Hallo Jürgen,
ohne Schnittbild war es nur geraten. H. bubalinus ist einer der wenigen Arten dieser Gruppe die dann auch idendifizieren kann. Dieses ganze Gedöns hat ja der Teufel gemacht um uns zu verwirren .
VG Jörg
Hallo Jürgen,
ohne Schnittbild war es nur geraten. H. bubalinus ist einer der wenigen Arten dieser Gruppe die dann auch idendifizieren kann. Dieses ganze Gedöns hat ja der Teufel gemacht um uns zu verwirren .
VG Jörg
Hallo,
ich kann morgen nicht mit dabei sein. Es ist wieder Vater- Tochter- Enkelinentag.
VG Jörg
Zur Zeit läuft es auch bei mir gut aber vor ein paar Stunden war da wieder diese minutenlange Kreiselbewegung zu sehen.
VG Jörg
So wirklich besser geworden ist es durch das Update nicht.
VG Jörg
Hallo,
Aber vielleicht weiß ja trotzdem jemand, was es für ein Pilz ist
das könnte der hier sein. Den Rest hat Peter ja schon oben geschrieben.
VG Jörg
Hallo Maria,
da hast Du wieder einmal schöne Funde gemacht. An Lactarius acerrimus glaube ich auch nicht. Der trägt seinen Namen, Queraderiger Milchling, nicht umsonst. Dein Satansröhrling ist auch sehr schön, hat aber wieder einmal nicht dieses extreme Rot am Stiel wie ich sie bei mir, wie hier zu sehen, immer finde.
Danke fürs Zeigen.
VG Jörg
Hallo Karin,
das sind alles Espenrotkappen (Leccinum leucopodium) gut zu erkennen an den teilweise noch hellen Stielschuppen.
VG Jörg
Hallo Matthias,
da meine Glaskugel vor kurzer Zeit leider zerborsten ist halte ich mich bei solchen Bildern wie im Eingangsthread zu sehen sind zurück . Bei einem Rätsel sieht das anders aus. Da kann ich auch einmal Sherlock Holmes spielen und kombinieren
VG Jörg.
Hallo,
ohne die Geschmacksangabe hätte ich den hier nicht erkannt.
VG Jörg
Hallo,
die Fraßstelle oben auf dem ersten Bild hat ihn verraten
verraten hat die ihn mir nicht aber mich in die richtige Richtung (Zwergröhrlinge) geführt. In einem Bestimmungsthread hätte ich keinen Ton von mir gegeben.
Danke fürs Zeigen.
VG Jörg
Hallo,
das sind keine Egerlinge. Die hätten rosafarbene bis braune Lamellen.
VG Jörg
Hallo,
ich sehe da auch T. portentusum. Stand da irgendwo eine Espe herum? Bei mir wachsen die unter denen.
VG Jörg
Hallo,
von mir kommt kein Widerspruch.
VG Jörg
Hallo,
da Du dich ja auf der Insel herumtreibst ist es vielleicht
Rubinoboletus rubinus?
VG Jörg
Hallo Steffen,
das geht mir genau so. Für meinen Thread von vorhin habe ich ewig gebraucht.
VG Jörg
Hallo,
ich möchte Euch hier meine gesammten Funde der letzten Woche vorstellen. Vorab muß ich erst einmal festellen, daß dies der pilztechnisch miesester September neben 2018 in meinem Leben war und bei der Wetterprognose für die kommende Woche wird sich das auch nicht mehr ändern.
Die sonst so häufigen Hexenröhrlinge waren nur mit einem alten Flocki
und einer ebenso alten Netzhexe vertreten.
Gefreut habe ich mich über ein paar Prachtexemplare vom Satansröhrling. Ich staune immer wieder über das knallige Rot am Stiel bei meinen Funden. Wenn andere ihre Satansfunde einstellen ist das so nie zu sehen.
Wurzelnder Bitterröhrlinge waren auch vertreten.
Einige Goldröhrlinge haben sich ebenfalls blicken lassen.
Am Rand eines Magerrasens hat sich ein alter Birkenpilz hervorgetraut.
Auf diesem Rasen fand ich dann noch ein Grüppchen vom Jungfern-Ellerling
und eins vom Schwärzenden Saftling
An Rhododendron hatten sich ein paar Schüpplinge breit gemacht. Ich habe sie Pholiota aurivella getauft ohne zu wissen ob sie wirklich auf diesen Namen hören.
Auf einer anderen Wiese stand ein schon halb zerfressener Riesenbovist herum.
Unter einer Fichte fand ich ein paar alte Gewimperte Erdsterne.
Zum Schluß gab es noch zwei Frauentäublinge
und diesen Täubling unter einer Fichte den ich aber stehen gelasssen habe.
Ich hoffe, daß Euch mein Bericht trotz der mageren Ausbeute gefällt und hoffe auf ergiebigen Regen bis zum Ost-Treffen.
VG Jörg
Hallo Robert,
Gratulation, das Glück will ich auch wieder einmal haben denn mein Vorrat geht langsam zur Neige. Meinen letzten Massenfund von denen hatte ich vor sechs Jahren.
VG Jörg
Hallo,
der wird auch Bruchreizker genannt
eigentlich heißt der ja Filziger Milchling aber unter Maggipilz ist der bekannter und ja,
gilt der Bruchreizker nicht als (leicht) giftig?
der gilt nicht nur sondern ist leicht giftig.
VG Jörg
Hallo,
auf den ersten drei Bildern ist einer aus der Gattung Cortinarius zu sehen. Die sind meistens ohne Mikroskop nicht bestimmbar, zumindest für mich. Auf den Bildern 4-6 kann ich Pilzmumien erkennen, vielleicht Russula nigricans und auf Bild drei ist ein Täubling zu sehen. Ohne weiter Angaben, die hier zu lesen sind, kommt man da nicht weiter.
VG Jörg
Hallo,
Wenn ich Flockis habe, tausche ich diese liebend gern gegen Steinpilze
bei mir ist es genau anders herum. So ist das eben mit den Geschmäckern .
Rotkappen mag ich z. B. nicht
ich finde die in jungem Zustand frisch wiederum total lecker (Pappelraufüße sind ja auch welche). Bei Maipilzen und und Gelbfüßen stimme ich Dir vollkommen zu.
VG Jörg
Hallo,
bis heute morgen waren es schon sagenhafte 0,7 Liter aber es tröpfelt immer wieder einmal. Vielleicht kommen wir hier noch auf die vorhergesagten 3 l/m².
VG Jörg