Beiträge von Schupfnudel

    Hi.


    Cool, dass hier so schnell so viel zusammenkommt. Da sind für mich auch einige neue Fakten dabei.


    Karl habe ich mit aufgenommen. Ich hatte schon befürchtet da müsste ich das Inhaltsverzeichnis eines Pilzführers nachtragen, aber er war ebenfalls gnädig. :P

    Christophs Vorschläge sind auch drin.

    Darüber können wir uns ja gerne austauschen, wenn die Pisolithus-Saison anfängt ^^.

    Ich behalte es im Hinterkopf. Beziehungsweise, muss ich ja gar nicht mehr - wir haben ja eine Tabelle jetzt. :)

    Gyromitra kann ich die Tage auch nochmal schauen.


    Mreul

    Zitat

    Inoperculate Discomyceten/Helotiales, Orbiliomycetes, Discocarpe Krustenflechten an Holz und auf Erde

    Hier müsstest du mir mal helfen, wie und wo ich das einsortiere. Da bin ich weit aus meiner Komfortzone raus. Welche Gattungen zählst du bei Mycena und Marasmius noch unter sensu lato? Einiges habe ich bei "Pilzliche und Nichtpilzliche Spezialinteressen und Angebote" einsortiert, aber gerne Bescheid geben wenn das was woanders hin soll. Ich weiß von deinen aufgeführten Pilzen einfach zu wenig.

    die "Stropharia" kannst du rausnehmen, denn die ist durch die Straophariaceae abgedeckt.

    Es ist kein Problem auch nochmal kleinschrittigere Einteilungen vorzunehmen. Strophariacae deckt ja einiges ab und vlt. konzentriert sich jemand nur auf Stropharia s.str.

    Russula subsect. Emeticinae (sind da alle Speitäublinge drin oder geht das über mehrere Sektionen?) habe ich ja auch separat aufgenommen und ich würde das dann so verstehen, dass ich Christoph nicht gerade bei Schwarztäublingen herrufe (ohne behaupten zu wollen, dass er sich da nicht auskennt). :)


    LG.

    Hi.

    das mit der Liste habe ich jetzt nicht so ganz verstanden, wie und wo soll die auftauchen, bzw. angehängt werden?

    Wäre auch nicht schlecht, wenn das von der Moderation angepinnt werden könnte.

    Ich habe jetzt oben mal mit Tabellen angefangen. Wenn jemand eine bessere Idee hat zur Darstellung, immer her damit. Anpinnen ließe sich sicherlich machen, sofern genügend Leute mitmachen.

    "Pyrenos": Dothideomycetes, hier vor allem Pleosporales und da v.a. Phaeosphaeria, Phaeosphaeriospis, Leptosphaeria (s.l.) etc.

    Hier weiß ich gerade nicht, wie ich das am besten in Tabellenform bringe. Da gibt es wohl scheinbar sehr viele Gattungen und ich kenne nichts davon. Einfach als "Dothideomycetes" zu den Ascos?


    Im Moment bin ich sehr an Gyromitra interessiert und werde da auch Geld hineinstecken - ich plane, einen oder mehrere Artikel darüber zu bearbeiten.

    Alles an Gyromitra (also auch mit subg. Discina z.B.) oder nur bestimmte Aggregate (gigas)?

    Pisolithus - da plane ich, in Zukunft mal auszuloten, wieviele der beschriebenen Arten in Deutschland vorkommen. Ich würde da die Sequenzierung übernehmen und auch mediterrane Funde gerne mit reinnehmen.

    Die Pisolithus mit eher kurzem Pseudstiel kannst du sicher von mir oder nobi_† bekommen. Die stehen hier in Massen. Die richtig ollen Exemplare bekommen dann aber manchmal auch längere Stiele. Die Saison geht ja bald los, brauchst du da junge oder sporenreife Exemplare? Oder egal?



    Falls ich oben was vergessen habe einzutragen, gebt gerne Bescheid.


    LG.

    Hi.


    Karl W :

    Na immerhin können wir mit deiner Liste Cortinarius vernus im Februar, März, Mai und Juni ausschließen. :D

    Ich sehe schon, das ist schwieriges Terrain.


    Ja, das wäre vielleicht eine gute Idee. In den gängigen Kreisen weiß man zwar so ungefähr, wen man mit welchen Gattungen belästigen kann, aber um das zu konkretisieren ist das sicherlich kein schlechtes Modell.

    Ich habe hier mal einen entsprechenden Versuch gestartet. Schauen wir mal, wie es ankommt.

    Hi.


    Ich dachte mir es ist vielleicht keine schlechte Idee mal eine Übersicht zu erstellen, was für Experten und Gattungsspezialisten wir hier so im Forum haben. Sinn der Übung ist es, dass man dann hier reinschauen und bei entsprechenden Fundvorstellungen die Profis dazurufen kann, denn ihnen geht sicherlich auch der ein oder andere interessante Fund durch die Lappen. Wir haben hier im Forum ja eine breite Expertise von Spezialisten (und natürlich auch viele Gattungsübergreifende Experten) aber es ist nicht immer genau bekannt, wer gerade woran intensiver forscht oder Interesse hat.


    Gleich vorneweg, da der Einwand kommen wird: "Experte" und "Spezialist" ist hier freizügig verwendet. Es wird vermutlich so sein, dass viele sich aus Bescheidenheit den Schuh nicht anziehen wollen, aber ich würde da einfach mal freimütig von einer etwas intensiveren Beschäftigung mit bestimmten (Sub)Gattungen oder Arten ausgehen.


    Meine Idee wäre dann hier eine Liste mit den Gattungen zu erstellen und die interessierten können sich melden, wo sie gerne eingetragen werden würden.


    Also zum Beispiel so:


    Expertisen (alphabetisch, Familienbezeichnungen für mehrere Gattungen in kursiv)


    Basidiomycota

    Ascomycota

    Pilzliche und Nichtpilzliche Spezialinteressen der Forenmitglieder

    Weiterführende Pilzliche und Nichtpilzliche Expertisen und Angebote



    Als weitere Liste würde ich auch noch "Suchaufträge" anbieten, sofern da genügend Interesse besteht. Einige wollen ja bestimmte Arten auch mal nachmikroskopieren, sequenzieren oder etwas veröffentlichen, finden aber die Arten nicht selbst. Da könnte man den Pilzforum-Suchschwarm ja gut mit einbinden. Letztes Jahr gab es auch einige Forschungsprojekte, die ich mitbekommen hatte, wo auch Funde gesucht wurden (missgebildete Fruchtkörper, Schwefelporling an Eibe etc.), die könnte man ebenfalls einbinden.


    Also zum Beispiel:


    Suchaufträge

    Bitte achtet hierbei auf eine gute Dokumentation!




    So viel erstmal zu meinen Überlegungen. Verbesserungsvorschläge sind gerne gesehen. Schauen wir mal, wie das Interesse so aussieht.


    LG,

    Schupfi


    PS: Der Thread soll kein Bestimmungsthread werden, ist also nicht für das Posten von Funden gedacht, sondern als Interessensübersicht der Mitglieder um gezielt Mitglieder, die sich hier eintragen lassen bei der Fundbestimmung in separaten Threads einbeziehen zu können.

    Hi.


    Danke Christoph für die Ausführungen, so in etwa hatte ich es auch verstanden. Ich kann mit meinen laienhaften makroskopischen Beobachtungen nur sagen, dass ich finde, dass meine Pilze nicht allzu sehr nach dem aussehen was so als C. vernus gezeigt wird, wobei ich halt die morphologische Bandbreite kaum einschätzen kann. Allerdings sehe ich auch keine violettliche Stielspitze und rötende Stielbasis...

    Nach Petersilie riecht der Pilz jedenfalls nicht.


    Ohne fachkundigen Input hätte ich hier keinen Namen vergeben, aber ich entnehme aus der Antwort meines Bestimmungs-Jokers, dass ihm die Problematik mit C. vernus/C. suberythrinus bekannt war und er die Pilze als C. suberythrinus anspricht.


    Sequenzierungen sind zwar preislich zugänglicher geworden aber dafür auch die Notwendigkeit bei vielen Bestimmungen mittlerweile, so dass sich das wohl ausgleicht. :haue:

    Ich hatte sowieso mal überlegt einen Sammelthread zu starten in dem man aufführt, welcher Forenteilnehmer an bestimmten Gattungen/Arten gesteigertes, wissenschaftliches Interesse hat, egal ob nun zum Nachmikroskopieren oder Sequenzieren. Vlt. können wir ja mal einen Sammelthread starten, damit man eine Übersicht hat, wer sich womit intensiver beschäftigt und vlt. auch nach Exsikaten sucht?


    LG.

    Danke fürs Zeigen!

    Danke fürs Anschauen. :)


    Wegen dem Gürtelfuß habe ich zwischenzeitlich kompetente Schützenhilfe bekommen. Falls es noch früh genug im Jahr ist, wird's wohl Cortinarius suberythrinus sein. Unser Tricholomopsis hat hier schon mal das Nomenklatur-Problem mit dem, damit ungünstig benannten, C. vernus aufgedröselt und wenn er das als gute Art ansieht, dann widerspreche ich, als Gürtelfuß-Nichtkenner, sicher nicht.


    LG.

    Hi an Danke an alle Kommentierer.

    Die Lorchel (2) sieht aus wie das, was ich als Helvella queletii (= Helvella solitaria?) kenne. Meine Lorchelkenntnisse sind aber durchaus wackelig, muss ich gestehen.

    Ja, H. queletii scheint wohl synonymisiert worden zu sein mit H. solitaria aber ich weiß nicht ob die Sequenzierer schon dran waren.

    Die Arrhenia aus dem Portrait sieht durchaus farblich anders aus als meine. Ich habe mich mit denen wie gesagt kaum beschäftigt bisher und nur etwas geblättert, aber wenn ich bei Arrhenia richtig bin, freue ich mich schon. Trametes hirsuta schreib ich dran ans Bild. :)

    bei der 6. würde ich einen Risspilz vermuten.

    Ich habe meine Zweifel beim Posten wieder gelöscht. Risspilz oder Gürtelfuß war auch meine Überlegung. Finde ich manchmal schwierig abzugrenzen.

    Die Clitocybe packe ich mit cf. ins Fotoalbum und beim Crepidotus habe ich mich mit spec. auch schon abgefunden.


    LG.

    Hi Jörg.


    Wikipedia drückt es schön aus:

    Zitat

    "Die Käppchen-Morchel hat eine sehr breite ökologische Potenz."

    Da ich sie zum ersten Mal gefunden habe, kann ich zur Potenz der Käppchenmorchel noch nicht so viel beitragen. ^^

    Christoph wies ja auch schon mal drauf hin, dass die Käppchenmorchel, die gerne bei Pappel steht (M. populiphila) in Europa auch schon gesichtet wurde.


    Bei uns kam die Tage auch ein wenig Regen (und Hagel) runter, so dass sich vlt. noch ein bisschen mehr zeigen könnte die kommenden Tage aber ich hatte auch nicht mit so vielen Arten gerechnet (3-4 andere habe ich euch vorenthalten weil zu banal/zu mitgenommen/zu klein zum knipsen).


    Viel Erfolg bei deiner Friedhofs/Parkrunde!


    LG.

    Hi.


    Ich musste heute mal raus und habe dem Friedhof einen Besuch abgestattet.

    Dabei fand ich an einem Fleck drei verschiedene Pilze, alles Gattungen mit denen ich mich kaum auskenne.


    Problem ist hier, dass am Friedhof diverse Bäume rumstehen und mutmaßlich die Wurzeln weit reichen können. Von daher weiß ich leider den Baumpartner vom ersten Pilz nicht. Der am nächsten stehende Baum war eine Eibe, aber ob das der Partner ist weiß ich nicht. Linde dürfte definitv auch noch im Einzugsbereich sein. Holunder dürfte ja keine Rolle spielen.


    Habitat:


    Pilz 1: Sollte denke ich ein Gürtelfuß sein. Ohne auffällige Merkmale und Baumpartner nix zu machen oder? Geruchlich sticht auch nix hervor.






    Pilz 2:

    Hier dachte ich von oben erst an einen Becherling oder eine Otidea. Aber dann war ein gerippter Stiel unten dran.

    Bei Helvella kenne ich eigentlich nur H. crispa von mehreren Funden.

    Die hier würde ich ganz gerne H. solitaria nennen. Helvella confusa soll noch ähnlich sein, aber bei Fichte und Fichte kann ich vor Ort immerhin ausschließen.

    Wäre für mich ein Erstfund und in Sachsen sind bei Pilze-Deutschland auch keine Funde verzeichnet. Sollte man die mikroskopieren zur Kartierung?




    Hat da jemand Einwände?


    Pilz 3:

    Mit den winzigen Nabelingsartigen habe ich mich auch nicht groß beschäftigt bisher.

    Stark hygrophan. Bin ich hier bei Arrhenia richtig? Vielleicht so Richtung Arrhenia obscurata? Oder völlig falsche Ecke?




    Größe:





    Ein paar andere Sachen gab's auch noch, diese aber an anderen Standorten.


    4. Erstfund für mich. Neben Spitz- und Speisemorcheln fehlte mir die Halbfreie noch. Weit und breit keine "Zeigerpflanzen" vor Ort. Eschen auch nicht. Meine schlaue Pflanzenbestimmungsapp meinte der Baum unter dem sie standen sei eine Mehlbeere.



    Habitat:


    5. Unter einer extrem knorrigen Buche, die ich nur an den Bucheckern erkannt habe:


    Da standen nochmal Minipilze mit dumpf-muffigem Geruch. Ich tendiere wieder zu Gürtelfüßen.





    6. Ich vermute Hebeloma wegen der Cortina. Könnte Kakao-Geruch haben Edit: Rettichgeruch beim Quetschen, aber bin unsicher auch wegen der komischen Hutoberfläche:





    7. Hygrophane, clitocyboide Pilze im Moos unter Kiefern mit angenehm süßlichem (aber nicht so richtig Anis) Geruch. Clitocybe cf. fragrans wäre meine Hypothese.




    8. Tubaria sp.




    9. Kiefernzapferüblinge in alle Farben


    10. Exidia glandulosa



    11. Eine der flauschigen Trameten:


    12. Reticularia lycoperdon


    13. Crepidotus sp. glaube ich.


    14. Capreolus capreolus


    15. Oryctolagus cuniculus?



    Danke fürs Anschauen/Korrigieren. :)


    LG,

    Schupfnudel

    Hi.


    Bäume helfen nur bedingt, weil vermutlich ist die Bandbreite doch größer als in manchen Büchern angenommen. G. gigas wächst hier jedenfalls ohne Nadelbäume. G. ticiniana wohl gerne bei Eiche in thermophilen Ecken, bisher glaube ich nicht aus dem Nadelwald bekannt.

    Die Tage wurde da mal bei FB ein Exemplar gezeigt, das schon sehr nach G. ticiniana aussah, leider hat der Finder das Exemplar nicht aufgehoben...


    Bei denen hier wäre meine priorisierte Reihenfolge: G. fastigiata -> G. ticiniana -> G. gigas.


    LG.

    Hi.


    Vielleicht sehe ich das ja zu locker, aber wenn man die ganzen Sporen von dem Ventilator abkratzen und wiegen würde, käme man vermutlich nicht mal auf 1g an Gewicht.

    Selbst wenn sich davon ein Bruchteil auf anderes Trockengut übertragen würde, würde ich das persönlich für unproblematisch halten...


    Kurz gesagt: Mir persönlich wäre das Wurscht. Wenn man da anderer Meinung ist, bleibt wohl nur umtauschen oder halt jedes mal irgendwie versuchen mit feuchten Wattestäbchen die Ventilatorblätter zu reinigen. Die kann man ja durch die Löcher im Gitter fummeln. Absaugen kann man auch probieren wenn man 'nen starken Staubsauger hat (Ventilator dazu blockieren, dass er nicht gegendreht) aber vermutlich sind die Sporen dazu zu fest verkrustet mit den Rotorblättern. Probieren kann man's ja aber mal.


    JM2C

    Die Röhrenbodenfarbe ist nicht so wichtig. Hilft eigentlich nur um Neoboletus auszuschließen, wenn er denn rot ist und wenn man mal Nexen mit wenig/keinem Netz findet. Die hier haben ja aber ein deutliches Netz, von daher nicht so relevant.


    Lg.

    Hallo.


    Ich denke auch, dass eins der Hauptprobleme darin liegt, dass die Frage nach dem Standort "der Morcheln" einfach viel zu weit gefasst ist. Ich hab's jetzt nicht im Kopf wie viele wir aktuell in Mitteleuropa haben, aber es würde ja auch keinen Sinn machen nach Zeigerpflanzen für Schmierröhrlinge zu fragen, weil die Standorte artabhängig einfach verschieden sind. Von daher macht so eine Habitatsauflistung nur Sinn wenn man es wie Andreas aufdröselt. Der typische mykophage Morchelsucher guckt wohl eher nicht in Dünen oder auf Steppenrasen ohne Obstbäume.


    Es gibt Morcheln, die eine Symbiose mit Bäumen eingehen

    Ist das denn mittlerweile erwiesen? Wenn ja, weißt du für welche Arten das bekannt ist?

    Dass einige Arten reine Saprophyten lässt sich ja leichter belegen.


    LG.

    Hi.


    Der unbekannte sieht nach Entoloma cf. vernum aus.

    Glaube da muss man wieder das Mikro anschmeißen um sicher zu gehen.


    LG.

    Huhu.


    Danke auch meinerseits, auch wenn ein bissl Neid mitschwingt. ;(

    So ganz verarbeiten konnte ich auch nicht alle Infos, muss ich mir wohl einfach noch ein paar mal anschauen. :P


    Danke auch an Christoph für die weiterführenden Infos parallel. Keine Ahnung wie ihr euch das immer alles so gut merkt, dass da bei Rückfragen direkt die Antwort kommt. Ich muss dann doch immer mal wieder nachschlagen (gefühlt jedes Jahr aufs Neue zur Saison...).


    Bin auf die weiteren Vorträge gespannt.


    LG,

    Schupfnudel