen ist endlich wieder Normalität in das schönste deutschsprachige Pilzforum eingezogen. :)


    Dafür recht herzlichen Dank, liebe Mods und natürlich auch dem Admin MaxiCube, der soeben hier noch einige Baustellen beseitigt hat! ==Pilz22


    Liebe Grüße vom Nobi

    Schöne Beiträge, und das Thema "Posen" sollte nun auch abgearbeitet sein.;)


    Bei den Studien zu einem privaten Musikprojekt bin ich nach längerer Zeit wieder auf Emilie Jeanne-Sophie Welti, besser bekannt unter dem Namen Sophie Hunger, gestoßen.

    Vor ein paar Jahren hatte ich das Glück, die Schweizerin in einem kleinen Club in Dresden live erleben zu dürfen.

    Zuvor sah ich den Film "Der Freund", durch den ich erst auf sie aufmerksam wurde.

    Ein Highlight des Filmes war folgender Song, den sie während eines intimen Konzertes spielte.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Dass Sophie auch ihre musikalischen Wurzeln pflegt, mögen folgende zwei Lieder bestätigen.

    Nach gut 50 Sekunden geht die Musik ab, und wie sie abgeht!


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Na, und das ist einfach ein schönes Denkmal für einen ganz Großen!


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Viel Spaß damit, Nobi

    O.K.

    Natürlich soll jeder die Musik hören, die ihm gefällt. Das mache ich ja nicht anders.;)

    Ich wollte mit der Erklärung zu den "Poserbands" auch niemandem auf die Zehen treten.

    Sondern lediglich Habicht-Peters Frage beantworten.


    Übrigens ist mir die Qualität der Musik, die ich konsumiere durchaus wichtig.

    Wie folgender erster Teil eines Konzertes eines für mich ganz wichtigen Musikers!


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich wünschte mir mehr Beiträge bei Youtube in solch fantastischer Bild- und Tonqualität!


    LG, Nobi

    Lieber Hans,

    wie ich Dir bereits per E-Mail schrieb, ist das eine ganz großartige Übersicht!:thumbup::thumbup::thumbup:

    Das eignet sich wunderbar zum Nachschlagen oder einfach nur Stöbern.

    Etwas Vergleichbares gibt es im Forum nicht.


    Ein paar kleine Fehler sind mir aufgefallen, und über ein paar Maße mehr hätte ich mich auch gefreut. Dazu demnächst mehr.

    Auf jedem Fall jetzt schon mal ein ganz herzlicher Applaus für diese wunderbare Arbeit.==Pilz22


    Es wäre schön, wenn unsere Mods das ganz weit oben bei den Dungis anpinnen könnten, sodass man die Auflistung immer parat hat.

    Was meint ihr Beorn  Climbingfreak oder JanMen ?


    Danke schon mal und liebe Grüße, Nobi

    Zu Poserbands hab' ich mir einen Wolf gegoogelt, was'n das?

    Hmmm.

    Mit eigenen Worten sind das Bands, die mehr scheinen als sie sind.

    Die vor allem durch Äußerlichkeiten auffallen anstatt durch Inhalt.

    Die das Publikum eher durch ihre "Posen" (Gesten, Körperhaltung usw) in Bann ziehen, als durch wirklich innovative Musik.

    Ich sag' nur Glitzerklamotten, Arme hochreißen, Musikinstrumente, idR Gitarren, scheinbar sexuell malträtieren usw.

    Laut dem Oxford-Wörterbuch ist ein Poser "jemand, der durch seine Art, sich zu geben, ein bestimmtes (der eigenen Persönlichkeit nicht entsprechendes) Bild von sich selbst zu vermitteln versucht, um andere zu beeindrucken."


    Die meisten dieser sogenannten "Poserbands" kommen übrigens aus dem Metal-Bereich oder dem Glam-Rock.

    Kiss oder Guns And Roses sind nach dieser Auffassung typische "Poserbands", ebenso wie Sweet.

    Natürlich sind all diese Gruppen enorm erfolgreich, allerdings hat das meiner Meinung nach nichts mit Qualität zu tun sondern eher mit Massengeschmack.


    LG, Nobi

    Also, hier nun die blauen Sporen. Die Ornamente sind solche Warzen und diese „Würste“.

    Fantastische Bilder, Tuppie!

    Mit diesen fetten Bändern sollte es tatsächlich Lamprospora annulata sein!:thumbup:

    Wirkliche Sicherheit würde allerdings erst das Moos bringen.==Gnolm23

    Und danke, Nobi!

    Wenn ich Dich nicht hätte, hätte ich die Probe zwischen den Sektflaschen und dem Käse gar nicht gefunden… ==19

    ==11==11==11


    LG, Nobi

    Hallo Heidrun,

    Ich halte deinen Fund für Preussia terricola.

    Da bin ich ganz Ralfs Meinung!

    Einen Preussia-Schlüssel gibt es - er ist von 1961, aber noch sehr gut brauchbar.

    Preussia_Cain Can. J. Bot. 1961.pdf

    Wie kann ich die beiden Gattungen voneinander unterscheiden

    Nach meinem Verständnis bilden Sporormiella-Arten Pseudothecien, als kleine +/- kugelige Fruchtkörper mit Hals.

    Preussia-Arten sind Cleistothecien, also vereinfacht gesagt winzige Kugeln ohne Hals.

    Neuerdings werden beide morphologisch verschiedene Gattungen allein aufgrund genetischer Untersuchungen vereint, zumindest werden viele Sporormiella-Arten nunmehr zu Preussia gestellt. Für mich ist das nicht nachvollziehbar und daher unterscheide ich weiterhin die beiden Gattungen!


    LG, Nobi

    Hallo liebes Forum!
    ich kämpfe schon seit Tagen mit einem merkwürdigen Pilz auf meinem Hirschdung.

    Hmmm, Enno, da kann ich Dir leider nicht weiterhelfen.

    Makroskopisch wäre Stilbella fimetaria eine Option, leider passt das mikroskopisch nicht.

    Ich habe so etwas auch schon mehrmals an Dung gefunden, das aber nie weiter verfolgt.


    LG, Nobi

    Kitsch as Kitsch can be, diese Unterscheidung trifft jeder für sich selber. Dann triff mal deine

    O.K.

    "Come Together", also.

    Für mich klar vorn ist die John Lennon Version. Das ist ehrlich, das ist echt!

    Aerosmith machen eine Stadionnummer aus dem Song, für mich ist das aufgesetzt und falsch!

    Auch wenn's besser soundet und sie die schickeren Klamotten anhaben und die buntere Show bieten.

    Ist nicht meins.

    Ich mag nun mal keine "Poserbands".==6


    Zusammenkommen (Come Together) und nicht Auseinanderdriften (Drifting Apart) ist die Devise!

    Man muss ja nicht immer einer Meinung sein.


    Nobi

    Wenn ich die noch finde im Kühlschrank...

    Schieb' doch mal den Sekt zur Seite!;)

    Vielleicht hinter der 3. Flasche von links?:D

    Oder war's hinter dem Käse?

    Ach, Tuppie, Du machst es einem nicht leicht.

    ich weiß nicht, wie lange die Pröbchen halten.

    Die halten sich schon eine Weile im "Kühli". Das Problem ist eher das Finden! Aber das wird schon.

    Optimistisch grüßt der Nobi

    Feine Funde, Harzi!:thumbup:

    Besonders beneide ich Dich um Dictyoporthe bipapillata, die ich seit Jahren vergeblich suche.

    Und natürlich um Splanchnonema phorcioides, die ich gar nicht kannte!


    Traumbilder!


    LG, Nobi

    Tolle Gruppe, und ich freue mich, daß es sie gibt. Es gibt nichts vergleichbares in Amerika.

    :):):)


    Nun, das läuft jetzt seit 10 Jahren in diesem Forum und hat sich wirklich super entwickelt!

    Hoffen wir, dass es so bleibt.

    Ich bin da leider nach den neuesten Updates, die u.a. dazu führten, das Tausende Bilder in den Beiträgen nicht mehr sichtbar sind, nicht sehr optimistisch.

    Leider zeugt das für mich von Inkompetenz und Ignoranz seitens der Forenbetreiber.:(


    Am besten speichert man sich alle wichtigen Themen ab, bevor irgendwann ein böses Erwachen erfolgt.


    LG, Nobi

    Gefällt mir leider gar nicht, diese Liveversion, Habichtla.:(

    Schade, war mal ein schöner Song ohne all diesen Bombast!

    Kitsch as Kitsch can be.;)


    Ich höre zur Zeit mal wieder recht viel Calexico.

    Ehemalige Rhythmusgruppe von Giant Sand's Howie Gelb.

    Habe die Jungs mehrmals live erlebt - und spätestens, wenn die Mariachi-Trompeten einsteigen, geht die Post ab!


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Hear it loud!

    Nobi

    Hallo Andreas,

    genauso sehen unreife Sporen von Podospora intestinacea aus. Da passt auch die Größe.:thumbup:

    Sollte mich wundern, wenn etwas anderes herauskäme.

    Die brauchen eine gewisse Zeit zum Reifen, weshalb man sie nur auf altem Dung findet bzw. nach längerer Zeit in Feuchter Kammer.

    Also noch etwas Geduld, dann sollte die Septierung und die Färbung erfolgen.


    Ich fand die Art bisher fast ausnahmslos an Pferde- und Rinderdung, je einmal auch an Ziege und Hirsch.

    An Wildschweindung hatte ich die noch nie.


    LG, Nobi