Hallo Oehrling
Wenn man sich auf einem Gebiet allerdings richtig auskennt und durch jahrzehntelanges Beschäftigen mit der Thematik zum Fachmann geworden ist, erkennt man Stuss als Stuss. Ich weiß, in letzter Zeit ist es (vor allem in der Politik) in Mode gekommen, Stuss zu relativieren und als "alternative Fakten und Sichtweisen" zu bezeichnen, über die man diskutieren könne und müsse, und die dem Fachwissen grundsätzlich gleichwertig seien, z. B. über Klimawandel oder soziale Verantwortung. Es bleibt aber Stuss, und als solcher darf er benannt werden, das muss der Stussabsonderer aushalten.
Nun es gibt aber auch Fälle, wo es einfach unterschiedliche Ansichten gibt - auch in der Wissenschaft. Wer definiert in so einem Fall, was Stuss ist? Ein Wahrheitsministerium? Mir ist die freie Meinungsäusserung am wichtigsten, auch wenn ich dort vielleicht den ein oder anderen (aus meiner Sicht) Stuss ertragen muss. Ich finde es gefährlich etwas als einzig wahre Wahrheit zu verkaufen - zumindest bei gewissen Themen. Auch in der Politik finde ich die Mischung gut und bin eigentlich überzeugt davon, dass die Schweiz relativ gut funktioniert, weil Parteien aus allen Richtungen mitreden können und oft Kompromisse gemacht werden müssen, damit etwas durchkommt. Aber das ist dann wieder ein anderes Thema. ![]()
Ach ja und noch etwas zum ursprünglichen Thema: Ich sehe es überhaupt nicht so, dass die Rechtschreibung etwas mit der Intelligenz zu tun haben muss. Es gibt sehr viele intelligente Menschen, die einfach mit der Rechtschreibung Probleme haben. Ein Legastheniker kann ja z.B. auch äusserst intelligent sein.
LG
Benjamin
