Beiträge von Grüni/Kagi

    Danke für eure Einschätzungen, da habt ihr sicher Recht.

    Es war ein Versuchsschuß; Begründung siehe oben...🤷

    für ein besseres Verständnis hätte ich gern gewusst, was "solche KBPs" und "geht das eindeutig in Richtung LBM" heißt. Damit kann ich leider gar nichts anfangen.

    Viele Grüße

    Reinhard :/

    Sorry, habe nicht bedacht, daß das nicht jeder kennt, und habe daher keine Übersetzung geliefert. Thorwulf hat es sogar bei Wikipedia gefunden.


    Das sind angeblich so kleine braune ähnliche uninteressante Pilze, bei denen man sich nicht die Mühe einer Bestimmung machen mag. Das ist natürlich eine böse Unterstellung! Ein ordentlicher Mykologe bestimmt auch den kleinsten unscheinbarsten Popelpilz... ==3


    Das hellere Gegenstück (allerdings ist der Begriff nicht so verbreitet) sind KWP/LWM, also kleine weiße Pilze, die es fast genauso oft gibt und die fast genauso oft unbestimmt bleiben.

    Hallo Botschafter,

    das ist ja so wunderschön und berührend! Die Geburt der kleinen "Lurchis" zu beobachten muß einfach ein tolles Erlebnis gewesen sein!

    Auch die erste Bilderserie ist super. Besonders die barock gekringelte Haareislocke gefällt mir! Ich habe zwar schon einiges Haareis gesehen, aber so eins noch nicht!

    Den Winkler kenne ich (noch) nicht, kann ich daher natürlich nicht beurteilen. Für mich persönlich waren die FotE auf jeden Fall das Richtige. (s.o.)

    Hallo Inge,

    zum Thema FotE kannst du gerne hier mal nachschauen:

    Das postete ich, als ich die Bücher neu hatte. Sie sind schon auch schwer, aber man kann sie noch ganz gut händeln, da es auf zwei Bände verteilt ist.

    Der wichtigste Beitrag bezüglich der Bücher aus meinem Thread von 2019 war wohl dieser:

    Nachdem ich die Bücher nun ca. 5 Jahre habe, muß ich sagen, daß sie im Moment meine Haupt-Bestimmungsbücher sind, in denen ich immer zuerst nachschaue. Erst wenn ich darin was nicht finde (kommt selten vor), bemühe ich die anderen Werke. Da ich mit konventionellen Schlüsseln meist nicht weiterkomme (keine Mikroskopie, keine Chemie), ist für mich diese visuelle Art der Bestimmung und Einordnung absolut sinnvoll. Ist natürlich Ansichts- und Gewohnheitssache, wie jeder gerne und gut Bestimmungsarbeit macht.

    Die FotE benutze ich auch. Die sind für ein Werk über alle Gattungen sehr umfassend. Hätte ich Inge auch empfohlen. In einem Speisepilzführer sind erwartungsgemäß natürlich nicht so viele Nicht-Speisepilze drin.

    An Töpfe, Gläser, Besteck und Tassen habe ich bei der kleinen Selbstversorgerküche mehr als an die 4 Herdplatten gedacht..... Ein großer Topf Gulaschsuppe oder Soße für Nudeln ist wohl weniger das Problem... im Kochen für viele haben wir ja Erfahrung, gell Tuppie, Grüni, Anja.....? :gzwinkern:

    Hallo Dodo,


    ja, das haben wir, und werden das schon hinkriegen. Ist ja nur 2x kochen.


    Jetzt müßte man irgendwie in Erfahrung bringen, was da so an Töpfen etc. da ist. Kann mir nicht vorstellen, daß es an Essgeschirr u Besteck mangelt.


    Ich könnte vorsichtshalber einen oder zwei große Töpfe (je 8 Liter glaub ich) aus Beständen des Partyservice meiner Eltern mitbringen. Könnte nur ein Platzproblem im Auto geben...🎸🎨🖌️🍄🍅🫑🍪🍾🥨🥚🧺🧸👒🧢🎒👛👜💼🧺🧣🧻

    Wäre ja noch die Möglichkeit, das jeder sein Teller, Tasse und Besteck mitbringt, dann reichts für alle (meine Campingausstattung wird um die Jahreszeit eh noch im Auto sein). Einen oder zwei große Töpfe könnte ich beisteuern.. leihweise :gnicken:

    Hallo Corne,

    wie groß sind die? Du hast jedenfalls bestimmt mehr Platz im Auto. 😅

    Allerdings bekommen wir ein Platz/Kapazitätsproblem mit der Selbstversorgung in der kleinen Küche.

    Nimm gleich die FeWo Loquitz, da ist eine 2. Küche!

    Auf der anderen Straßenseite.

    Was die Küche betrifft, sehe ich das nicht so problematisch. Es ist doch ein normaler 4-Platten-Herd, und geht sozusagen in den Aufenthaltsraum über (wenn ich das richtig gesehen habe), bietet also genug Platz, um sich nicht beim Kochen auf die Füße zu latschen.

    Und natürlich wird "einfach" gekocht, und kein 4-Gänge Menü.

    ZB ein Eintopf-/Suppengericht, oder Pasta mit ein oder 2 Saucen, und neben am Tisch kann noch jemand einen Salat zubereiten. Hab schon kleinere/engere Küchen gesehen.


    Wenn die FeWo mit Extraküche dazukäme, wäre natürlich cool, aber wie gesagt, ich finde das mit der Küche nicht so schwierig.

    Hallo liebe Claudia,

    super, vielen Dank, daß du uns dort jetzt fest eingebucht hast!

    Ich kann verstehen, daß dir das "Nanzen-Gedöns" zu viel werden könnte. Aber wenn du uns sagst, was du JETZT schon mal von jedem bekommst, würdest du nicht bis Oktober auf den vorgelegten 20% sitzen bleiben.

    Die Organisation des Caterings/wer-was-Mitbringens/vor-Ort-Kochens etc. können wir dir dann gerne abnehmen! Bis jetzt hat das immer gut geklappt und wir sind alle immer irgendwie (mehr als) satt geworden! ==Pilz27


    Edit: Vllt kann man ja auch einen Abend essen gehen...die einheimische Küche probieren! 🧑‍🍳

    Sieht ziemlich verlassen aus.

    Im Sommer ist da die Hölle los.....


    VG

    Wolfgang

    Ja, wir waren mal im Sommer dort...trotz ziemlichem Gewersche ein spektakulärer Anblick! So verlassen wie auf Radelfungus' Bild würde ich den Blautopf gerne auch nochmal sehen.

    Ich kannte ihn zuerst nur aus dem "Märchen von der schönen Lau"; daher war er eins von den Dingen, die auf meiner Bucket List standen.


    'S leit a Klötzle Blei glei bei Blaubeura...


    Dort soll ja in den nächsten Jahren im großen Stil gebaut, gerodet und modernisiert werden - hoffentlich verliert es nicht zuviel von seinem Charme!


    Blautopf – Wikipedia
    www.google.com



    (...) Ich würde auch sehr gerne kommen und Euch alle mal persönlich kennenlernen. Die 300 und ein paar zerquetschte Kilometer dorthin schaffe ich doch mit Links.

    Falls jemand aus meiner Gegend kommt und interesse an einer Mitfahrgelegenheit hat, biete ich gerne einen Platz in meinem Duster an.

    Hallo Rendel, schön, daß du auch mitkommst. Dann fährt ein zweites "Hessen-Auto"...

    Liebe Dodo,

    ich befürchte, deine neue Überschrift wirkt abschreckend. ==Gnolm13 Schreib doch besser in Thürigen bei Lehesten. (...)

    Oder eher Thüringen?

    (Wie es Rainald Grebe wunderbar besang, siehe Link unten, falls der funktioniert)

    Der kleine Tippfehler hat sich mit in den Titel geschlichen... ==Pilz26

    https://www.google.com/url?sa=t&source=web&rct=j&opi=89978449&url=https://www.youtube.com/watch%3Fv%3DY4gCkWjS7CE&ved=2ahUKEwjP44iz0v2KAxUn8LsIHZLZGwMQ78AJegQIExAB&sqi=2&usg=AOvVaw3Q0CYQ2rXQqik3sl5vxplG

    Bin jedenfalls gerne dabei! ==Pilz25 ==Gnolm16

    Die Edersee-Gegend ist sehr schön, und ich kenne sie gut - nur nicht unter mykologischem Aspekt! Steffen meint zwar, Pilze seien Nebensache, aber ein Pilztreffen ohne Pilze fände ich jetzt nicht sooo prickelnd.

    August kommt für mich allerdings nicht in Frage, das ist noch Sommerferien-Zeit, dafür stecke ich noch in der Planung des Jahresurlaubs. Zu der Zeit bis weit in den September ist die Gegend um den Edersee allerdings auch touristisch total überlaufen, da müsste man ein bißchen weitere Kreise ziehen oder eben doch in den Herbst gehen. Das wäre von der Entfernung für uns Hessen natürlich ganz gut...

    Herbst, am besten Oktober, fände ich persönlich generell schöner. 24.-26. Oktober und Wutzis Vorschlag mit Lehesten klingt doch auch ganz gut. Wäre für uns so mittelweit (ca 3h mit dem Auto).

    Der alte Mann mit Bart hier grummelte uns beim Pilztreffen im tschechitschen Wald am Ende der Welt an:

    Darf ich sein Gesicht rausschneiden? ;) (Aus dem Foto, meine ich)

    Hallo Paulis,

    möchtest du das Foto bearbeiten? Wenn es hier innerhalb des Forums bleibt, kannst du es sehr gerne verwenden. (siehe meine Signatur)

    Bin gespannt, was du draus machst!

    Witzige Fotobearbeitungen habe ich auch schon viele gemacht, mit eigenen Fotos und auch denen anderer Fories. Einige siehst du in meinem Profil, viele andere in meinem Dauerthread 🤪🍄Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt