Beiträge von Wutzi

    Ich hab nen Pilzmix mit Entoloma für Tuppie. Den Phytoteil lass ich aus gegebenem Anlass weg :gpfeiffen: und den Kellerphlox werde ich erst nächste Woche auflösen, da kann die Spannung noch ein wenig steigen😆.

    Hallo Dezja, wir sind nicht immer ganz ernst, aber völlig harmlos🥴. Einige haben mehr, andere weniger Pilzwissen. Wenn du etwas nicht verstehst, einfach nachfragen. Mach ich auch immer.

    Unglaublich Björn. Ich erkenne gewisse Absetzbewegungen! Dienstreise ist doch keine Entschuldigung für Fernbleiben vom wichtigsten Termin der Woche. :gmotz:


    Aber ich hätte auch paar namenlose Rötlinge zu zeigen, damit sich Tuppie nach ihrem Termin beeilt, zum Onlinetreffen zu eilen.

    Hallo Seb. Beim Schleierling würde ich mitgehen, beim Gürtelfuß eher nicht. Für solche Pilze brauchst du 1. eine Kollektion, 2. ein Mikro , 3. gute Vergleichsliteratur oder aber 50 Jahre Erfahrung mit Cortinarien.

    Lieber Brummel,

    da kannst du mal sehen, was so alles an einem einzigen Tag passieren kann. Und meine innere Mitte kann tatsächlich zu keinem Zeitpunkt mittigen sein als im Herbst. ==Gnolm7. Danke für die schicke Karte.


    Lieber Michael, Dankeschön! Wusstest du nicht, dass gerade die dreiblättrigen Kleeblätter Glück bringen?


    Liebe Tuppie, du übertreibst maßlos. Danke für die guten Wünsche. Schwalben bringen Glück! Danke auch, dass du mir davon ein bisschen abgibst.



    Danke, liebe Corinne. Nun ja, ich bin zwar stets bemüht, aber eben leider kein Profi. Schön, wenn es für dich trotzdem was zu lernen gibt. Tolle Glückwunschkarte mit so wunderbaren Heilpilzen!


    Danke lieber Jörg und dann noch meine Lieblings-Papageiensaftlinge zum Geburtstag! Herz, was willst du mehr! ==Gnolm13


    Liebe Ulla, lieber Gunnar,

    danke für eure guten Wünsche. Das sind ja superstrubbelige Strubbelköpfe. Dass ihr bei euren Wünschen auch an mein schütteres Haupthaar denkt, finde ich ganz wunderbar! :ghurra:



    Alles gute zum Geburtstag und weiterhin viel Spass und Freude an der Pilzwelt.

    BG Andy

    Hallo Andy, dankeschön. Den Spaß an den Pilzen wird dir und mir sicher nichts und niemand verderben. :gcool:

    Alles Gute zum Geburtstag auch von mir , Gesundheit und Glück.

    Und da du Blümchen magst von mir - natürlich - nen Kaktus.

    Der wird aber nachts nicht blau !!

    Danke lieber Norbert, deine Kaktusblüte ist wunderschön und ich finde, niemand muss immer gleich blau werden. Schon gar nicht ein Kaktus!



    Ey, lieber Malone-Peter! Die allerschönsten Pilzfotos schenkst du mir! Ich habe die leider noch nie life gesehen. Und dann sind die so perfekt. Schade, dass ich mit der Stereoguckerei einfach nicht kar komme. Vermutlich, weil ich sowieso schiele.🥴

    Ich habe gelernt, dass es immer vorhanden ist. Du erkennst ja selbst, dass es bei alten Exemplaren verblasst. So ist das ja auch bei anderen Pilzen, dass im Alter bestimmte Merkmale nicht mehr gut erkennbar sind und dir Bestimmung dann schwer fällt.

    Oh Mann, welch eine Resonanz auf meine Kellerphlox-Studie!


    Waaaaaas? Wir müssen uns jetzt eine Woche lang gedulden, bis die Ergebnisse deiner Forschung veröffentlicht werden?


    Björn

    Ja klar Björn, da musst du jetzt ganz tapfer sein. Aber sieh mal, selbst Künstler kündigen die Veröffentlichung ihrer neuen Werke an, um das Interesse und die Spannung zu erhöhen. Und in diesem Fall geht es um Kellerphlox! Also echt was ganz Neues. Ich denke, dafür hast du Verständnis.


    Waaaaaas? Wir müssen uns jetzt eine Woche lang gedulden, bis die Ergebnisse deiner Forschung veröffentlicht werden?


    Björn

    Na so ne randomisierte Doppelblindstudie braucht halt Zeit ^^

    Lasst Euch Alle schon mal paar schlaue Fragen zu Phlox einfallen, mal sehen wie viele Claudia beantworten kann und wie gut sie sich vorbereitet 8o  :giggle:

    Moin Hilmi, das ist nicht nett :gaufsmaul:. Möchtest du unterstellen, dass ich nicht grundsätzlich gut vorbereitet bin?


    Zitat

    Lasst Euch Alle schon mal paar schlaue Fragen zu Phlox einfallen

    Lassen sich die Ergebnisse dieser Studie auch auf Phlox mit Mehltaubefall übertragen?


    Björn

    Hmm. Ich überlege mal.

    Also gemäß §1 TierSchG darf niemand einem Tier ohne vernünftigen Grund Schmerzen, Leiden oder Schäden zufügen. Gleiches gilt selbstverständlich auch für eine so wunderschöne Pflanze wie den Phlox. Ich glaube also nicht, dass ich die Studie in dieser Richtung weiterführen sollte.

    Im übrigen verweise ich auf die Selbstverteidigungskräfte des Phlox, der sich schon bei den geringsten Anzeichen von Quälerei mit einer Stichflamme gegen jedwede Agressor*in zur Wehr setzen würd, weshalb er ja bekanntlich auch auf den Trivialnamen Flammblume hört. So leid es mir tut, Björn, deine Frage wird wohl unbeantwortet bleiben müssen. Viel zu gefährlich!

    Glücklicherweise ist das so. Ich mag mir gar nicht vorstellen, wie das wäre, würden wir alle denselben oder dieselbe bevorzugen. ==Gnolm7

    Wir hatten nur etwas mehr darauf gehofft, von euch „Einheimischen“ Unterstützung in Sachen Exkursionsgebieten zu bekommen. Auch mit etwas weniger mykologischen Anspruch als Elisabeth, waren wir von ein, zwei Gebieten etwas enttäuscht ....

    Insgesamt aber eine wirklich schöne und interessante Gegend 🙂

    FG Jan

    Hallo Jan,

    ich selbst kenne leider auch nur den Schieferpark, da Lehesten knapp 50 km von mir zu Hause entfernt liegt, und meine Pilzgründe hier in der Nähe liegen. Aber ich weiß, dass im letzten Herbst das Gebiet recht aufwändig von Stefan Fischer und Anderen nach geeigneten Exkursionszielen untersucht wurde.

    Zur Ehrenrettung der Schiefergebirgler - den letzten Regen gab es am 1. September und die Temperaturen waren hochsommerlich. Obwohl ich hier zu Hause etliche Pilzhotspots habe, ist das Aufkommen an interessanten Pilzen mehr als überschaubar.

    Ich wäre übrigens gern dabei gewesen, konnte aber nicht kommen, weil ich zur Zeit kein Auto habe.

    Danke Schupfi, jetzt kann ich das einordnen.

    Hallo zusammen,

    ich fand einen kapitalen Seitling an einem Bergahorn. Ich halte ihn für einen Berindeten Seitling - Pleurotus dryinus. Nach allem, was ich gelernt habe, dürfte der aber gar nicht dort wachsen. Ahorn soll ja angeblich von Großpilzen gemieden werden. Aber offenbar gilt das nur für Mykorrhiza-Pilze, denn der dicke Saprobiont ist ja ein Fakt.


    Könnt ihr mich bitte aufklären.


    Hallo Wastl,

    die Amanita würde ich nicht in die Pfanne tun. Einen Perlpilz sehe ich nicht. Leider fehlt die Stielbasis? Die könnte hier sehr erhellend sein.

    Hallo Wutzi! Die Stielbasis ist tatsächlich zu sehen. Habs mit dem Messer ausgegraben. ;) lg

    Na wenn das die komplette Stielbasis ist, müssen wir mal jemanden bitten, der sich mit Pilzen besser auskennt, als wir zwei, vielleicht hat Werner Edelmann eine Idee🥴.