
Werner Edelmann Member
- Männlich
- 54
- aus München
- Mitglied seit 15. November 2019
- Letzte Aktivität:
- Beiträge
- 1.037
- Karteneintrag
- ja
- Erhaltene Likes
- 830
- Punkte
- 6.075
- Profil-Aufrufe
- 1.889
-
Werner Edelmann
Mag den Beitrag von Peter im Thema Morcheln - bisher vergebens gesucht..Like (Beitrag)(Zitat von Azalee)
Hallo Azalee,
natürlich ist das absoluter Unsinn. Aber in den paar Zeilen sind so viele unsinnige Sachen dabei:
- bei Morcheln die Stiele entfernen... (die sind genauso essbar!)
- trocknen bei 65 Grad... (viel zu heiß, da werden sie… -
Werner Edelmann
Mag den Beitrag von Sebastian_RLP im Thema Sporen von Gyromitra ancilis.Like (Beitrag)Hallo zusammen,
Im Moment tauchen ja einige Threads mit Scheibenlorcheln hier auf. Ich verfolge mit Interesse den Diskurs über die Sporenentwicklung in Abhängigkeit des Reifestadiums und die Bemühungen und Schwierigkeiten rund um den Artkomplex.… -
Werner Edelmann
Like (Beitrag)Bonsoir, ich habe das Experiment mal fortgeführt und noch mal 2 Wochen gewartet. Mittlerweile schaut das Teil schon so aus wie die von Karl und Ralph. Also vermutlich kurz vorm Übergang in Schleimsuppe.. 'Na denn' dachte ich mir schaun wir mal ob ich… -
Werner Edelmann
Mag den Beitrag von mollisia im Thema Ökologie der Sarcoscypha-Arten.Like (Beitrag)Hallo Peter, und natürlich alle anderen Mitlesenden,
die ganze bisherige Merkmalsdiskussion habe ich immer anhand von Frischmaterial aufgefasst. Aus Herbarmaterial kann eine Bestimmung schwieriger sein. Das mal vorab, nicht dass wir da vielleicht auf… -
Werner Edelmann
Mag den Beitrag von boccaccio im Thema Stadtwald Mülheim 17.04.2021 Teil 2.Like (Beitrag) -
Werner Edelmann
Mag den Beitrag von boccaccio im Thema Stadtwald Mülheim 17.04.2021 Teil 1.Like (Beitrag)Hallo zusammen,
am Samstag war ich im Mülheimer Stadtwald unterwegs und habe wie üblich nach Pilzen geschaut. Das hat sich insgesamt sehr gelohnt, konnte ich doch 4 persönliche Erstfunde verbuchen. Besonders die Buschwindröschen haben sich da als… -
Werner Edelmann
Mag den Beitrag von Beorn im Thema Phlebia rufa = Rötender Kammpilz.Like (Beitrag)Phlebia rufa (Pers.) M.P. Christ. (1960)
Rötender Kammpilz, Braunroter Kammpilz
Synonyme:
- Merulius rufus Pers. (1801)
- Merulius pallens Berk. (1841)
- Phlebia castanea Lloyd (1922)
- Phlebia erecta Rea (1922)
- Merulius phlebioides Bourdot & Galzin (1923)
… -
Werner Edelmann
Hat eine Antwort im Thema Die Sonne treibt einen raus verfasst.BeitragGriasDi Pablo,
klar...1 und 5.
Nr. 6 is ja der Reibeisenpilz.
An liabn Gruaß,
Werner -
Werner Edelmann
Hat eine Antwort im Thema Die Sonne treibt einen raus verfasst.BeitragGriasDi Bernd,
bei Nr.1 und 6 an Kiefer könnt ich mir gut Antrodia sinuosa vorstellen. Das komplett resupinate Wachstum an Kiefer, die Farbe und auch die zerschlitzten Poren am vertikalen Substrat passen ganz gut.
Beim "Raspelpilz" kommen die beiden… -
Werner Edelmann
Mag den Beitrag von Climbingfreak im Thema Birnengitterrost.Like (Beitrag)Hi,
wenn das auf unserem einheimischen Wacholder gewachsen ist, was ich aufgrund der Bilder annehme, ist das sehr wahrscheinlich Gymnosporangium clavariiforme, der mit Crataegus (Weißdorn) wirtswechselt.
Für G. sabinae sind zumindest die Telien zu… -
Werner Edelmann
Like (Beitrag)MoinMoin!
Hat Melanoleuca brevipes denn so braunes Fleisch in der Stielbasis?
Falls ja würde es makroskopisch zwar passen (wenn nein, wär's eh eine andere Art), aber bestimmbar wäre der Fund ja dennoch nicht. Weil man eben auch die Sporen und Zystiden… -
Werner Edelmann
Like (Beitrag)Hallo zusammen,
bei der Morchelsuche habe ich gestern einen interessanten Fund machen können, den ich gerne mit euch teilen würde. Als ich im Bärlauch einen kleinen gelben Fruchtkörper fand hatte ich die Vermutung eine Kernkeule gefunden zu haben.… -
Werner Edelmann
Hat eine Antwort im Thema Überraschung in Wald ! Bayern April 2021 verfasst.BeitragGriasDi Beli,
Phellinus tremulae ist toll. Den hatte ich noch nie. Schön auch die Trametopsis cervina.
Danke für's zeigen.
Die Borstentrameten halte ich beide für C. trogii und den letzten Porling für eine Schizopora paradoxa oder radula.
Dann sollte es… -
Werner Edelmann
Like (Beitrag) -
Werner Edelmann
Hat eine Antwort im Thema OEPR 2021 verfasst.BeitragServus beinand',
mir kam schon beim ersten Bild gleich der Grünblättrige Schwefelkopf in den Sinn, bei dem ich dann auch geblieben bin.
An liabn Gruaß,
Werner -
Werner Edelmann
Like (Beitrag)Hi,
gegen den Lockdown-Blues hilft nur rausgehen. Mittwoch war ich im "Plauenschen Grund". Dort habe ich noch vergeblich gesucht, was ich heute gesehen/gefunden habe. Dennoch habe ich mich über das Wiedersehen mit dem Hohlen Lerchensporn - Corydalis… -
Werner Edelmann
Like (Beitrag)Hallo, Frank & Bernd!
Hast du einen Tip, wo ich gute Zeichnungen und Beschreibungen von Tubilicrinis globisporus finden kann, Frank?
Das wäre in der Tat hilfreich...
Mir fallen Vergleiche in der Gattung schwer, bislang hatte eine einzige Art untersucht (T.… -
Werner Edelmann
Like (Beitrag)Hallo liebe Pilzfreunde,
obwohl der heutige Tag mit frostigen -3 Grad startete, beginnt bei uns nun endlich die Zeit der Morcheln. Vor allem die Speisemorcheln zeigten sich heute extrem zahlreich und wuchsen in vielen wunderschönen Nestern. Gerne… -
Werner Edelmann
Mag den Beitrag von JanMen im Thema Erste Pilze.Like (Beitrag)Hallo zusammen,
also ich meine, hier zumindest auch einige (Rehbraune?) Dachpilze zu sehen.
Weder Weichritterlinge noch Dachpilze gelten als gute Speisepilze und man sollte Pilze nur dann verzehren, wenn man sich zu 100 % sicher ist.
Beste Grüße
… -
Werner Edelmann
Like (Beitrag)Hallo, Beli!
Das Problem ist nur, daß Trametes ochracea und Trametes versicolor mikroskopisch noch schwieriger zu unterscheiden sind, als makroskopisch. Es gibt einen minimalen Unterschied in der Sporengröße, der allerdings so diffus ist, daß man…