Hallo zusammen
Ich finde die erste Antwort von Lukas genauso richtig:
Grundsätzlich haben Täublinge aufgrund der Zellstruktur splitternde Lamellen, Milchlinge nicht.
LG
Benjamin
Hallo zusammen
Ich finde die erste Antwort von Lukas genauso richtig:
Grundsätzlich haben Täublinge aufgrund der Zellstruktur splitternde Lamellen, Milchlinge nicht.
LG
Benjamin
Servus Andre
Ich danke dir für die Fotos. Eine bessere Idee als P. gilva hätte ich zumindest nicht.
Ja, das mit der Varietät habe ich auch schon glesen, allerdings finde ich dass sich P. flaccida von P. gilva schon ziemlich unterscheidet, daher bevorzuge ich die Trennung in zwei Arten.
LG
Benjamin
Liebe Ditte
Ich danke dir ganz herzlich für deinen tollen Beitrag. Es freut mich wirklich sehr, dass uns hier Fachleute, wie du, an ihrem Wissen teilhaben lassen. Freut mich auch, dass ich mit meiner Idee, dass es evtl. eine Art aus dem geophylla-Komplex ist, richtig lag. Obwohl das wohl nur Zufall war.
LG
Benjamin
Hallo Steffen
Steinpilze sind bei mir nicht das Mittel der Wahl. Getrocknet völlig sinnlos für mich, an was sollen sie den Geschmack abgeben? Sie haben kaum einen.
Getrocknet: nur noch Fleckenhexen und Maronen.
Waas? Tut mir leid, aber ich musste mir gerade die Augen reiben, da ich dachte mich verlesen zu haben. Getrocknete Steinpilze sollen keinen Geschmack haben, aber Maronen und Flockis schon? Ich finde zwar nicht, dass Flockis und Maronen keinen Geschmack haben, allerdings nicht so intensiv und lecker wie Steinpilze. Ein Steinpilzrisotto ist einfach genial und ich kann nicht verstehen, dass man dort das edle Steinpilzaroma nicht wahrnimmt.
Tja, zum Glück sind Geschmäcker verschieden. Wenn ich Flockis habe, tausche ich diese liebend gern gegen Steinpilze, wenn jemand Interesse hat.
LG
Benjamin
Hallo Rainer
Ich sehe hier Lacktrichterlinge. Falls die Stielbasis violett ist, wäre es Laccaria bicolor, sonst könnte es Laccaria laccata oder Laccaria proxima sein.
LG
Benjamin
Hallo Stefan
Ich danke dir vielmals für diese Informationen. Also den Geruch empfand ich als deutlich widerlich, etwas spermatisch. Von daher würde das wohl eher nicht zu I. sindonia. Leider kann ich selbst noch nicht mikroskopieren, aber ich habe ab Samstag einen einwöchigen Kurs von der VAPKO in Landquart. Ich werde den Pilz mal mitnehmen und falls wir Zeit haben und ihn untersuchen können, werde ich hier auf jeden Fall noch berichten, was herausgekommen ist.
LG
Benjamin
Hallo Oehrling
Vielen Dank für deine Einschätzung. Ich denke R. laricina ist sicher auch eine sehr gute Idee. Interessant wäre noch, ob bei R. laricina nach längerem Kauen auch eine leichte Schärfe entstehen kann, denn diese war mMn wahrnehmbar. Es stand auf jeden Fall auch eine Lärche in der Nähe. An R. cessans glaube ich eigentlich eher nicht, da bei der Arve eigentlich nie die gleichen Pilze, wie bei zweinadeligen Kiefern wachsen.
LG
Benjamin
Hallo Uwe
Makroskopisch könnte ich mir hier Inocybe sindonia vorstellen, an geophylla glaube ich auch nicht
Vielen Dank für deine Einschätzung. Dann ist I. geophylla wohl eher raus. Ich werde mir I. sindonia nachher noch genauer ansehen. Würde es bezüglich der Sporen noch Sinn machen, diesen mit nach Landquart zu nehmen, um evtl. die genaue Art herauszufinden?
LG
Benjamin
Hallo zusammen
Vielen dank für eure Einschätzungen. Climbingfreak Ich dachte mir schon, dass die Fruchtkörper schon eher zu alt sind, aber wollte mein Glück dennoch mal versuchen.
Inocybe geophylla scheint mir schon makroskopisch nicht zu passen, denn diese Art hätte einen spitzkonischen bis fast papillierten Hut, diese hier haben aber einen ausgesprochen breiten, flachen Hutbuckel. Was genau brachte dich auf die Idee mit I. geophylla?
Um ehrlich zu sein habe ich nur kurz und etwas oberflächlich mit "Pilze Mitteleuropas" geschlüsselt. Die weiss bewimperten Lamellen, die bereifte Stielspitze und der Geruch passte mMn gut zum I. geophylla Artenkomplex. Da darin ja mehrere Arten enthalten sind, wusste ich auch nicht genau, ob dieser spitzkegelige Hut immer so ausgeprägt vorhanden sein muss. Gerade auch weil die Beschreibung von einem kegeligen bis gewölbten Hut spricht. Ich kenne mich mit Risspilzen schlecht aus und dachte, ich stell sie mal hier ein, vielleicht kann jemand etwas genaueres dazu sagen und sonst ist auch nicht so schlimm.
LG
Benjamin
Hallo Lukas
Danke für deinen Input, aber den Mehlräsling habe ich erst kürzlich gesammelt und gegessen und den würde ich ausschliessen. Hier die Fotos von den Mehlräslingen:
Der hat so eine samtige Oberfläche und vor allem riecht er deutlich nach nassem Mehl. Die Pilze oben riechen zwar angenehm frisch, pilzig, aber keine Spur von nassem Mehl.
LG
Benjamin
Hallo Claudia
Besten Dank für deine Infos. Mir kam der Pilz zwar eigentlich noch nicht so alt vor. Jedenfalls werde ich nächstes Mal gleich zu Beginn ein Stück Hut herausbrechen und nach dem violetten Ring Ausschau halten. An der Bestimmung Cortinarius varius habe ich durch eure Einschätzungen und vor allem auch durch den Like von Uwe eigentlich keinen Zweifel.
LG
Benjamin
Hallo Claudia
Danke für die Info. Ich habe gerade nochmal ein Stück Hut rausgebrochen, allerdings ist der Pilz mittlerweile schon recht angetrocknet. Man sieht die Linie mMn schon etwas, aber relativ schwach. Falls es jemand weiss, würde mich noch interessieren, ob dieses Merkmal wirklich immer gegeben ist, oder ob es sogar einmal ganz fehlen kann.
LG
Benjamin
Hallo zusammen
Hier noch mein letzter Fund von gestern. Eine Gruppe Risspilze stand zwischen einer Fichte und einer Arve auf etwa 1750m. Den Geruch empfand ich als widerlich, spermatisch. Ansonsten sind mir noch die bereifte Stielspitze, sowie die weiss bewimperten Lamellenschneiden aufgefallen. Ich bin da im Artenkomplex Inocybe geophylla gelandet. Könnte das passen?
Vielen Dank im Voraus und LG
Benjamin
Hallo Uwe
Vielen Dank. Es war nicht richtig scharf, aber nach etwas kauen konnte man eine leichte Schärfe spüren. Soweit ich gesehen habe steht bei einigen Quellen (z.B. Pilze Mitteleuropas) bei R. nauseosa dass dieser zumindest in den Lamellen nach einiger Zeit leicht scharf ist. Das mit der Dose werde ich noch versuchen.
Besten Dank nochmal und LG
Benjamin
Hallo Nobi
Vielen Dank für den Link. Beim Lesen der Merkmale denke ich auch, dass es sich um Helmkreislinge - Cudonia circinans handelt.
LG
Benjamin
Hallo Lukas, Hallo Uwe
Ich danke euch vielmals für eure Vorschläge.
Cortinarius Ich habe vom Fleisch und von den Lamellen probiert, aber deutlich scharf empfand ich das eigentlich nicht. Für mich war bei beiden Kostproben eigentlich nur eine leichte Schärfe zu spüren. Was hältst du denn vom Vorschlag von Lukas Russula nauseosa? Würde nach meinem bescheidenen Täublingswissen doch auch relativ gut hinkommen, oder nicht?
Lieder ist vom Pilz fast nichts mehr übrig, aber ich habe auf die eine Huthälfte, bei der ich gestern die Huthaut abgezogen hatte, noch Guajak links und FeSO4 rechts aufgetragen. Nach etwa 8 Sekunden war die Farbe bei Guajak blaugrünlich, beim FeSO4 hat es sich nur leicht nach Creme verfärbt (ich habe aber keine Kristalle, sondern nur flüssiges FeSO4) Hier das Foto, falls es noch etwas weiterhilft:
LG
Benjamin
Hallo liebe Täublingskenner
Gestern habe ich als Täublingsbanause wieder einmal einen kleinen Täubling mitgenommen. Leider bin ich zu keinem zufriedenstellenden Ergebnis gekommen, aber ihr habt sicher eine Idee.
Hut: Creme-bräunlich. Huthaut lässt sich gut und nahezu komplett abziehen. Knapp 4cm breit.
Lamellen: Creme-hellgelb.
Stiel: Weiss. Stielfleisch weich.
Fleisch: Weiss.
Geruch: Neutral.
Geschmack: Leichte Schärfe.
Sporenpulver: IVb - IVc (siehe auch Fotos)
Habitat: Arve, Lärche, Fichte, ca. 1800m.
Vielen Dank schon im Voraus und LG
Benjamin
Die Liste ist ja mal praktisch. Spannend finde ich, dass der Flockenstielige Hexenröhrling sogar knapp vor dem Fichtensteinpilz rangiert. Denke mal, das hat unter anderem damit zu tun, dass der Flocki so gut wie nie madig ist
Das stimmt und wundert mich auch. Jedenfalls ist der Steinpilz bei mir schon noch einen deutlichen Schritt voraus und erreicht die höchstmögliche Punktzahl. Gerade getrocknet ist er einer meiner Lieblingspilze.
Das mit den Maden stimmt natürlich, dort ist der Flocki wirklich praktisch.
LG
Benjamin
Hallo Andy
Vielen Dank für den Vorschlag. Ich nehme die Reste mal mit nach Landquart. Vielleicht können wir dort noch genaueres herausfinden.
LG
Benjamin
Hallo Andy
Vielen Dank für deine Antwort. Das mit dem violetten Ring hatte ich auch noch vom Kurs in Hornberg in Erinnerung. Beim Pilz haben auf einer Seite ein paar Lamellen gefehlt und da hat diesen Ring nicht gesehen, was mich etwas irritiert hat. Evtl. wurden die Lamellen und der Ring hier von etwas abgefressen oder er ist ausgebleicht, was meinst du? Ich meine auch noch schwach in Erinnerung zu haben, dass dieser Ring auch mal ziemlich schwach ausgeprägt sein kann. Kann er eigentlich auch mal fehlen?
Hier noch ein Foto von von heute von der Seite, wo dem Pilz die Lamellen fehlten:
LG
Benjamin
Hallo Uwe
Vielen Dank für deine Hilfe und den tollen Vorschlag. Im PdS steht zu C.duracinus beim Geruch "nicht rettichartig", dieser hat aber leicht rettichartig gerochen, was mich etwas irritiert hat. Dann habe ich im "The genus Cortinarius in Britain" von Kibby nachgeschaut und dort steht zum Geruch "raphanoid", also rettichartig und würde somit genau passen. Ich denke das wird vermutlich ein Fehler im PdS sein, oder?
Das mit den Schleierlingen wird vermutlich noch ein steiniger Weg, aber ich freue mich trotzdem schon darauf.
Ich nehme mal ein paar Teile vom Pilz mit nach Landquart. Vielleicht können finden wir dort ja noch heraus, was es ist.
LG
Benjamin
Hallo Peter
Schöne Funde, danke fürs Zeigen. Das Goldblatt scheint dieses Jahr ein starkes Jahr zu haben. Ich durfte es vor zwei Jahren mal finden. Bitte jetzt nicht lachen, aber ich würde lieber mal den Strubbelkopf finden, der mir bis jetzt leider noch nie begegnet ist und mir gut gefällt.
LG
Benjamin
Hallo zusammen
Heute durfte ich einen weiteren Erstfund für mich machen. Ich meine hier den Kreiselhelmling - Cudonia circinans im Nadelstreu einer Fichte auf etwa 1750m gefunden zu haben. Die Hüte sind 1-2cm breit. Kann man das als sichere Bestimmung abhaken, oder müsste man da noch andere Arten auf dem Schirm haben?
LG
Benjamin
Hallo zusammen
Bei meiner kleinen Runde habe ich einen weiteren Schleierling gefunden. Er stand bei einer Fichte auf etwa 1750m. Beim Schlüsseln komme ich zum Braungestreiften Wasserkopf - Cortinarius illuminus. Der Geruch ist leicht rettichartig. Denkt ihr meine Bestimmung geht in die richtige Richtung?
Falls ihr weitere Infos benötigt, gebt bitte Bescheid. Ansonsten schon mal vielen Dank im Voraus.
LG
Benjamin