Ja, Habicht, ich hatte das auch noch - in der Grundschule im 4. Schuljahr - als Fach "Schönschreiben", allerdings mit dem normalen Füller. Bei uns war es die "Sütterlin-Schrift", auch "Deutsche Schrift" genannt, eine 1911 in Regierungsauftrag durch den Grafiker Ludwig Sütterlin entworfene Schulschrift, die eine Variante verschiedener Kurrentschriften ist. Ich habe sie (Lesen und Schreiben) vor ein paar Jahren nochmal aufgefrischt, als ich eine Ausstellung zum Thema "100 Jahre Neubau Grundschule Garbenheim" für unser Heimatmuseum gestaltete.
Hier ein Einblick in einen Teil der Ausstellung. Jedes "Fenster" zeigte ein Schulfach oder schulbezogenes Thema durch die letzten 100 Jahre anhand originaler Stücke, die aus eigenen Museumsbeständen, von verschiedenen Privatpersonen, und aus Leihgaben unserer Schule und des Heimatmuseums Steindorf (dort, wo Tuppie am Samstag malte!) stammten.
Einschulung Anfang des 20. Jahrhunderts, man beachte die genagelten Kinderschuhe!

Deutsch, Aufsatz, Rechtschreibung. Die Kinder in meiner Deutschfibel (oben rechts, in blauen Kittelchen) hießen übrigens Habicht PETER und SABINE (mein Pseudonym, wenn ich nicht Grüni/Kagi bin)!

Alles für die Schule - die ersten Jahrzehnte des 20. Jh., und meine Schultüte
(60er)

60er und 70er Jahre...zB Tuppies Schultüte und meine Schultasche (rechts)

Damals für mich ein verhaßtes Fach: Handarbeit! (Heute liebe ich Stricken/Sticken/Häkeln/Nähen, weil ich es will und nicht muß!)

Stickmustertuch, Strickliesl, Stopfübungen...

Ein schönes Fach: Musik! Diese Geige ist das Originalinstrument meines alten Grundschullehrers Willi Weber. Er spielte sie meistens als Zupfgeige, wie eine Gitarre, zur Liedbegleitung. Durch den Blockflötenunterricht quälten wir uns auch.

Frühere Lehrer-Utensilien

Rechnen, Geometrie, Mathematik durch die Jahrzehnte

In den 70ern war die "Mengenlehre" der neueste Scheiss in Mathe. Unsere Eltern gingen zum Abendkurs, um das zu lernen, damit sie uns bei den Hausaufgaben helfen konnten.

Diese alte Schulbank und die große alte Tafel (und noch ein paar Kleinigkeiten) liehen wir uns damals aus Steindorf.

1. Sütterlinschrift (entwickelt 1911, eingeführt in Preußen 1924, in Deutschland 1930, wurde im NS-Reich verboten)
2. Lateinische Ausgangsschrift (entwickelt 1953, die lernten wir)
3. Vereinfachte Ausgangsschrift (entwickelt 1969, hier eingeführt in den 80ern, lernten meine Kinder)

Am Kartenständer: Alte Biologie-Schautafel...wunderschön.

Tja, so war das mit der Schulausstellung...Tuppie hat mich mit ihren tollen Museumszeichnungen und du mich mit dem "Schönschreiben" wieder daran - und an meine eigene Schulzeit - erinnert.