
Pälitzhofer Mecklenburger
- aus Pälitzhof
- Mitglied seit 19. September 2016
- Letzte Aktivität:
- Beiträge
- 307
- Karteneintrag
- ja
- Erhaltene Likes
- 123
- Punkte
- 2.089
- Profil-Aufrufe
- 1.169
-
Pälitzhofer
Hat das Thema Podospora cf. perplexens gestartet.ThemaHallo ins Forum!
Auf Reh kommen bei mir gerade schöne kleine Podosporas mit weißem Haarkranz!
Die Frk. sind ca. 0,8 mm hoch und kaum ins Substrat eingesenkt.
Die Sporen liegen in 8sporigen Asci uni- bis biseriat. Die Sporen haben eine langes Pedicel das… -
Pälitzhofer
Mag den Beitrag von nobi im Thema Cheilymenia fraudans?.Like (Beitrag)Hallo Manfred,
ich denke, die Sporenaufnahmen in BWB helfen weiter!
Cheilymenia cadaverina hat nicht so breit elliptische Sporen und das Ornament ist eher punktiert als zusammenfließend.
Also scheint alles für Cheilymenia fraudans zu sprechen.
Die… -
Pälitzhofer
Hat eine Antwort im Thema Cheilymenia fraudans? verfasst.BeitragHallo Norbert,
herzlichen Dank für die schnelle Antwort! Wenn das wirklich C. fraudans ist, dann wäre das ja schön. In der DGfM-Kartierung ist noch nicht ein einziger Punkt in McPomm.
Viele Grüße
Manfred
EDIT (2 Stunden später): Ich habe jetzt noch… -
Pälitzhofer
Hat eine Antwort im Thema Cheilymenia fraudans? verfasst.BeitragHallo Felli, hallo Nobi,
den Fruchtkörper haben inzwischen die Springschwänze weitgehend aufgefressen. In der Leiche konnte ich aber zum Glück noch reife Sporen finden.
Sie sind ornamentiert!!! Nur unter 1000er Vergrößerung und mit BWB findet man… -
Pälitzhofer
Mag den Beitrag von Felli im Thema Cheilymenia fraudans?.Like (Beitrag)Servus Manfred,
So auf die Schnelle denke ich , dass du bei Cheilymenia schon richtig bist.
Die Art hab ich aber noch nicht live gesehen!
Die Sporen dürften auch noch nicht reif sein;
hast du mal mit Baumwollblau angefärbt um ein Ornament festzustellen?… -
Pälitzhofer
Mag den Beitrag von nobi im Thema Cheilymenia fraudans?.Like (Beitrag)Hallo Manfred,
wie bereits Felli schrieb - es sieht gut aus für Cheilymenia fraudans!
Die Haare und auch die breitelliptischen Sporen scheinen zu passen. Jedenfalls nach der Monografie von Moravec.
Die Sporen solltest Du, wie auch Felli anmerkt,… -
Pälitzhofer
Mag den Beitrag von pilzmade im Thema 2 x Sordaria.Like (Beitrag)Moin miteinander,
in meinem "noch nicht erledigt" Ordner hab ich noch 2 Sordari-Arten, wo ich meine, dass ihr noch einmal drübergucken solltet, bevor ich die Dateien so ablege.
Nummer 1:
vermutlich Sordaria fimicola
Substrat: Reh
Perithecium: 375µ… -
Pälitzhofer
Hat das Thema Cheilymenia fraudans? gestartet.ThemaHallo ins Forum.
Ron und Ginny - unsere Zwergkarnickel - waren wieder kreativ.
Dieses Mal erfreuten sie mich mit einem kleinen (2 mm) orangen Becherling.
Auf der Außenseite sind braune Pünktchen erkennbar, die sich im Mikroskop als kurze dickwandige… -
Pälitzhofer
Mag den Beitrag von antoff im Thema Schizothecium dakotense?.Like (Beitrag)Liebe Pilzfreunde,
diesmal nicht vom Gallowayrind, sondern auch auf den Kötteln vom Damwild tut sich einiges. Ich meine nun, Schizothecium dakotense gefunden zu haben, würde aber gerne noch einmal eure Meinung zu diesem Fund hören, besonders da… -
Pälitzhofer
Mag den Beitrag von boccaccio im Thema Hirsch heiß ich.Like (Beitrag) -
Pälitzhofer
Mag den Beitrag von boccaccio im Thema Hirsch heiß ich.Like (Beitrag)Hallo Nobi,
um Paul Breitner zu paraphrasieren: Das läuft ja im Moment wirklich sehr flüssig mit den DungpilzenOffenbar haben wir hier mit dir einen wirklich guten Lehrer, der uns Artenkenntnis und Freude an den Dungpilzen exzellent vermitteln kann.
… -
Pälitzhofer
Like (Beitrag)Ich hatte noch Reh vom Dezember aus unserem Wald im Erzgebirge - heute eine Art, die ich noch nicht kannte - Sporormiella pulchella - Sporen waren mit gerademal 17 µm Länge am unteren Ende von dem was Achmed &Chain schreiben, aber der Schlüssel ist… -
Pälitzhofer
Mag den Beitrag von boccaccio im Thema Parasit (?) auf Eutypella sorbi.Like (Beitrag)Hallo Bernd,
den weißen Parasiten auf den Pyrenos kannst du mal mit Polydesmia pruinosa vergleichen.
Björn -
Pälitzhofer
Hat eine Antwort im Thema Coprinellus cf. pellucidus verfasst.BeitragHallo Marko,
Ja, Didymium difforme kommt bei mir momentan auf relativ vielen Dungproben.
Herzliche Grüße
Manfred -
Pälitzhofer
Hat eine Antwort im Thema Coprinellus cf. pellucidus verfasst.BeitragHallo Stefan, hallo Norbert.
Herzlichen Dank für Eure Unterstützung! Es freut mich, dass ich mit meiner Vermutung richtig lag. ...langsam wird es...
Viele Grüße aus Mecklenburg
Manfred -
Pälitzhofer
Hat eine Antwort im Thema Coprinellus cf. pellucidus verfasst.BeitragHallo Stefan,
Die Pileozystiden sind ca. 70-100 my.
LG
Manfred -
Pälitzhofer
Hat das Thema Coprinellus cf. pellucidus gestartet.ThemaHallo ins Forum,
Auf Wildhasen-Köddeln wachsen bei mir gerade schöne sehr kleine Tintlinge. Leider scheitere ich mal wieder bei der Bestimmung.
Auf dem Hut sind nur spitze Pileozystiden oder Seten und keine kugeligen Zellen. Auch am Stiel sind diese… -
Pälitzhofer
Mag den Beitrag von antoff im Thema 2 mal Podospora excentrica?.Like (Beitrag)Hallo zusammen,
bei den folgenden zwei Funden bin ich sehr unsicher und weiß auch nicht, ob das, was ich herausgefunden habe, für eine Bestimmung reicht. Sehr skurril und schön sind die Pilze aber schon einmal auf jeden Fall.
Ich bin mir auch nicht… -
Pälitzhofer
Hat das Thema Peronospora arvensis Gäum. gestartet.ThemaHeute sind mir leicht vergilbte Blättchen von Veronica cf. triphyllos aufgefallen. Auf der Unterseite findet sich ein dünner grauer Belag. Konidien waren 21-25 x 18-20 µm. Mit Klenke & Scholler lande ich bei Peronospora arvensis.
D: M-V, Mecklenburg… -
Pälitzhofer
Hat das Thema Peronospora paula gestartet.ThemaHeute fand ich ein kleines Hornkraut mit auffällig vergilbten Blättchen. Das Wirtspflänzchen war Cerastium semidecandrum. Dank an Arthur Händler aus der Pflanzenbestimmungsgruppe für die Bestätigung meiner Bestimmung! Auf den Blattunterseiten fand…