Wolfgang P. Member
- Mitglied seit 9. November 2014
- Letzte Aktivität:
- Forum
- Beiträge
- 491
- Karteneintrag
- nein
- Erhaltene Likes
- 133
- Punkte
- 2.586
- Profil-Aufrufe
- 1.020
-
Wolfgang P.
Hat eine Antwort im Thema Suche Pilzbeauftragten für Projekt GEMINI next Generation verfasst.Beitrag(Zitat von Digitalpilz)
Genau darüber bin ich auch gestolpert. Das wird nicht nur für ganzjährigen, sondern für jeden Anbau ein problematischer Standort.
Hoffen wir, dass der Rest des Hauses besser durchdacht ist.
Gruß Wolfgang -
Wolfgang P.
Hat eine Antwort im Thema Gutes Pilz-Mikroskopie-Buch gesucht! verfasst.BeitragHallo an alle,
da waren ein paar Links dabei, die ich nicht kannt - danke dafür!
Ich würde den (angehenden) Pilzmikroskopikern noch raten, auch einen Blick auf andere Mikro-Objekte zu werfen, und man hat sie ja auch bei Pilz-Präparaten immer wieder… -
Wolfgang P.
Hat eine Antwort im Thema Sclerotinia binucleata verfasst.BeitragHallo Ogni,
Ich sehe auf Deinen Bildern auch 2 Kerne, für binucleata spricht ja auch die Abwesenheit von Anemone.
Kongo löst sich nur in Basen, deshalb wird es ja meist als Kongo-Ammoniak benutzt oder mit SDS als Lösevermittler. Ich setze Kongo-NH3… -
Wolfgang P.
Hat eine Antwort im Thema Cortinarius sp. ? under Cistus (and Thymus) from calcareous soil verfasst.BeitragHi Pablo (und alle anderen),
Zistrosengewächse sind ganz normale Ektomykorrhizapartner.Das Sonnenröschen ist auch eine Cistracee.
Erinnerst Du Dich an die Gruppe Pantherpilze mitten auf der Magerwiese bei Wiesbaden letztes Jahr? Täublinge kanns da auch… -
Wolfgang P.
Hat eine Antwort im Thema Tulostoma brumale verfasst.BeitragHallo an alle,
ich glaube, der hat über den Winter sein Peristom verloren, weshalb oben anstatt einer Röhre ein rundes Loch klafft.
Wenn man sich da ein Peristom dazu denkt, passt es mit brumale.
Falls der zweite Fruchtkörper aber auch nur ein rundes… -
Wolfgang P.
Mag den Beitrag von chris77 im Thema Fragen zur Waldkalkung.Like (Beitrag)Hallo,
mittlereile habe ich auch schon die Helikopter gesehen, die meinen geliebten Wald auf Jahre vermurksen. Vielen Dank für die rege Rückmeldung!
Grüße, Chris
Noch ein paar Funde von dort:
Fayodia bisphaerigera (nach Pilze Deutschland… -
Wolfgang P.
Hat eine Antwort im Thema Entoloma undulatosporum - der Unbekannte hat einen Name verfasst.Beitrag(Zitat von Sennepilz)
Hallo an alle,
bei den Rötlingen ist ja noch einiges im Fluß. An einer phylogenetischen Analyse wird gearbeitet, und die Artenzahl steigt weiter.
Ich kenne undulatosporum ganz gut, weil die Art in den Sanden der Oberrheinebene… -
Wolfgang P.
Hat eine Antwort im Thema Frage zum Bundesartenschutzgesetz verfasst.BeitragHallo kruenta,
zum ersten Punkt hast Du einerseits Recht, dass Abs (3) den vorherigen aufweicht. Wäre aber Pilze zum Essen zu sammeln ein "vernünftiger Grund", dürfte man es auch massenhaft und zu kommerziellen Zwecken tun, so wie auch das Holz… -
Wolfgang P.
Hat eine Antwort im Thema Frage zum Bundesartenschutzgesetz verfasst.Beitrag(Zitat von mollisia)
Hallo an alle,
mollisia : für Dich mag es ein vernünftiger Grund sein - für den Gesetzgeber definitiv nicht, denn sonst würde in Absatz (3) ja nicht stehen
(3) Jeder darf abweichend von Absatz 1 Nummer 2 [...] Pilze [...] aus der… -
Wolfgang P.
Hat eine Antwort im Thema Feuchtkammer 20/21 Ergebnisse verfasst.BeitragHallo Erwin,
(Zitat von Erwin50)
sag' das mal dem Präsidenten der DGfM, der Oomyceten bearbeitet.
Neben der phylogenetischen Definition, nach der Du natürlich Recht hast, gibt es auch eine ökologische, die auch pilzartige Organismen aus anderen… -
Wolfgang P.
Hat eine Antwort im Thema Feuchtkammer 20/21 Ergebnisse verfasst.BeitragHallo Erwin,
gerade den Physarium limonium finde ich wirklich grandios!
Willst Du nicht 'was beim laufenden Fotowettbewerb der DGfM mit dem Naturgucker einreichen?
Wettbewerb - naturgucker Infoseiten
Gruß,
Wolfgang