
Tomentella Member
- Mitglied seit 10. Januar 2014
- Letzte Aktivität:
- Beiträge
- 516
- Karteneintrag
- nein
- Erhaltene Likes
- 138
- Punkte
- 2.728
- Profil-Aufrufe
- 654
-
Tomentella
Hat eine Antwort im Thema Unbekannte schleimige Corticiaceae 21.02.21 >>> Xenasmatella tulasnelloidea verfasst.BeitragHallo Thorben,
auf Grund der makroskopischen Merkmale und der Sporengröße und -form, halte ich das für Phlebiella (Xenasmatella) tulasnelloidea, wie Andreas schon angedeutet hat.
Die Gattung Trechispora hat meist kleinere Sporen und keine "schleimigen"… -
Tomentella
Hat eine Antwort im Thema Unbekannter Rindenpilz 04.02.2021 >>> cf. Amyloxenasma allantosporum verfasst.BeitragMit der Kombination Pleurobasidien und allantoide Sporen komme ich zu keinem anderen Ergebnis. Vielleicht sind die Sporen nur in dickeren Lagen (Sporenabwurf) als amyloid zu erkennen. Wenn du mal wieder was schickst, kannst du den Fund ja mit eintüten.
… -
Tomentella
Hat eine Antwort im Thema Unbekannter Rindenpilz 04.02.2021 >>> cf. Amyloxenasma allantosporum verfasst.Beitrag(Zitat von thorben96)
Wenn sie amyloid sind (sieht man nicht so toll), fällt mir nix anderes ein.
LG
Frank -
Tomentella
Hat eine Antwort im Thema Unbekannter Rindenpilz 04.02.2021 >>> cf. Amyloxenasma allantosporum verfasst.BeitragHallo Thorben und Pablo,
die Sporen von Amyloxenasma allantosporum sind nicht sehr stark amyloid. Sie sind auch nicht dextrinoid und nicht cyanophil, was viele amyloide Sporen zusätzlich sind (meist aber nur die dickwandigeren Sporen).
LG
Frank -
Tomentella
Hat eine Antwort im Thema Vuilleminia alni verfasst.BeitragHallo Christoph,
ganz interessante neue Idee in der Morphologie von Pilzsporen. Besser wir warten nochmal neue genetische Erkenntnisse ab. Für mich reicht der nachvollziehbare morphologische und ökologische Unterschied beider Arten höchstens für … -
Tomentella
Hat eine Antwort im Thema Unbekannter Rindenpilz 04.02.2021 >>> cf. Amyloxenasma allantosporum verfasst.BeitragHallo Thorben,
das sind ja Pleurobasidien! Da würde ich Amyloxenasma allantosporum favorisieren.
LG
Frank -
Tomentella
Hat eine Antwort im Thema Vuilleminia alni verfasst.BeitragHallo Christoph und Pablo,
zum Thema "Fremdgehen" bei diesen beiden Arten, die ich auf Grund der Sporenform und -breite morphologisch auch noch trenne, hier mal die ökologischen Ansprüche meiner privaten Funde.
Dok2.pdf
LG
Frank -
Tomentella
Hat eine Antwort im Thema Kann das Ceriporiopsis (cf.) resinascens sein? verfasst.BeitragHallo Bernd,
makroskopisch wäre die Ceriporiopsis resinascens möglich, aber ohne mikroskopische Merkmale kann man nichts genaues sagen. C. resinascens muss monomitisch sein und elliptische Sporen von ca. 5 x 2,5 µm haben.
LG
Frank -
Tomentella
Hat eine Antwort im Thema Unbekannter Rindenpilz 04.02.2021 >>> cf. Amyloxenasma allantosporum verfasst.BeitragHallo Pablo,
Phlebia subserialis oder Ph. subcretaetacea hat ähnliche Sporen. Aber die Hyphenstruktur ist mit bei den Fund von Thorben zu locker für Phlebia.
LG
Frank -
Tomentella
Hat eine Antwort im Thema Crustomyces subabruptus verfasst.BeitragHallo Armin,
bei Crustomyces heteromophus (Hallenberg) Hjortstam gehen reife Sporen von 5-6 (7) x 3-3,5 µm (ZfM 57(1) 1991 Seite 26 mit Mikrozeichnung und Beschreibung).
Von C. subabruptus gibt es 4 Funde in Deutschland, von C. heteromorphus 6 Funde.
… -
Tomentella
Hat eine Antwort im Thema Unbekannter Rindenpilz 04.02.2021 >>> cf. Amyloxenasma allantosporum verfasst.BeitragHallo Thorben,
die Basidienform wäre wirklich wichtig. Ansonsten kannst du mal unter Phlebia oder Galzinia (incrustans) nachschauen.
LG
Frank -
Tomentella
Hat eine Antwort im Thema Zähnchenschwamm an Hainbuche - Irpex oder Steccherinum?- ein mikroskopischer Erstversuch verfasst.BeitragHallo Ogni,
ohne Sporen wird eine genaue Eingrenzung schwierig. Wenn dein überständiger Fund aber schnallenlos ist, dann ist es Irpex lacteus. Die deutlich pileaten Fruchtkörper der Gattung Steccherinum haben alle Schnallen an den generativen Hyphen.
… -
Tomentella
Mag den Beitrag von Sebastian_RLP im Thema Stereum insignitum?.Like (Beitrag)Hallo zusammen,
@Pablo, danke für den tollen und umfassenden Beitrag und auch die Mikrobilder. Auch für eure Ausführungen Frank und Stefan zu den Wirten/Substraten. In der Tat wuchs der Pilz sehr üppig auf Buche. Mittlerweile haben die… -
Tomentella
Mag den Beitrag von Beorn im Thema Stereum insignitum?.Like (Beitrag)MoinMoin!
Hm, an der Konsistenz erkennen? Das kann ich aus eigener Erfahrung von mir nicht behaupten. Die Konsistenz bei beiden Arten ist sehr ähnlich, und in erster Linie abhängig vom Entwicklungsstadium der Fruchtkörper und äußeren Einflüssen… -
Tomentella
Hat eine Antwort im Thema Stereum insignitum? verfasst.BeitragDa war Pablo eine Minute schneller! Aber unsere Aussagen decken sich ja.
Mit seinen Bildern ist das natürlich atraktiver.
LG
Frank -
Tomentella
Hat eine Antwort im Thema Stereum insignitum? verfasst.BeitragHallo Sebastian,
dein Fund sieht farblich Stereum insignitum sehr ähnlich. Das Wichtigste sind aber tatsächlich die mikroskopischen Unterschiede, wie vorher schon geschrieben. Ökologisch kann man zu S. insignitum sagen, dass der Hauptwirt Buche ist… -
Tomentella
Hat eine Antwort im Thema Climacodon pulcherrimus - Fuchsiger Stachelseitling verfasst.BeitragHallo beli,
schön dokumentiert. Die Art ist tatsächlich sehr selten und hauptsächlich mediterran verbreitet. Ich kenne die Art nur von Korsika und von Portugal, jeweils an Quercus suber, der Korkeiche.
LG
Frank -
Tomentella
Hat eine Antwort im Thema Vuilleminia alni verfasst.BeitragHallo Thorben,
ob man V. alni und V. comedens gut trennen kann und trennen sollte, macht mich zunehmend unsicher.
Die Sporenmaße deines Fundes sind auch wieder die obere Grenze von V. alni und würden auf Eiche auch für V. comedens reichen!?
Hallenberg… -
Tomentella
Hat eine Antwort im Thema unbekannter weicher Porling verfasst.BeitragHallo Carina,
Bjerkandera fumosa ist zwar weit verbreitet, aber nicht häufig. Bei den Bjerkandera-Funden sind es zu 90 % Funde von Bjerkandera adusta (ca. 20 000) in Deutschland. Bei B. fumosa sind 1940 Funde für ganz Deutschland in der Zentrale.
LG
… -
Tomentella
Hat eine Antwort im Thema unbekannter weicher Porling verfasst.BeitragHallo Carina,
dein Porling hat ja viel erleiden müssen, Nässe, Frost und kleine hyaline Maden, die den Context weggefressen haben. Als Exsikkat ist er kaum einzuordnen. Mikroskopisch sind die schmalelliptischen Sporen 5,5-7 x 3-3,5 µm und das…