Hallo!
Seit ich von dieser Problematik des ohrförmigen Seitlings weiß, ist mir der Appetit auf Lungenseitlinge vergangen. Laut der mir vorliegenden Literatur sollte der Lungenseitling auf Laubholz und der ohrförmige Seitling auf Nadelholz wachsen, was ja ein gutes zusätzliches Abgrenzungskriterium wäre.
ABER
Früher hieß Galerina marginata "Nadelholzhäubling", jetzt "Gifthäubling".
Solange ich den ohrförmigen Seitling nicht mindestens einmal persönlich in den Händen hatte, um mich mit den Merkmalen vertraut zu machen, werde ich die Lungenseitlinge weiter meiden. Pilzbücher und Fotos im Internet sind die eine Sache, persönliche Anschauung und Erfahrung ist meiner Meinung nach eine andere Sache.
Warum sollte ich ein Risiko eingehen, wenn es Dutzende von Alternativen für die Bratpfanne gibt?
Vielleicht denkt der PSV genau so ...
Grüße,
Frank