Hallo,
Angeschaut habe ich es - zwar interessant , aber für mich alles schon bekannt.
Trotzdem , für alle , welche die Zusammenhänge und Möglichkeiten nicht kennen , eine empfehlenswerte Sendung.
Grüße
Norbert
Hallo,
Angeschaut habe ich es - zwar interessant , aber für mich alles schon bekannt.
Trotzdem , für alle , welche die Zusammenhänge und Möglichkeiten nicht kennen , eine empfehlenswerte Sendung.
Grüße
Norbert
Hallo Philipp,
Danke dir.
Hallo,
Heute habe ich mich mal ins NSG Erlensee aufgemacht , vielleicht sind ja doch Morcheln oder Verpeln zu finden.
Na ja , Bärlauch gibts da genug .....
Und das Gewirr aus Wasser und Altholz gibt immer wieder schöne Eindrücke.
Und jede Menge Frühjahrsblüher , Buschwindröschen , Lerchensporn , Primeln und manches unbekannte.
Apropos unbekannt , kennt jemand nachstehendes Blümchen ?
Aber Pilze war nix , keine Morcheln , keine Verpeln , nicht mal Becherlinge.
Nur ein paar Zunderschwämme und vertrocknete Spaltblättlinge.
Allerdings fand ich an einem Baum diese Geschwulst :
Erst dachte ich an Chaga , aber das war keine Birke.
Blätter (noch?) keine , an einem Ast ein paar vertrocknete Kätzchen.
Sah nach Hasel aus , aber dafür war das Bäumchen zu dick. Ein Birkengewächs aber bestimmt.
Also wieder mal ein offenes Rätsel.
Trotzdem alles in allem ein schöner Spaziergang , auch ohne Morcheln.
Irgendwann finde ich noch welche.....
Irgendwo....
Grüße
Norbert
Moin,
Also das ist schon ganz sicher Strobilurus tenacellus.
Natürlich wird es Kollegen geben , welche wegen der Schleimkappen auf den Zystiden gleich an eine neue Art denken.
Aber hier bei den italienischen Kollegen :
..sind wenn man runterscrollt auch einige Zystiden mit Schleimkappen zu sehen.
Gruß
Norbert
....und da hat wieder mal jemand Grüni mit Tuppie verwechselt.
Na egal............
Hallo,
Becherlinge - klar.
Wie riechen die ? Zerdrücke mal einen zwischen den Fingern und rieche dran.
Gruß
Norbert
Hallo Ulla,
Danke, aber heute nicht mehr.
Guts Nächtle
Norbert
Hallo Alis,
Verdammt-verpasst.
Trotzdem danke
Gruß
Norbert
Hallo,
Nur her mit Vorträgen , was auch immer.
Die schönste Nebenwirkung von Corona , hätte nie gedacht noch was positives dran zu finden.
Dank an alle ehemaligen und zukünftigen Vortragenden und an Alis für den Start der Aktion.
Grüße
Norbert
Hallo,
Tatsächlich half mir das Wetter , dieses Video ganz anzuschauen.
Ganz schick macht das Mädel das.
Grüße
Norbert
Hallo Bastian,
Austernseitlige gelten zwar als "Winterpilz" und wachsen meistens in der kalten Jahreszeit.
Aber unbedingt Frost brauchen sie nicht , und können das ganze Jahr über erscheinen.
Im Winterhalbjahr eben häufiger.
Gruß
Norbert
Hallo Stefan,
Ich tippe mal auf Weichritterling.
Aber Artbestimmung bei dieser Gattung ist tückisch.
Gruß
Norbert
Hallo Peter,
Und die Fusseln am Hutrand würde ich als Velum interpretieren........
Gruß
Norbert
Hallo Timo und
Willkommen im Forum.
Mit Rötelritterling liegst du meiner Meinung nach richtig.
Wenn es der violette ist , dann ziemlich ausgeblasst.
Wie riechen die denn ?
Gruß
Norbert
Hi,
Gerade hörte ich im Fernsehen eine altbekannte Ton,- und Lautfolge.
Nur : " oh no. no. no. no. no..."
Und sofort war ich wieder so 55 Jahre zurück.
Jede Band hier (es gab viele , jedes Wochenende konnte man andere geniessen ( Frankfurt/Main))
hatte das drauf. Und wenns euch auch langweilt :
Hallo Mausmann,
Schön dich wieder zu lesen.
Hat mir gefehlt.
Prost mit was auch immer........
Gruß
Norbert
Sowas zum 1.April fiel mir auch gleich ein.
Hallo,
Die Verpel hat wohl nichts damit zu tun.
Buschwindröschen oder Scharbockskraut daneben ?
Oder : auf welchem Substrat wuchs der ?
Gruß
Norbert
Hallo Sandra,
Ja geht , aber frach mich net.........
Gruß
Norbert
Hallo,
Um das zu beurteilen sind die Bilder nicht präzise genug.
Das sind aber wohl auch Pilze , die gleichen in Jung oder andere.
Gruß
Norbert
Hallo Ilva,
In solcher Erde welche viel Holz und Kompost enthält gibt es immer Pilze.
Mal sind sie zu sehen , manchmal verbergen sie sich im Substrat.
Diese Pilze zersetzen Holz,- und Pflanzenreste und machen die Nährstoffe für die Pflanzen verfügbar.
Ist also unbedenklich und vollkommen harmlos für die Pflanzen.
Schädlich können die Pilze nur werden wenn man sie isst.
Gruß und Willkommen im Forum.
Norbert
Hi Claudia,
Die 8 sehe ich (wahrscheinlich) als Pflaumen-Feuerschwamm , an Schlehe oder Wildpflaume.
Gruß
Norbert
Hallo Michael,
Wir sehen nur die Unterseite.
Das Bild mit der Oberseite hängt bei dir im Cache , deshalb siehst du es und wir nur
Gruß
Norbert
Hallo,
Ein entlaufener , lange nicht geschorener Flokati mit Kopf und 2 Armen.
1) Bei Vergrößerung kann man einzelne Wollfasern erahnen.
2) Pilz würde auf dem Wasser nicht aufschwimmen.
Gruß
Norbert
Ach ja, trotzdem Willkommen im Forum.