Beiträge von Schupfnudel

    Hi.


    Ich habe gestern eine kleine Runde gedreht, die ich dann auf Grund des zunehmenden Regens abkürzen musste.

    Ein paar Pilze konnte ich aber finden.


    1. Als erstes ein paar junge Maipilze.


    Ein wenig später dann noch ein kompletter Hexenring, wobei die Exemplare dort schon am Gammeln waren:


    2. Baby Risspilze




    3. Erstfund für mich. :) Agrocybe praecox agg. mit ungewöhnlich hoygrophanem Hut:




    4. Die ersten Nelkenschwindlinge. Blausäure habe ich an denen aber noch nie riechen können, wie es die Literatur beschreibt.



    5. Ich vermute stark, dass das Agrocybe vervacti ist. Auch ein Erstfund, müsste aber wohl mikroskopiert werden. Ich finde er sieht aber makroskopisch auch anders aus als der häufige A. pediades wobei ich das schlecht in Worte fassen kann warum. Mehlgeruch konnte ich auch nicht wahrnehmen. Der Standort war etwas unappetitlich neben einem zerrupften, müffelnden Vogel, daher habe ich nur ein Bild im Habitat gemacht und die Pilze mit spitzen Fingern gerüpft zur Untersuchung...




    Handyfotos wegen Regen:




    6. Ein sehr dunkler, fast schwarzer Düngerling auf einer Wiese könnte evtl. in Richtung Panaeolus fimicola gehen, aber vermutlich gibt's da noch andere Optionen.





    7. Noch mal Inocybe s.l. aber kräftigere Exemplare:




    8. Warziger Drüsling




    Neugieriges Eichhorn:



    Verabschiedet hat mich dann dieser skeptisch dreinblickende Baum, der sich vermutlich gewundert hat, wieso ich bei Regen spazieren gehe:



    Korrekturen wie immer erwünscht. Danke fürs Anschauen.


    LG.

    Hi.


    Wikipedia:

    Zitat

    It grows scattered or clustered in small groups on rotting hardwoods, such as basswood, maple, and especially elm; in Europe it is known to grow on horse chestnut.

    Da hängt auch eine Quelle dran zum Nachlesen. Lokal kann es natürlich sein, dass eine bestimmte Baumart präferiert wird aber scheinbar gibt's schon mehr potentielle Wirtsbäume.


    LG.

    Hi,


    Ich habe zu danken für die tolle Dokumentation. Da könnte man ja glatt ein Portrait draus basteln bei Interesse. :)


    Und mollisia hatte schon makroskopisch den richtigen Riecher. Respekt.


    Ich leite das auch zur Kartierung weiter.


    Lg.

    Hi.


    Danke auch für den Vortrag. Vlt. kann jemand mal den Link zum entsprechenden Sammelthread im BMG-Forum posten? Die Suchfunktion da drüben ist relativ anstrengend mit den ganzen Fragen, die man beantworten muss...


    LG.

    Hi.


    Witzige Idee.


    Auf FB ist auch der Schopfschwindling verbreitet.

    Alternativ Stopftintling.

    Bei einem Uffebescher - Treffen vor einigen hundert Jahren metamorphisierte aus der durch alle Teilnehmer wechselnden Unmöglichkeit, das Wort "Breitblättrigerwurzelrübling" zusammenhängend zu artikulieren, eben jener zum "Bleibrätling".

    Blaukraut bleibt Blaukraut und Breitblatt bleibt Breitblatt bekomme ich auch nicht fehlerfrei raus.

    Hi Jörg.


    Danke dir. Verpa cerebriformis ist soweit ich das sehe mittlerweile als forma anerkannt. Da fehlt mir oft der Überblick, ich bin froh wenn ich die Art hinbekomme. :)

    Aber genau wegen den Runzeln war ich mir unsicher. Muss ich nächstes Jahr nochmal schauen gehen.


    LG.

    Hi.


    Trino, ich habe die jetzt überall wo Tomentella mit drin steht eingetragen. Gib Bescheid, falls da noch was dazu oder wieder weg soll.

    Man kann glaube ich auch einstellen, dass man eine Mail bekommt bei einer Erwähnung. Aber natürlich kann jeder freiwillig so viel teilnehmen, wie es seine Zeit zulässt.


    Das mit dem Andreas ist natürlich schade, aber die Entscheidung muss man respektieren. Ich weiß jedenfalls, dass seine Expertise in Fachkreisen durchaus sehr geschätzt wurde. Gerade auch das letzte große Paper hat seine Runden gedreht bei den entsprechenden Interessierten. :)

    Es wird sicher schwierig da Ersatz zu finden, bei so komplizierten Gattungen. Da stecken ja oftmals jahrelange Erfahrungen drin, die man nicht mal so eben nebenbei aufschnappen kann.


    LG.

    Hi.


    Danke für deine Einschätzung. Kennst du die Art am Standort aus persönlicher Erfahrung? Bei Pilze-Deutschland ist der Standort nicht drin oder hast du woanders geschaut?

    Was auch noch für Peziza phyllogena spricht, ist, dass der Geruch sehr meinem letzten Fund ähnelt. Ich kann den nicht so richtig einordnen (irgendwie leicht unangenehm säuerlich?) und habe keine gute Übersicht über Peziza-Gerüche aber bei dem Geruch hat's zumindest im Kopf Klick gemacht, dass ich den schon mal hatte.


    Was ich nicht so richtig sehe und was mich skeptisch macht, ist das violett im Anbruch. Ich habe eben mal noch fix ein Foto gemacht, das Fleisch ist weiß für meine Begriffe oder ist das dem Alter geschuldet?




    LG.

    Hi.


    Gestern konnte ich noch einen Erstfund für mich verbuchen. Unter Rosaceae standen massenhaft Rötlinge, es sollten wohl Schildrötlinge sein auch wenn ich keine passende Chemie zum Testen da habe. Sie sind hier in der Gegend aber wohl die häufigere Art des Gespanns.


    Die Lichtverhältnisse waren leider nicht so besonders, aber ich denke man erkennt es.





    Die beiden habe ich beim Knipsen der Becherlinge aus Versehen umgestoßen. Es könnte für mich ein Erstfund sein, wenn es Verpa conica ist, aber auf Grund des jungen Alters bin ich da nicht ganz sicher. Leider waren es die einzigen Exemplare, die ich finden konnte.




    Eine Gruppe an Dachpilzen gab es auch noch:



    Ein Sackträger wollte mit nach Hause, musste aber im Wald bleiben.



    Ein Rüsselkäfer:



    Zum Abschluss ein verwackelter Neuntöter. Auch ein "Erstfund" für mich:



    LG,

    Schupfi

    Hi Felli.


    Das Fleisch ist weiß, habe ich eben gecheckt.

    PN ist angekommen, ich trockne jetzt einen Teil und schicke dir die Pilze dann.


    Wer also gerne Wetten abgeben mag, der kann das jetzt tun, da Felli sich freundlicherweise, trotz Zeitmangels, den Fund vorknöpft.


    LG.

    Hi.


    Mit der Riesenlorchel war es heute nix, dafür bin ich aber über ein Massenvorkommen an Pezizas(?) gestoßen. Meistens braucht's da ja Mikroskopie, aber vlt. erkennt ja jemand die Pilze auch so. Falls nicht, könnte ich auch Interessierten ein, zwei Exemplare zusenden zur Klärung. Ein staubendes, ausgereiftes Exemplar ist dabei.


    Habitat war im Umfeld eines ehemaligen Tagebaus zu dem einige Foristen auch schon wegen den Lorcheln gepilgert sind. Vielleicht hat von denen ja schon mal jemand die Pilze bestimmt. :)

    Dominierende Bäume vor Ort waren Pappel, Hasel, Birke. Sandiger Untergrund. Pilze die am Standort auch vorkommen: Gyromitra gigas s.l., Verpa bohemica.

    Die Pilze wachsen überwiegend direkt am Boden und werden relativ groß (8cm Durchmesser).









    Habitat:



    Ich hatte letztes Jahr mal Florian1986 eine Peziza zugeschickt, an die mich die hier erinnern, aber von einem anderen Standort. Damals war es Peziza phyllogena, aber die sah optisch schon etwas anders aus.


    Jemand eine Idee?


    LG.

    Ah alles klar. Ich hatte das unter "tomentolloide ("filzige") Pilze" vereinfacht eingefügt, nehme aber gerne bessere Begrifflichkeiten an. Ich habe ihn jetzt noch bei den Porlingen (saprobiontischen/parasitären) und Corticiaceae eingefügt. Falls da noch was anderes dazu soll, einfach Bescheid geben.


    Lactarius ist übrigens noch unterrepräsentiert und ich meine wir hätten da durchaus interessierte Leute im Forum, aber ich weiß gerade nicht mehr wer da alles gerne dran rumwerkelt, außer einer schon erwähnten Person. Zwecks sonstigen Expertisen würden mir auch noch Trino und ingosixecho  Schwammer-Dieter Werner Edelmann einfallen (keine abschließende Auflistung), falls sie Interesse haben.


    LG.

    Hi.

    Habe euch beide eingetragen.


    Tomentella hast du bei sämtlichen saprobiontischen/parasitären Porlingen, Rindenpilzen, Corticiaceaen übersehen zu erwähnen.

    Kannst du mir sagen wo und wie ich das ergänzen soll? Soll Tomentella als eigene Gattung mit rein und ich dann dort die Interessierten an" saprobiontischen/parasitären Porlingen, Rindenpilzen, Corticiaceaen" nochmal verlinken? Oder meinst du etwas anderes? Wie gesagt, da bin ich weit außerhalb meiner Kenntnisse, das sind böhmische Dörfer für mich.

    Aber Danke, dass du nochmal drüber schaust. :)


    LG.

    Hi.


    Ich habe jetzt mal so gut es geht alles nachgetragen. Die Auflistung mancher Interessen ist schwierig, irgendwie muss man ja die Balance finden, zwischen Übersichtlichkeit und Auffindbarkeit wenn jemand in der Liste explizit nach den Spezialisten/Interessierten sucht. Ich habe daher manches doppelt drin, oben bei den Gattungen/Familien und unten dann nochmal Spezialinteressen.


    Verpflichtet ist natürlich niemand auf Zuruf eine Einschätzung abzugeben.

    Wer regelmäßig im Forum mitliest und postet, der wird den Ping durch die gesonderte Erwähnung vermutlich nicht brauchen, aber es gibt ja auch Leute die unregelmäßiger ins Forum schauen. Und gerade in der Hauptsaison geht zumindest auch mir mal der ein oder andere interessante Fund durch die Lappen, durch die Masse an Posts. Hinzu kommen noch neue Mitglieder im Forum, die Expertisen mitbringen können von denen sonst keiner etwas weiß.


    Der Post ist also vor allem Vernetzungsarbeit. kuhmaul  Ingo W rufe ich mal noch her ob sie Interesse haben. Die Liste ist aber ohnehin als laufendes Projekt angelegt, es eilt ja nicht.



    LG.

    Hi.

    Wichtig ist, dass genau angegeben wird, was gesucht wird und in welcher Form.

    Kurze Infos (Trocken-, Frischmaterial) kann ich in die Liste einbinden. Bei expliziteren Wünschen kann auch gerne ein Post hier gemacht werden mit den benötigten Parametern. Ich verlinke den dann in der Liste. Kontaktinfos etc. würde ich empfehlen dann per PN auszutauschen.


    Ich erweitere die Liste morgen, heute mag ich nicht mehr.


    Danke an alle fürs Mitmachen. :daumen:


    LG.

    Hi.


    Liste ist aktualisiert. Die untere habe ich nochmal aufgeteilt in Interessen und Angebote.


    Nach sowas habe ich hier schon manchmal gesucht, und so aus dem Kopf wußte ich immer nur ein paar unserer Koryphäen und ihre Fachgebiete.

    So ging es mir auch und genau dafür ist die Übersicht gedacht. ==3

    Sollen sie sich alle selbst melden, oder kann man auch (als absoluter Nicht-Spezialist und Laie) Vorschläge einreichen? Die Vorschläge müssen dann natürlich überprüft und die entsprechenden Leute vorher gefragt werden.

    Für die Eintragung in die Liste sollten sie selbst Interesse anmelden, aber es schadet sicher nicht Mitglieder auf den Thread aufmerksam zu machen durch eine Erwähnung, so wie Pablo es gemacht hat. :)


    Die wenigsten von Euch werden es ahnen, aber es sind tatsächlich die Rostpilze, Brandpilze und Falschen Mehltaue. Zur Not darf es aber auch mal ein echter Mehltau sein.

    Auch hier wieder für mich als Laien: Wie binde ich das sinnvoll ein? Hast du einen übergreifenden Gattungs/Familienbegriff, der das abdeckt? Macht es Sinn eine extra-Liste für Phytoparasiten und Interesse an speziellen Gattungen zu machen oder wird das zu unübersichtlich mit der Gattungsvielfalt? Ich habe dich jetzt erstmal unter "Phytoparasiten" bei Spezialinteressen eingetragen, weil ich nicht wusste wie ich das sinnvoll implementiere. Bei "Dungpilzen" werde ich vermutlich das gleiche Problem haben, sofern z.B. nobi_† hier aufschlägt. Von daher würde es mir sehr helfen, wenn ihr mir bei euren Interessen eine Einordnung in die Tabellen mit angeben könntet. Ich bin hier nämlich wie wild am googlen was diverse Gattungen angeht und ihr könnt das sicher aus der Rückhand gleich einordnen.


    LG.