"Die Pilze Deutschlands" Jürgen Guthmann/Christoph Hahn

Es gibt 62 Antworten in diesem Thema, welches 13.009 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Ditte.

  • Nabend Gnabicht,

    deine Werbung war die Beste, da braucht es keinen Werbebrief: Du hattest mich für das Buch schnell am Haken; ist bestellt! ==Gnolm8

    Christoph, bin so gespannt, und herzlichen Glückwunsch zur neuen Veröffentlichung! ==Gnolm16

    Liebe Grüße

    Grüni/Kagi  ==Gnolm7


    120 Pilzchips


    (Stand Nov. 2021=117 -15 Einsatz APR 2021 +4 1000. Beitrag APR +4 Ü200 Punkte im APR +4 Segmentwette =114 (Stand Nov. 2022) -15 Einsatz APR 2022 =99 +5 Gewinn aus Wette mit Suku =104 +5 9.Platz APR 2022 =109 +3 Gnolmkultur-Bonus APR 2022 =112 +7 Zieleinlaufswette APR 2022 =119 -15 Einsatz APR 2023= 104 +4PC Plazierungswette APR23 +3PC Platz 11APR23 +Teamwork-Phahl 3PC +Landungswette APR23 3PC +Gnolmgeschichtenbonus 3PC = 120PC Stand 07.01.24)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

  • Hallo Habichts-Peter, hallo Tricholomopsis-Christoph!


    Ich war ja schon fast versucht, ein „Unboxing-Video“ einzustellen, weil ich mich so gefreut habe. Aber diese Videos finde ich immer so albern...


    Aber seis drum: das Buch ist da und ich habe was zu lesen in meinem Urlaub!

  • Ha! Meins auch - heute gekommen, und schon getestet...==Gnolm8

    Liebe Grüße

    Grüni/Kagi  ==Gnolm7


    120 Pilzchips


    (Stand Nov. 2021=117 -15 Einsatz APR 2021 +4 1000. Beitrag APR +4 Ü200 Punkte im APR +4 Segmentwette =114 (Stand Nov. 2022) -15 Einsatz APR 2022 =99 +5 Gewinn aus Wette mit Suku =104 +5 9.Platz APR 2022 =109 +3 Gnolmkultur-Bonus APR 2022 =112 +7 Zieleinlaufswette APR 2022 =119 -15 Einsatz APR 2023= 104 +4PC Plazierungswette APR23 +3PC Platz 11APR23 +Teamwork-Phahl 3PC +Landungswette APR23 3PC +Gnolmgeschichtenbonus 3PC = 120PC Stand 07.01.24)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

  • Hallo,

    Scheint im Forum ja gut angekommen zu sein.

    Ich habs auch , aber momentan (warum wohl ?) weniger Zeit zum Lesen.

    Grüße

    Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

  • Hallo,

    Scheint im Forum ja gut angekommen zu sein.

    Ich habs auch , aber momentan (warum wohl ?) weniger Zeit zum Lesen.

    Grüße

    Norbert

    Moin Norbert, das versteh ich nicht. Adventszeit ist doch Zeit der Besinnung==Gnolm13.


    Ich wünsche mir immer Bücher zu den berühmten Geschenktagen - Weihnachten oder Geburtstag. So bekomme ich keine Staubfänger und Dinge, über die ich mich nicht freue. Dieses Weihnachten sind die Wunschzettel schon abgegeben. Aber ich habe es schon einmal auf die Geburtstagsliste gesetzt==Gnolm7.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Ich war ja schon fast versucht, ein „Unboxing-Video“ einzustellen, weil ich mich so gefreut habe. Aber diese Videos finde ich immer so albern...

    Servus Tuppie,


    hihi, aber ich habe den Trend zu Unboxing-Videos auch noch nie so recht begriffen. Ich selber würde dafür auch viel zu ungelduldig auspacken ^^.


    Aber seis drum: das Buch ist da und ich habe was zu lesen in meinem Urlaub!

    Dann hoffe ich, dass sich der kauf gelohnt hat (als echter Wunsch und nicht als Fishing für Compliments). Ich empfehle die Einführung mit den Erklärungen der Merkmale. Das entspricht dem, wie ich versuche, Pilze makroskopisch einzugrenzen und zu bestimmen. Und wie ich gedanklich auch mit Fotobestimmungsversuchen hier im Forum vorgehe.


    Liebe Grüße,

    Christoph

  • Moin Norbert, das versteh ich nicht. Adventszeit ist doch Zeit der Besinnung==Gnolm13.

    (...)

    Du meinst wohl Zeit der Bestimmung!

    Liebe Grüße

    Grüni/Kagi  ==Gnolm7


    120 Pilzchips


    (Stand Nov. 2021=117 -15 Einsatz APR 2021 +4 1000. Beitrag APR +4 Ü200 Punkte im APR +4 Segmentwette =114 (Stand Nov. 2022) -15 Einsatz APR 2022 =99 +5 Gewinn aus Wette mit Suku =104 +5 9.Platz APR 2022 =109 +3 Gnolmkultur-Bonus APR 2022 =112 +7 Zieleinlaufswette APR 2022 =119 -15 Einsatz APR 2023= 104 +4PC Plazierungswette APR23 +3PC Platz 11APR23 +Teamwork-Phahl 3PC +Landungswette APR23 3PC +Gnolmgeschichtenbonus 3PC = 120PC Stand 07.01.24)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

  • Hast du sie verloren?

    Liebe Grüße

    Grüni/Kagi  ==Gnolm7


    120 Pilzchips


    (Stand Nov. 2021=117 -15 Einsatz APR 2021 +4 1000. Beitrag APR +4 Ü200 Punkte im APR +4 Segmentwette =114 (Stand Nov. 2022) -15 Einsatz APR 2022 =99 +5 Gewinn aus Wette mit Suku =104 +5 9.Platz APR 2022 =109 +3 Gnolmkultur-Bonus APR 2022 =112 +7 Zieleinlaufswette APR 2022 =119 -15 Einsatz APR 2023= 104 +4PC Plazierungswette APR23 +3PC Platz 11APR23 +Teamwork-Phahl 3PC +Landungswette APR23 3PC +Gnolmgeschichtenbonus 3PC = 120PC Stand 07.01.24)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

  • Hätte ich nur je meine Bestimmung gefunden...==Gnolm11


    ==Gnolm11?


    Was noch nicht gefunden hast wartet darauf, von dir gefunden zu werden, ==Gnolm8

    LG

    Peter

    "Die, die Kriege von oben führen sind feige Schreibtischtäter, die nicht wissen wie schrecklich Krieg ist".

    Quelle: "Masters Of War", Bob Dylan

  • Ich such meine Bestimmung(en)...im APR! Daher ist der Advent im Pilzforum die Zeit der Bestimmung. ==Gnolm23

    Liebe Grüße

    Grüni/Kagi  ==Gnolm7


    120 Pilzchips


    (Stand Nov. 2021=117 -15 Einsatz APR 2021 +4 1000. Beitrag APR +4 Ü200 Punkte im APR +4 Segmentwette =114 (Stand Nov. 2022) -15 Einsatz APR 2022 =99 +5 Gewinn aus Wette mit Suku =104 +5 9.Platz APR 2022 =109 +3 Gnolmkultur-Bonus APR 2022 =112 +7 Zieleinlaufswette APR 2022 =119 -15 Einsatz APR 2023= 104 +4PC Plazierungswette APR23 +3PC Platz 11APR23 +Teamwork-Phahl 3PC +Landungswette APR23 3PC +Gnolmgeschichtenbonus 3PC = 120PC Stand 07.01.24)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

  • Unter dem Titel „Die Pilze Deutschlands“ von J. Gutmann und Ch. Hahn ist die 2. Auflage des „Taschenlexikons der Pilze Deutschlands“ erschienen. Allerdings ist ein Co-Autor der Vorauflage – R. Reichel – nur mehr als Bildautor mit von der Partie.

    Nachdem ich die erste Auflage für meine Pilzberater (BMG)- bzw. PSV(DGfM)-Prüfungen vielleicht fünf Mal gelesen hatte, habe ich mich natürlich gefragt, ob ich mir eine zweite leisten sollte. Um es gleich vorwegzunehmen: Ja. Unbedingt!

    Im Taschenlexikon bestand die Einführung gerade mal aus 11 unbebilderten Seiten. Daraus sind jetzt 30 geworden mit Bildern, die den Text anschaulich unterstützen. Es wird erklärt, was ein Pilz überhaupt ist, wie man ihn bestimmt, was die wichtigsten Bestimmungs­merkmale sind und wie diese aussehen. Besonders beeindruckt war ich, wie es den Autoren gelungen ist, das klassische Velumkonzept mit dem von Clémençon auf einfache Weise unter einen Hut zu bringen. Diese Hüllen erleichtern ja in vielen Fällen Pilze bestimmten Gattungen zuzuordnen. Das Erkennen und die Interpretation von Teil- und Gesamthülle machen so einen wichtigen Baustein in der Pilzbestimmung aus. Ebenso wichtig sind die Art der Fruchtschicht, insbesondere Form und Ansatz der Lamellen. Gerade in der Vorbereitung zur Ausbildung zur Pilzberater*in (BMG)- bzw. PSV(DGfM) ist dieser Teil des Buchs von unschätzbarem Wert.

    Regeln für Speisepilzsammler, Verhalten bei Vergiftungen und eine Erklärung und Anleitung zur Verwendung von Bestimmungsschlüsseln schließen die Einführung ab.

    Weitere 63 neu hinzugekommene Seiten sind für einen Gattungsschlüssel für europäische Lamellen- und Röhrenpilze reserviert, der ohne nur mit dem Mikroskop erkennbare Merkmale auskommt, also ein sog. Makro-Schlüssel.

    Im Hauptteil werden anhand von ca. 150 Arten die wichtigsten Gattungen vorgestellt. Zu jeder Gattung werden deren Hauptmerkmale vorangestellt. Es folgt dann in der Regel ein typischer Vertreter dieser Gattung mit genauer Beschreibung, Vorkommen und Verwechslungsmöglichkeiten, kulinarischer Verwendung und Bemerkungen. Bei Letzteren sind oft chemische Bestandteile des Pilzes, z.T. mit Strukturformeln, genannt wie man es kaum in einem anderen Buch dieser Art findet. Es werden die neuesten Namen gebraucht, wodurch - gerade z. B. bei der neu aufgegliederten Gattung der Dickröhrlinge - viele Arten mit ihren neuen Namen dargestellt sind. Das eine oder andere mag diskutabel sein. Probleme hatte ich mit ein paar Punkten, um nur einige Beispiele zu nennen: der Familie Favolaschiaceae statt Mycenaceae, Prunulus für einige der Rettichhelmlinge (Prunulus roseus), Sarcomyxa serotina bei Typhulaceae statt bei Mycenaceae. Das konnte ich in der aktuellen Literatur wie z. B. Læssøe & Petersen’s Fungi of Temperate Europe, Catalogue of Life u.a. nicht nachvollziehen. Aber da ist ohnehin viel im Fluss und es gibt da in verschiedenen Schulen auch unterschiedliche Meinungen.

    Der Anhang besteht aus einem Glossar, einem Literaturverzeichnis, je einem Register mit englischen und französischen Pilznamen, einer Tabelle mit Inhaltsstoffen von Pilzen, Bezugsquellenverzeichnis und ein mehrsprachiges Register.

    Dem Lektor sind nur wenige Fehler entgangen. So ist auf S. 38 von einem Autorentrio die Rede, was sich wohl auf die Vorauflage bezieht. Auch die Trennung Wiese-negerling (S.16) ist mehr ein witziges Versehen als ein rassistisches Problem. Vom Verlag hätte man sich bei dem Preis (34,95 € ) vielleicht eine etwas bessere Druckqualität gewünscht, was das eine oder andere Detail noch besser erkennbar gemacht hätte.

    Fazit: Die wenigen Kritikpunkte sind Jammern auf extrem hohen Niveau. Dieses Werk ist ein absolutes Muss für ambitionierte Amateurmykologen und Personen, die sich auf Pilzberater (BMG)- bzw. PSV(DGfM)-Prüfungen vorbereiten. Aber auch für jeden anderen Pilzfreund, ob Anfänger oder schon fortgeschrittener Mykologe, wird dieses Buch viele neue und wertvolle Informationen bieten.

  • Servus Isarschwammerl,


    durch DNA-Sequezierungen werden noch etliche Verwandtschaftsverhältnisse neu geregelt werden und das bedingt Änderungen in der Nomenklatur.

    Für Otto Normalpilzler eigentlich net wirklich relevant, man kann sich bei Bedarf ja schlau machen. Aus einem Funga Austria Thread 2018 kopiert,


    Pilze und Nomenklatur:
    Es gibt drei große Repositorien, die vom Namenskommitee des Codes für die Registrierung neuer Pilztaxa und Typen zugelassen sind: Fungal Names, Mycobank und Index Fungorum.
    " The decision by the Nomenclature Committee for Fungi to appoint (Art. F.5.3) Fungal Names, Index Fungorum, and MycoBank as repositories (Redhead & Norvell in Taxon 62: 173–174. 2013) was ratified (Art. F.5.3) by the 10th International Mycological Congress (May in Taxon 66: 484. 2017). "
    Diese drei Datenbanken sollten sich halbjährlich gegenseitig abgleichen (so war es angedacht), was aber nicht immer einwandfrei funktioniert, bzw. gibt es halt auch unterschiedliche Meinungen in der Community, daher gibt es Auffassungsunterschiede auch in den großen DBs. Auch ist es bisweilen sinnvoll, mal etwas abzuwarten, ob sich die Auffassung einer Publikation durchsetzt bzw. zu prüfen, ob die in der Publikation verwendete Methode auch stichhaltige Ergebnisse liefern kann und ob die verwendete phylogenetische Berechnung in Ordnung ist. Mycobank wird derzeit von Konstanze Bensch sehr gut betreut, wenn man auf Verbesserungsmöglichkeiten aufmerksam macht und diese schlüssig darstellt, werden sie übernommen. Auch Paul Kirk vom Index Fungorum versucht einigermaßen aktuell zu sein, er hat jedoch derzeit zuwenig Zeit z.B. Species Fungorum mit der Intensität zu betreuen, die notwendig wäre, um alle Neuerungen abdecken zu können (Species Fungorum ist eine Subdatenbank des Index Fungorum, die sich bemüht, die Synonymie zu erfassen). Alle drei Repositorien sind in erster Linie eben Repositorien, d.h. Plätze, wo die Taxa hinterlegt werden, damit alle wissen, welche Namen schon verwendet wurden und damit Doppelvergaben desselben Namens vermieden werden können. In Mycobank ist es z.B. so, dass die Namen unter Umständen nicht gleich sichtbar sind, wenn zwar das Taxon schon dort hinterlegt ist, jedoch die Publikation noch nicht erschienen ist, dann kann zwar der Namen nicht doppelt vergeben werden, denn im Hintergrund ist er ja schon eingespeichert, aber für die Allgemeinheit ist er nicht sichtbar, sondern wird erst nach Erscheinen der Publikation freigegeben. Die Freigabe sollte durch denjenigen erfolgen, der den Namen hinterlegt hat. Das sind entweder die Autoren der Art selbst, oder Herausgeber von Zeitschriften. Über Fungal Names kann ich nichts sagen, denn das habe ich bisher noch nicht verwendet. Ein weiterer Gesichtspunkt der drei Repositorien ist es, dass sie keine Wertungen vornehmen, sondern eben einfach Verzeichnisse aller (un)gültigen Namen sind. Das bedeutet, dass die Vollständigkeit der Synonymie kein primäres Anliegen ist. Und bei der auch bei großen Institutionen wie KEW oder CBS partiell prekären finanziellen Situation ist es leider nicht möglich, weltweit alle Publikationen sofort zu screenen und einzugeben. Um für die Datenbanken die Eingabe zu erleichtern haben viele Zeitschriften mittlerweile ja ein Keyword System aus dem gleich ersichtlich ist, ob und wie viele Taxa in der jeweiligen Publikation beschrieben werden.
    Fazit, auch in diesen großen Datenbanken gibt es Fehler, man kann die Einträge durchaus prüfen und hinterfragen, und man kann zu deren Verbesserung beitragen.
    Viele der anderen kleineren DB richten sich dann bis zu einem gewissen Grad nach den großen und hinken naturgemäß ein wenig nach. Sie versuchen aber auch, selber Fehler zu vermeiden oder zu verbessern, arbeiten oft mit Spezialisten zusammen und erhalten dadurch Wissen, das anderen DBs wieder nicht zur Verfügung steht.
    Ideal wäre es natürlich, wenn es nur eine große internationale DB gäbe, was auch bei einem der Nomenklatur-Kongresse zu erreichen versucht wurde, aber eben an diversen Befindlichkeiten scheiterte, daher gibt es drei. Andererseits ist damit auch eine gewisse Absicherung gegeben, falls eine der drei DBs davon mal ausfällt.

    Auslöser für diese Klarstellung war ein Risspilz, besser gesagt Ditte's Meinung dazu.


    Autoren wie Jungmann und Hahn haben hartes Brot zu kauen. Ein Sachbuch braucht seine Zeit und selbige überrollt sie nomenklatorisch, dagegen ist noch kein Kraut gewachsen. Die wenigen von Dir gefundenen Schwachstellen sind verzeihbar, bringen uns die beiden Jungs menschlich etwas näher. Danke für Deinen Hinweis zur Bedeutung der Teil- und Gesamthülle, ein weiterer Grund, sich dieses Buch zuzulegen.

    400 Seiten in Hardcover umhüllt für € 34,95, da bleiben gerade einmal geschätzte € einsfufzig für die Autoren übrig.


    LG

    Peter

    "Die, die Kriege von oben führen sind feige Schreibtischtäter, die nicht wissen wie schrecklich Krieg ist".

    Quelle: "Masters Of War", Bob Dylan

  • Tricholomopsis: Ich könnte dir das auch privat schreiben, lieber Christoph, aber ich möchte es doch im Forum sagen. Ich habe euer Pilzbuch jetzt bekommen, und ich bin von der Fülle an Informationen wirklich sehr beeindruckt! Ich lese jeden Tag die Infos zu einem oder zwei Arten und lerne jede Menge! Das geht weit über ein normales Pilzbestimmungsbuch hinaus, was ihr da an Wissen zusammengetragen habt. Und ich fühle mich aufgehoben, was die neusten Angaben zu Giftigkeit und Wirkungen etc. betrifft.

    Also: ganz großes Lob von meiner Seite euch beiden und Hut ab!

    Liebe Grüße Ditte

  • Auf so eine Rezension, kurz und bündig, habe ich gewartet, Ditte!:)

    Nun werde ich mir also doch ein weiteres "Großpilzbuch" bestellen!

    Bin schon sehr auf die Lektüre gespannt.


    Liebe Grüße,

    Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Hallo Zusammen!

    Eigentlich wollte ich ja in den Weihnachtsferien ein bisschen in dem schönen Buch studieren... aber dann kam das APR mit den Gnolmen und schließlich das Leben dazwischen.

    Nach Dittes Rezension bin ich aber wieder ganz „kleu“ (sagt man so in Mittwlhessen) darauf, es in die Hand zu nehmen!

  • Das wäre ist eine gute Wirkung meines Posts, Nobi:) - und das Buch hat es wirklich verdient. Hier ein Fallbeispiel, der Schopftintling:

    Ich lebte immer noch unter dem Eindruck, dass der Schopftintling als "Notnahrung" einzustufen ist, wegen der Wirkung mit Alkohol einerseits (oh-oh!) und der Tatsache, dass er oft auf Hundewiesen wächst (oh-oh!) andererseits und dann noch das eklige tintig werden (oh-oh!). Kann ja eigentlich alles nicht gesund sein.... Also hab ich ihn seit sicher 20 Jahren nicht mehr gesammelt und gegessen. Jetzt aber lese ich zu meiner großen Verwunderung auf - ich hab sie eben gezählt! - 82 enggedruckten Zeilen ein Loblied auf den Schopftintling, in allen Details. Über die Weise, wie die Tinte produziert wird, das Coprin, das Verhalten gegenüber Nematoden, Züchtung, wie man ihn am besten zubereitet, die vielen guten Inhaltsstoffe und die Verwendung. Nutzung in China und anderswo in der Medizin etc.

    Das ist ein richtiger Artikel für sich! Wenn man diese kleingedruckten Kommentare, die prall voll von aktuellem Wissen stecken, in größerer Schrift gedruckt hätte, wäre das Buch doppelt so dick geworden.

    Ja, das wollte ich noch ergänzen. Ich hab das Buch jetzt zum Geburtstag bekommen, und nun weiß ich, was ich den Leuten, die bei mir an der Tür klingeln und wissen wollen, wie es sich bei dem oder dem Pilz mit der Giftigkeit oder Inhaltsstoffen verhält, nach aktuellem Stand antworten kann. Ich hol dann einfach das Buch runter...:)

    Liebe Abendgrüße Ditte

  • ...Eigentlich wollte ich ja in den Weihnachtsferien ein bisschen in dem schönen Buch studieren...

    Hast Du es denn schon?

    Ich warte seit vier Wochen drauf, die erste Auflage ist wohl schon vergriffen. ==Gnolm23

    Schönen Gruß,
    Hans aus Bremen
    ------------------
    "Es gibt Gottsucher, Ichsucher und Schwammerlsucher" (G. Polt)



  • Hallo zusammen,


    ich habe es auch und kann mich dem Lob nur anschließen. Man merkt, mit welch hoher Kompetenz es verfasst wurde und es ist auch einfach schön, mal was Aktuelles zu haben, auch was Taxonomie und Artkonzepte angeht. Ich folge da schon immer interessiert dem, was Christoph in den Foren oder auf Wikipedia schreibt, aber in dem Buch ist natürlich eine Fülle an gesammelten Informationen enthalten.


    Viele Grüße, Emil

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    ich sitze gerade an einer Rezension, die bald entweder in der ZMykol oder im Boletus erscheinen wird. Nur erst Mal von meiner Seite so viel. Der Titel des Buches hätte besser "Grundkurs Pilzbestimmung" heißen sollen. :) Eine Kurzrezension habe ich schon in 3 FB-Gruppen verfasst. Ansonsten wurde der Rest von von den Vorrednern genannt.


    Habicht (†) die genetischen Verwandtschaftbeziehungen spiegeln sich in den allermeisten Fällen auch morphologisch wieder. Es ist keineswegs so, dass diese Erkenntnisse nur/ausschließlich auf Genetischen Untersuchungen beruhen. Ob das nun für Ottonormalpilzler relevant ist oder nicht, werde ich nicht beurteilen. Dennoch sind solche Verwandtschaftsbeziehungen auch Prüfungsstoff für die PSV-Prüfung.


    l.g.

    Stefan

  • Hallo,

    Hast Du es denn schon?

    Ich warte seit vier Wochen drauf, die erste Auflage ist wohl schon vergriffen. ==Gnolm23

    kann ich mir nicht vorstellen dass das vergriffen ist. Ich konnte es noch vor drei Wochen ganz normal in größerer Menge bestellen, und ich habe auch jetzt noch reichlich auf Lager.


    beste Grüße,

    Andreas

  • Ich hab das Buch jetzt zum Geburtstag bekommen

    ...und nun kommen hier die allerbesten Wünsche noch dazu auf diesem Weg!

    Alles Gute!


    Malone

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106