Goldblatt

Es gibt 23 Antworten in diesem Thema, welches 1.009 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Corinne.

  • Hallo zusammen,

    für viele von euch wahrscheinlich nichts Besonderes, aber für mich ein Erstfund, über den ich mich unwahrscheinlich gefreut habe: das Europäische Goldblatt.

    Gefunden an einer kahlen Böschung in einem stadtnahen buchendominierten Laubwald.

    Ich muss ihn unbedingt einmal herzeigen:


    Schöne Grüße von der sich reich beschenkt fühlenden Linde


    PS: Dass ich in meinem "Hauswald" neben riesigen vertrockneten Steinpilzen am Ende auch noch ein paar frische Exemplare entdeckt habe, trägt zur guten Laune bei!

    100 Chips (Startkapital) - 10 (Gebühr APR 2022) = 90 Chips + 18 Chips APR 2022 ( 3 Letzer Platz + 3 150+ Punkte + 4 Jokerverbrauch + 8 Landungswette) = 108 Chips - 15 (Startgebühr APR 2023) = 93 Chips + 18 Chips APR 2023 (4 f. 8. Platz + 3 f. 250 Punkte + 8 Platzierungwette + 3 Prämierung Falschpfahl) = 111 Chips - 15 (Startgebühr APR 2024) = 96 + 2 Chips APR24 (15.Platz) = 98 Chips

  • Liebe Alle


    Lustig. Bei mir scheinen sie sich seit September 2023 eingenistet zu haben.

    Ich habe gerade nachgeschaut und bin soeben im Archiv auf zehn Funde gestossen.

    Ich bin gespannt, wie es dieses Jahr aussehen wird mit den schönen Goldblätter.


    Hier die Aufnahmen:




    Ich denke, dass sie sich immer häufiger in unseren Gegenden etablieren und sicher auch bald bei euch.

    Beste Grüsse

    Corinne


    Hinweis: Mit meinen Beiträgen und Kommentaren kann ich keine Tipps/Empfehlungen zum Verzehr abgeben. Zur Pilzbestimmung für Speisezwecke den Pilzsachverständigen vor Ort konsultieren. Vielen Dank.

  • Hallo zusammen,

    für viele von euch wahrscheinlich nichts Besonderes, aber für mich ein Erstfund, über den ich mich unwahrscheinlich gefreut habe: das Europäische Goldblatt.

    Glückwunsch! Das wäre für mich definitiv auch was Besonderes! Steht auf meiner "möchte ich mal finden-Liste"...

    Pilzige Grüße,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (Stand Nov. 2021=117 -15 Einsatz APR 2021 +4 1000. Beitrag APR +4 Ü200 Punkte im APR +4 Segmentwette =114 (Stand Nov. 2022) -15 Einsatz APR 2022 =99 +5 Gewinn aus Wette mit Suku =104 +5 9.Platz APR 2022 =109 +3 Gnolmkultur-Bonus APR 2022 =112 +7 Zieleinlaufswette APR 2022 =119 -15 Einsatz APR 2023= 104 +4PC Plazierungswette APR23 +3PC Platz 11APR23 +Teamwork-Phahl 3PC +Landungswette APR23 3PC +Gnolmgeschichtenbonus 3PC = 120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

  • Hallo Grüni,

    Steht auf meiner "möchte ich mal finden-Liste"

    da wirst Du öfters einmal Rotfüßchen umdrehen müssen. Die sehen von ober sehr ähnlich aus.


    VG Jörg

    Ich finde, von oben sehen sie Ziegenlippen ähnlicher.

    93 Chips vor APR 2024

    ./. 10 Chips Meldegebühr

    + 2 Chips für Platz 25

    + 2 Chips für 500. Beitrag im Lösungsthread

    + 6 Chips bei der Einlaufwette

    + 2 Chips Vorfeldphal "Bock ist im Stall"

    + 7 Chips drittbester Phal (Sonnenblumengedicht)

    = 102 Chips



    Ohne den Pilz selbst in der Hand gehabt zu haben, ist eine 100%ige Bestimmung nie möglich. Keine Verzehrfreigabe übers Internet. Die gibt es nur beim Pilzsachverständigen/-berater/-kontrolleur vor Ort.

  • Glück auf :gwinken:


    Ich habe die regelmässig bei mir in einem Park, immer an der selben Stelle. Ausser dieses Jahr, da kommen sie auch noch an einer anderen neuen Stelle g:-)


    Hannes2 da musst Du halt mal wieder zur rechten Zeit zu mir kommen...


    VG corne

  • Hi Corne,

    da musst Du halt mal wieder zur rechten Zeit zu mir kommen

    nur müßte ich halt herausbekommen wann die richtige Zeit ist :gkopfkratz: . Das ist immer so schwer.


    VG Jörg

  • Hallo zusammen,

    für viele von euch wahrscheinlich nichts Besonderes, aber für mich ein Erstfund, über den ich mich unwahrscheinlich gefreut habe: das Europäische Goldblatt.

    Und ob das was besonderes ist! Vor zwei Jahren habe ich diese Art das erste Mal gefunden, das ist kein alltäglicher Fund, aber das haben ja auch schon andere Mitglieder geschrieben.



    Möglicherweise ist der mir aber auch schon früher begegnet und ich habe ihn nicht erkannt, weil ich vermeintliche Rotfußröhrlinge in aller Regel stehen lasse. Da muss ich Hannes2 zustimmen, die sehen sich von oben sehr ähnlich.


    Gruß,


    Frank

  • für viele von euch wahrscheinlich nichts Besonderes, aber für mich ein Erstfund, über den ich mich unwahrscheinlich gefreut habe: das Europäische Goldblatt.

    Für mich auch was besonderes. Letztes Jahr zum ersten Mal gefunden, bis jetzt nie wieder. Glückwunsch, das ist ein wunderschöner Röhrling :)


    LG Paulis

  • ...

    für viele von euch wahrscheinlich nichts Besonderes, aber für mich ein Erstfund, über den ich mich unwahrscheinlich gefreut habe: das Europäische Goldblatt.

    ...


    Hallo Linde,


    Glückwunsch zum Fund.


    Der steht auch noch auf meiner Wunschliste.



    Viele Grüße,

    Steffen

  • Oh, Linde, wie wunderschön!


    Ich habe den bisher erst 3x gefunden, 2x in meinem Hauswald (das war vor vielleicht 13-16 Jahren), einmal in einem anderen Wald in der Nähe (auch schon bestimmt 10 Jahre her). Obwohl ich in meinem Hauswald eigentlich jedes Jahr mehrmals an der Stelle schaue, habe ich ihn seitdem nicht wieder gesehen, deshalb würde ich mich auch beschenkt fühlen, wenn ich ihn mal wieder fände.


    Das einzig blöde dabei: Ich würde ihn dann gerne stehen lassen, aber ich entdecke ihn bloß zufällig wenn ich glaube, eine Ziegenlippe gefunden zu haben, und die rausmache.


    Beste Grüße

    Sabine

    100 Startguthaben minus APR-Gebühr 2024 = 90 + 3 (drittschnellstes Jokerverballern 2024) = 93 + 10 (dritter Platz APR) = 103

  • Das einzig blöde dabei: Ich würde ihn dann gerne stehen lassen, aber ich entdecke ihn bloß zufällig wenn ich glaube, eine Ziegenlippe gefunden zu haben, und die rausmache.

    Hallo Sabine,

    da kann ein Teleskop-Spiegel hilfreich sein um dem Pilz unter den Hut schauen zu können.

    Hier mal ein Beispiel dazu: https://www.paulimot.de/Teleskop-Spiegel

    viele Grüsse

    Matthias

  • Was? Das ist doch ein Massenpilz. In Sachsen über 100 Nachweise. ==Gnolm10 ==Gnolm4


    *duckundweg*

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • ==Gnolm21

    ----------------------------------------------------
    Ich bin ein fortgeschrittener Anfänger. Meine Einschätzungen zu Bestimmungsanfragen sind mit Vorsicht zu "genießen" !
    Und: Nicht jeder meiner Funde muss unbedingt bestimmt werden, ich freue mich einfach über jedes "Kerlchen"... :gzwinkern:

  • Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo Sabine,

    da kann ein Teleskop-Spiegel hilfreich sein um dem Pilz unter den Hut schauen zu können.

    Hier mal ein Beispiel dazu: https://www.paulimot.de/Teleskop-Spiegel

    viele Grüsse

    Matthias


    Hallo Matthias,


    so ein Spiegel ist sehr praktisch. Den wollte ich mir schon immer zulegen, habe es jedoch immer wieder versäumt... :gpfeiffen:


    Jetzt eben für 6 € beim großen A einen Zweierpack bestellt.


    Viele Grüße,

    Steffen

  • Hallo Steffen,

    da denkt man selten daran daß es sowas gibt und eigentlich eine praktische Sache,

    Viele Grüsse

    Matthias

    Hallo Matthias,


    ganz genau so ist es. Und gerade beim Goldblatt sehr hilfreich.


    Viele Grüße,

    Steffen

  • beim König auch ==Gnolm19 nicht, dass man den für einen Täubling hält und umschubst ==Gnolm12

  • Liebe Interessierte


    Da die Frage aufgekommen ist, wie die FK der Goldblätter von oben wohl aussehen mögen habe ich „kurz“ in meinen (äusserst unorganisierten) Dateien-Archiv nachgesehen und bin noch auf zwei Aufnahmen gestossen.

    Ich meinte auch, dass eine der Xerocomellus Arten den Goldblätter schon recht ähnlich kommen dürften. Ich bin jedenfalls bei meinem ersten Fund auf eine solche hereingefallen. :)



    Beste Grüsse

    Corinne

    Hinweis: Mit meinen Beiträgen und Kommentaren kann ich keine Tipps/Empfehlungen zum Verzehr abgeben. Zur Pilzbestimmung für Speisezwecke den Pilzsachverständigen vor Ort konsultieren. Vielen Dank.

  • Liebe Interessierte


    Wie lustig, soeben musste ich aufgrund einer aufkommenden Grippe meine Arbeit etwas früher beenden und unternahm einen ganz kurzen wohltuenden Spaziergang im kühlen Wald ohne auf Pilze zu achten.
    Dabei lugte ein unscheinbarer und mir doch vertraut vorkommender FK heraus und siehe da, dieser entpuppte sich wieder als ein Goldblatt. Ist auch mein erstes für dieses Jahr und ich finde das Duo besonders schön und möchte es gerne mit euch teilen.



    Beste Grüsse und einen frohen Abend
    Corinne

    Hinweis: Mit meinen Beiträgen und Kommentaren kann ich keine Tipps/Empfehlungen zum Verzehr abgeben. Zur Pilzbestimmung für Speisezwecke den Pilzsachverständigen vor Ort konsultieren. Vielen Dank.