
Mreul Kleinzeug-Begeisterter
- Männlich
- aus Marktredwitz
- Mitglied seit 22. August 2012
- Letzte Aktivität:
- Beiträge
- 1.447
- Karteneintrag
- ja
- Erhaltene Likes
- 638
- Punkte
- 9.413
- Profil-Aufrufe
- 1.770
-
Mreul
Hat das Thema Eine Peltigera mit Frage zur Mikroskopie gestartet.ThemaHallo zusammen,
da ja in letzter Zeit häufiger über Peltigera-Arten diskutiert wurde, hätte ich hier auch eine im Angebot. Nach P. didactyla und rufescens ist es die dritte Art, die ich versuche zu bestimmen. Unabhängig vom aktuellen Fund würde… -
Mreul
Like (Beitrag)Hallo zusammen,
am letzten Sonntag fand ich innerhalb eines größeren Waldes an einem mageren, moosigen Wegrand in halbschattiger Lage gleich drei nicht alltägliche Schildflechten. Besonders bemerkenswert ist Peltigera membranacea, die im nördlichen… -
Mreul
Hat eine Antwort im Thema mit Ascos bewachsener Ast verfasst.BeitragHallo Dippold,
spontan fiele mir Herpotrichia macrotricha zum Vergleichen ein. Dafür sind die Sporen etwas schmal, die sehen bei Dir aber auch schon ziemlich geschädigt bzw. tot aus. Die Richtung kannst ja mal verfolgen, ob das passen kann.
Viele… -
Mreul
Hat eine Antwort im Thema Frühjahr 2021 im Fichtelgebirge - Teil 2 verfasst.BeitragServus zusammen,
die Schleimhülle der Sporen kenne ich auch von beiden Arten.
So wie Du, Christoph, es beschreibst mit den Paraphysen passt das nicht hierzu und auch die Zeichnungen im genannten Artikel passen so gar nicht zu dem was ich hier habe.… -
Mreul
Hat eine Antwort im Thema Frühjahr 2021 im Fichtelgebirge - Teil 2 verfasst.Beitrag -
Mreul
Like (Beitrag)Ich hatte noch Reh vom Dezember aus unserem Wald im Erzgebirge - heute eine Art, die ich noch nicht kannte - Sporormiella pulchella - Sporen waren mit gerademal 17 µm Länge am unteren Ende von dem was Achmed &Chain schreiben, aber der Schlüssel ist… -
Mreul
Hat das Thema Frühjahr 2021 im Fichtelgebirge - Teil 2 gestartet.ThemaHallo zusammen,
Nun der zweite Teil: (hier geht es zum Teil 1)
An Kiefernnadeln wird man immer fündig, Melanospora chionea, Phacidium lacerum, Pseudohelotium pineti u.v.a. sind hier sehr häufig. Auch häufig, aber auffallend schön ist Lachnellula… -
Mreul
Hat das Thema Frühjahr 2021 im Fichtelgebirge - Teil 1 gestartet.ThemaHi zusammen,
in diesem Jahr gab es trotz meist recht niedriger Temperaturen bereits einige interessante Funde, durchaus auch größere Arten, die man mit bloßem Auge auch sehen
kann. Einen Teil davon möchte ich kurz vorstellen, besonders die Arten, die… -
Mreul
Hat eine Antwort im Thema Depot 27.03.2021 verfasst.BeitragHallo Björn,
schöne Sachen gibt es da bei euch schon, hier ist zwar auch schon einiges los, aber Rötlinge zeigen sich hier noch nicht. Pholiota graminis hab ich noch nie gesehen.
Bei den einzelnen Arten sehe ich bei Nr. 6 Strobilurus tenacellus, die… -
Mreul
Hat eine Antwort im Thema Schwarzbachtal Ratingen 21.03.2021 verfasst.BeitragHallo Björn,
den Flechtenparasiten Nr. 12 kannst du mal mit Arthonia molendoi vergleichen.
Sieht bei mir derzeit sehr ähnlich aus, was das Artenspektrum angeht, nur achte ich nicht so sehr auf die Phytos.
Viele Grüße,
Matthias -
Mreul
Mag den Beitrag von boccaccio im Thema Schwarzbachtal Ratingen 21.03.2021.Like (Beitrag) -
Mreul
Hat eine Antwort im Thema Becher auf Brennnessel verfasst.BeitragHallo Heidrun,
das Becherchen oben ist eine überalterte, daher stark entfärbte Trichopeziza. Wegen der Sporengröße, dem vielen Ölinhalt der Sporen und der Paraphysen wäre ich hier bei T. sulphurea. Sollte dann keine Haken haben. Du kannst ja mal… -
Mreul
Hat eine Antwort im Thema Interessantes Sistotremastrum verfasst.BeitragHi Thorben,
(Zitat von thorben96)
Das seh ich ganz genauso. Klar wärs schön, wenn man einen klaren Namen dranschreiben könnte, aber wenn es immer so wäre wär ja die ganze Spannung weg, die die Mykologie ja so interessant macht. Insofern eigentlich… -
Mreul
Hat eine Antwort im Thema Interessantes Sistotremastrum verfasst.BeitragHallo Nobi,
(Zitat von nobi)
Stimmt, aber ich kann es nicht lassen, muss einfach alles mal durchmachen, um einen Überblick zu bekommen was hier alles wächst. Fertile Flechten sind bei mir grad auch hoch im Kurs.
(Zitat von nobi)
Die Dungis müsst ich auch… -
Mreul
Hat eine Antwort im Thema Interessantes Sistotremastrum verfasst.BeitragHallo Frank,
den kann ich dir gerne zuschicken, ich melde mich, wenn ich den zum Versand trage.
Es waren auch ein paar 6-sporige Basidien da, aber mit 8 Sterigmen fand ich keine. Komisch auf alle Fälle aber zumindest in dem Bereich den ich im… -
Mreul
Hat eine Antwort im Thema Interessantes Sistotremastrum verfasst.BeitragHallo Pablo,
(Zitat von Beorn)
Das von den Azoren usw. meint doch guttuliferum, oder versteh ich jetzt was komplett falsch?
Die Abweichungen bei den Sporen sehe ich auch, Thorbens Fund hat ja auch klar größere Sporen als meiner. Aber vielleicht ist die… -
Mreul
Hat eine Antwort im Thema Interessantes Sistotremastrum verfasst.BeitragServus zusammen,
vielen Dank für eure Ausführungen. D.h. es läuft schlussendlich dann doch auf guttuliferum hinaus, auch wenn die Tröpfchen hier fehlen, das war noch der Punkt, den ich nicht gewusst habe. Nach Sporen und Ausschlussverfahren wäre… -
Mreul
Mag den Beitrag von Tomentella im Thema Interessantes Sistotremastrum.Like (Beitrag)Hallo ihr beiden,
die Gattung Sistotremastrum ist ja durch ihre leicht gestielten und mehrsporigen Basidien gekennzeichnet, deren Sterigmen nach dem Sporenabwurf nach innen zusammenfallen und die Basidien sehen dann oben wie abgeschnitten aus. Die… -
Mreul
Hat eine Antwort im Thema Der Osterhase hat Dung gebracht verfasst.BeitragHallo Björn,
wie immer sehr schöne Funde. A. brassicae hatte ich länger nicht mehr, aber habe mich auch beim Dung wieder etwas mehr zurückgehalten.
Die drei neu gezeigten Arten hätte ich auch so bestimmt.
Viele Grüße,
Matthias