Beiträge von Corinne

    Lieber Hausmann


    Mir ging es beim Betrachten des Bildes der Stockschwämmchen genauso wie dir und ich hätte gerade an Ziegelrote Schwefelköpfe / Hypholoma lateritium gedacht.

    Ich weiss, dass Jörg ein fleissiger Sammler und Kenner der Stockschwämmchen ist und somit ging ich davon aus, dass die Aufnahme mich einfach täusche, zumal auch die Stiele nicht oder fast nicht gezeigt sind und wie du schreibst, dachte ich auch, dass es sicher seine Richtigkeit hat.

    Beste Grüsse und ich bin auch immer beeindruckt, was Jörg uns alles Tolles zeigt.

    Corinne

    Lieber Daniel


    Danke herzlich für deine Berichterstattung.


    Ich glaube, dass die Zeit für die grüngefelderten leider langsam zu Ende geht aber du hast ja tolle Alternativen finden können.

    Ob deine Täublinge R. Ionochlora‘s sind kann ich dir leider so nicht beantworten. Die Lammellenprobe hast du ja gemacht und es dürfte sich somit schon um eine Griseinae Art handeln. Ich kann sie halt makroskopisch so nicht aus dem Stegreif bestimmen. Aber du schreibst ja Ablage Pfanne und dort machen sie sich sicher gut.

    Beste Grüsse und ich komme noch rechtzeitig zum guten Appetit wünschen ;)

    Corinne

    Lieber Daniel

    Das ist genau so, dass er hauptsächlich nur in der Sonnenstube erscheint. Dafür sind wir bei uns zum Glück mit vielen Grüngefelderten verwöhnt. Diese ziehe ich übrigens auch jedem Röhrling vor.

    Beste Grüsse und schöne Ferien mit vielen schönen Funden

    Corinne

    Lieber Daniel

    Wunderbar. Vielen Dank für deine Schilderungen. Dann wünsche ich euch eine schöne Zeit mit sicherlich vielen tollen Funden.

    Übrigens gib es deine vielen R. parazuera’s in meiner Gegend überhaupt nicht und ich konnte letzte Woche im Täublings-Seminar im Schwarzwald das erste Mal ein Exemplar live sehen ;)

    Beste Grüsse und wir freuen und auf weitere Berichterstattung

    Corinne

    Lieber Daniel


    Röhrlingsmässig ist auch bei uns aktuell auch wenig los. Immerhin sind viele Stellen mit jungen Büschelraslingen hervorgehoben. Die machen sich in der Pfanne meiner Meinung nach auch nicht schlecht.


    Ich wünsche dir noch schöne Ferien und beste Grüsse

    Corinne

    Liebe Claudia


    Danke erneut fürs Zeigen deiner tollen Funde von Tag 7.


    Hammermässig für mich ist dein L. glyciosmus. Den würde ich auch gerne mal live sehen.

    Herzlichen Dank und beste Grüsse und viele weitere spannende Funde

    Corinne


    Lieber Markus

    Der Grasgrüne Birkentäubling/R. aeruginea hätte keine solche violetten Farbnuancen in der Huthaut wie es deine Funde haben.

    Beste Grüsse

    Corinne

    Hallo lieber Ben

    Wunderbar, dass du diese Funde noch vor Einbruch des baldigen Winter bei dir oben ins Trockene hast bringen können. Eigentlich wäre doch der wissenschaftliche Namen C. muffivus irgendwie angebrachter..😄

    Liebe Grüsse

    Corinne

    Lieber Jan


    Ich denke wie Claus und Jörg auch, dass die Hutfarbe nicht typisch für R. lepida ist. R. Lepida kann durchaus sehr variabel in der Hutfarbe ausfallen, jedoch nicht in den von dir gezeigten Nuancen.


    Hier ein paar Aufnahmen zum Vergleich:



    Edit: R. rosea wird bei Romagnesi R. velutipes, der flockige Rosentäubling benannt.



    Beste Grüsse

    Corinne

    Lieber Christopher


    Ja es könnten einige in Frage kommen. R. olivacea’s sind ja momentan auch massenhaft zugegen. R. lepida habe ich jung auch schon so rot-gelb gefleckt gefunden, habe leider keine Aufnahme präsent.


    Somit freuen wir uns auf deine weiteren Errungenschaften dee Wälder auf deiner Checkliste wenn du uns teilhaben lässt.

    Beste Grüsse

    Corinne

    wenn man den Geruch mal kennt, ist er in geeignetem Habitaten (Magerwiesen) leicht zu finden. Man riecht ihn schon auf einige Meter Entfernung.


    Lg Raphael

    Lieber Raphael

    Das mit den Magerwiesen ist eben in meiner Gegend so eine Sache. Es riecht auch da ab und an aber leider nicht immer nur nach Pilzen. ☺️

    Beste Grüsse

    Corinne

    Lieber Raphael


    Für mich war das Rätsel insofern schwierig, da ich erst durch dich auf den Stinkenden Samtschneckling aufmerksam geworden wurde. Ich habe zudem soeben gelesen, dass er sogar in gewissen Regionen als essbar gelten soll 🫢


    Vielen herzlichen Dank und beste Grüsse

    Corinne

    Lieber Christopher


    Vielen herzlichen Dank für deine Berichterstattung.


    In meinem Hauswald gab es soeben düstere Aufsichten in Form dieses Porphyrellus porphyrosporus 😄



    Dazu gestern ein möglicherweise R. armeniacus oder H. rubellus:




    das obligate Goldblatt, welches mich seit diesem Jahr fast auf jeder Tour begleitet (diesmal etwas malträtiert)..



    und natürlich viele Russulas, was ich am Liebsten mag, und dazu auch wenn sie so schön sind wie dieser grüngefelderte…



    Beste Grüsse und einen schönen Abend

    Corinne

    Die Spitzgebuckelten Rauköpfe zeigen sich wieder exakt an der Stelle, an der ich sie bereits seit Mai bei jedem Besuch des Mertinger Forsts antreffe.

    Hallo Christopher,

    Im Mertinger Forst gibt es keine Schwammerl wie es vor ein paar Jahren glaubhaft vom Andi aus Mertingen versichert wurde.

    Viele Grüsse

    Matthias

    Haha, danke an alle. Da habe ich als Ortsfremde und Unkundige gleich noch was lernen dürfen, dass ich mich im besagten Mertinger Forst also nie nach Schwammerl (wie ihr sie so liebenswert nennt) umzuschauen habe ☺️

    Liebe Grüsse aus der Schweiz

    Corinne

    Hallo lieber Christopher


    Danke fürs Zeigen deiner Funde und Gratulation zum Brätling! 👍 Ich jage diesem dieses Jahr immer noch vergeblich hinterher.

    In meiner Gegend gibt es aktuell fast nur Täublinge und Pfifferlinge zu finden. Immerhin sind immer üppige grüngefelderte dabei.

    Dafür liess sich heute das erste Mal für dieses Jahr ein kleiner Satansröhrling erblicken und wie du schreibst sind die schönen und entspannenden Stunden im Wald mit oder ohne Pilze lohnenswert.


    Beste Grüsse und allen ein schönes Wochenende

    Corinne







    Lieber Werner


    Herzlichen Dank für deine Begutachtung und Hilfestellung.


    Meine Funde hatte nich jemand, der sich besser auskennt als als T. ustuale vermutet. Aber rein aufgrund meiner nicht sehr aussagekräftigen Aufnahmen war es wahrscheinlich für ihn auch nicht klar erkennbar.


    T. fulvum bzw die Nadelwaldart T. pseudonictitans habe ich somit mit Interesse studiert.

    Beste Grüsse und vielen lieben Dank

    Corinne

    Lieber Yannick, liebe Beteiligte


    Ich bin auch kein Experte, denke aber auch, dass es sich um den brandigen Ritterling/T. ustuale handelt. Ich hatte vor knapp zwei Wochen auch welche im Nadelhabitat (Fichten) gefunden und ich deshalb zuerst auch unsicher war.


    Die FK waren komplett trockengeschädigt und es konnte somit keinerlei Anzeichen der ansonsten schmierigen Hutbeschaffenheit mehr erkannt werden. Hier noch die Aufnahmen.


    Beste Grüsse

    Corinne



    Lieber Matthias


    Danke dir fürs zeigen deines schönen Goldblattes.


    Ich hatte anfangs des letzten Jahres erstmals eines finden dürfen und hatte mich riesig gefreut. Daraufhin fand ich stets weitere und in diesem Jahr finde ich sie fast auf jedem Waldbesuch in diversen Habitaten.

    Sie scheinen sich wirklich rasch auszubreiten und du wirst sehen, dass wenn einmal eines gefunden laufend weitere folgen werden 😀

    Beste Grüsse

    Corinne


    Hier noch ein paar Aufnahmen, welche ich noch gefunden habe:


    Lieber Paulis


    R. Viscida könntest du gut eingrenzen, wenn du KOH zur Verfügung hast. Mit KOH reagiert er feuerrot an den gelben Stellen der Stielbasis.


    Beste Grüsse

    Corinne

    Lieber Andy


    Danke erneut fürs Präsentieren deiner weiteren Recherchen.


    Neben den von Thiemo genannten mikroskopischen Abweichungen wäre R. sericatula zudem wohl eher ein grosser Hainbuchen Begleiter.


    Beste Grüsse

    Corinne

    Lieber Thiemo


    Vielen lieben Dank für deine Erläuterungen.

    Und dein: „Die Auswahl der bekannten Arten ist also nicht sehr groß.„ macht das Ganze eben nicht einfacher 🤔

    Du denkst somit schon an eine „chaotische R. Melitodes“ 😄 Ich hatte leider noch nie das Glück eine solche zu finden.

    Beste Grüsse

    Corinne

    Hallo Zusammen


    Das ist wirklich ein spannender Fund. Ich könnte mir vorstellen, dass es vielleicht noch „Laeta Variationen“ geben könnte, welche Andys Fund nahe kommen.


    Marxmüller berichtet im Zusammenhang mit R. Laeta von „Russule nordique“, (Russula borealis Kauffm. ss. Romagn.) welcher „makroskopisch wie auch mikroskopisch von R. laeta abweiche und wessen Sporen etwas kleiner und wessen Ornamente generell isoliert mit einigen kurzen Graten zusammenfliessendes Warzen“ beschrieben wird und als Laetinae ebenfalls „Bratpfannen-dcy aufweist. Inkrustierte PH’s werden jedoch keine angegeben. Es wurden Funde bei Tannen und Buchen angegeben. SPP wäre identisch wie bei R. Integra, die Sporen wären jedoch etwas kleiner.

    Weiss jemand von euch Experten mehr dazu?


    Beste Grüsse
    Corinne