Beiträge von Hannes2

    Hallo,


    bei meiner heutigen Suche nach Tulpenbecherlingen, welche ich wieder einmal nicht gefunden habe, sind mir diese beiden Winzlinge über den Weg gelaufen:



    Die ersten noch ganz kleinen Exemplare der Laubwald-Riesenlorchel (Gyromitra ticiniana). Hoffentlich überleben sie den für die nächsten Tage vorhergesagten Frost und laden noch ein paar Geschwister ein.


    VG Jörg

    Hallo,


    ich möchte euch noch einmal an meinen Vortrag "Pilze in der Großstadt - Blätterpilze" erinnern, den ich morgen 20 Uhr halten werde. Vielleicht hat ja jemand Lust einmal herein zu schauen.


    VG Jörg

    Hallo,


    ich habe noch etwas verändert und werde morgen erst einmal den Vortrag über "Großstadtpilze ohne Lamellen" halten. Der ist mit "nur" 111 Folien kürzer. Die Zugangsdaten sind hier zu finden.


    Ich hoffe auf eine rege Beteiligung.


    VG Jörg

    Hallo,

    Ab wann treten Austernseitlinge bei Euch auf und wie lange?

    bei mir treten die wirklich erst ab Oktober auf aber ausgebüchste Zuchtformen scheinen wirklich das ganze Jahr über zu fruktifizieren.

    Nachdem sich die Rinde gelöst hat,

    Diese Beobachtung habe ich auch gemacht. Rinde weg, Austern weg. Weshalb das so ist weiß ich nicht.

    wie viele Jahre kann man an Totholz ernten?

    So lange die Rinde vorhanden ist. Ich habe aber auch schon Bilder von Austern ohne jegliches Vorkommen der Baumrinde gesehen. Also scheint das nicht immer der Fall zu sein.


    Ich finde sie übrigens auch häufig an lebenden Bäumen. Es heißt also nicht nur nach unten sondern auch nach oben zu schauen.



    VG Jörg

    Hallo nobi

    Sagt mal, werden die Vorträge der ÖMG (oder andere) eventuell aufgezeichnet?

    Zumindest die hier beim Onlinetreffen werden nicht aufgezeichnet. Für die anderen wurde dir ja bereits geantwortet.


    Hallo Stefan,

    Am 1.2. und am 8.3. halte ich dann meine Vorträge. Am 1.2. dann über Agaricus.

    ein Interesse scheint ja vorhanden zu sein und so schlage ich dann für meine beiden den 25.01. und den 08.02. vor. Du kannst die Termine dann in der Vorschau einfügen. Ich werde die beiden in die Thematiken Lamellenpilze (ca. 190 Bilder) und Pilze ohne Lamellen (ca. 120 Bilder) aufteilen.


    An alle anderen,


    erwartet von mir keinen wissenschaftlich fundierten Vortrag. Das mache ich um jeden Interessierten zu zeigen, dass man nicht unbedingt in Wäldern herumlaufen muss um interessante Großpilze zu finden.


    Es wäre gut wenn da auch einige Profis, Du gehörst natürlich zu denen, mit aufschlagen würden weil einige meiner Funde mit einem Fragezeichen versehen sind. Das würde schon zu einer genaueren Bestimmung beitragen.


    VG Jörg

    Hallo,


    ich könnte demnächt einmal zwei Vorträge mit dem Titel "Pilze in der Großstadt" halten. Dafür mußte natürlich auch ein gewisses Interesse eurerseits vorhanden sein denn es ist schon eine Heidenarbeit diese vorzubereiten.


    Wenn ihr an einem solchen Vortrag interessiert seit dann gebt mir bitte Bescheid!


    VG Jörg

    Hallo Pablo,

    Mich deuchte, daß du mit "Phellinus" den klobigeren fruchtkörper in der Mitte meinst (auf Bild 3), und mit "???" die Schichtpilze drum herum.

    genau so ist es und da hast Du "???" erst als Trametes versicolor bezeichnet

    Nr. 7 würde ich für die gleiche Art halten wie sie auch als "Begleitpilz" bei Nr. 3 zu sehen ist. Das könnte ebenfalls ein Schichtpilz sein, aber eher nicht Stereum hirsutum (also Nr. 2). Sieht aber eher so aus, als könnte das in richtung Stereum rugosum (Runzliger Schichtpilz) gehen

    und hier nicht. Daher bin ich etwas verwirrt.


    VG Jörg