Beiträge von ibex
-
-
Hi Michal
Ich habe dein Buch heute bestellt und freue mich schon darauf.
In der Eile habe ich jedoch den größten Fehler auf diesem Blatt übersehen, was natürlich schrecklich ist, aber so ist das manchmal...
Ich finde das jetzt gar nicht schlimm. Wie einige hier schon angedeutet haben: Sag einfach, dass du das mit Absicht so geschrieben hast – schliesslich geht es ja um Fehler, und du wolltest das mit einem Fehler im Wort "Fehler" nochmal betonen.
Zudem nehme ich stark an, dass Englisch für dich, wie wohl auch für die meisten hier im Forum nicht die Muttersprache ist und daher kann sich schnell mal so ein kleiner Fehler einschleichen. Viel wichtiger finde ich, dass du das Buch auf Englisch und nicht nur auf Tschechisch veröffentlicht hast und es damit einer sehr breiten Leserschaft ohne grössere Umstände zugänglich machst. Bei meinem Ädelspindlingar geht bei mir ohne App so gut wie nichts, da es um mein Schwedisch leider sehr schlecht bestellt ist, bzw. dieses gar nicht vorhanden ist.
LG
Benjamin -
Interessant, ich hoffe Rainer kann sie noch genauer untersuchen, bin schon gespannt, was das sein könnte. Wenn Karl und Raphael beide Melanoleuca ausschliessen, dann dürfte M. verrucipes wohl definitiv nicht in Frage kommen.
Bihlerben Habe gerade nochmal den ganzen Thread gelesen und gemerkt, dass mein erster Beitrag hier etwas unhöflich aufgefasst werden könnte, bitte entschuldige, das war nicht so beabsichtigt.
LG
Benjamin
-
Hallo Karl
Vielen Dank für deine Antwort. Für mich sehen die hinteren Lamellen im Foto so aus, als ob sie eine leichte Ausbuchtung hätten. Ich habe es mal rot eingekreist:
Zu den Gattungsmerkmalen von Melanoleuca habe ich gerlernt "ausgebuchtet bis angewachsen". Da ich auch schon Ritterlinge gesehen habe, die kaum einen Burggraben hatten, bin ich bei der Lamellenhaltung ohnehin immer etwas vorsichtig.
Wenn du aber Zweifel hast, sind diese sicher sehr berechtigt, vielleicht kann sie Rainer ja noch etwas genauer untersuchen. Er könnte ja mal einen Sporenabwurf machen und schauen ob diese amyloid oder inamyloid sind.
LG
Benjamin -
Hallo Karl
Hallo zusammen,
ich schließe mich den Bedenken von Benjamin an und halte einen Weichritterling für ausgeschlossen. Rainer hatte das ja schon bezüglich Melanoleuca substrictipes geschrieben und das trifft auch auf die übrigen Arten der Gattung zu.
LG KarlDeine Meinung nehme ich natürlich sehr ernst. Wenn man aber in diverser Literatur nachschaut, werden für M. verrucipes doch auch häufig herablaufende Lamellen erwähnt. Wie geschrieben, z.B. im Pareys, aber auch im Pilze Mitteleuropas: "schwach ausgebuchtet bis etwas herablaufend", im PdS: "+/- ausgebuchtet angewachsen und am Stiel mit Zahn herablaufend".
LG
Benjamin -
Hallo zusammen
Ich schliesse mich auch dem Vorschlag von Beli an, auch der oben beschriebene Standort wäre für die Art eigentlich sehr passend.
aber Melanoleuca hat doch immer ausgebuchtet angewachsene Blätter?!
Wer sagt das? Im Pareys steht z.B. zur Gattung Melanoleuca: +- angewachsen oder ausgebuchtet, zu den Lamellen von M. verrucipes steht: weisslich, kurz herablaufend. Zudem halten sich Pilze auch sonst nicht immer an Ihre Buchvorgaben. Manchmal sieht man z.B. auch bei Ritterlingen kaum einen Burggraben.
LG
Benjamin -
Hi Daniel
Schöne Funde, besonders die Gruppe Butyriboletus appendiculatus.
Würde ich auch gerne mal Finden, bisher hatte ich erst Butyriboletus subappendiculatus, aber ich bin auch eher selten in Laubwäldern unterwegs.
LG
Benjamin
-
Hallo zusammen
Für mich riechen Mehlräslinge sehr ausgeprägt nach nassem Mehl.
LG
Benjamin
-
Hi
(Suillus plorans habe ich übrigens noch nie selbst gesehen
).
Und ja, S. queletii ist auch mein Lieblings-Hexenröhrling, zumal er bei mir auch der zweitseltenste ist (Suillellus mendax habe ich hier noch nicht finden können).
Obwohl wir sehr viele Arven haben, ist er bei uns auch ziemlich selten. Ich habe ihn erst dreimal gefunden und nur einmal schöne Exemplare, aber das war ganz am Anfang, wo ich noch von nichts eine Ahnung hatte und daher habe ich damals von den schönen Exemplaren nur ein paar ziemlich schlechte Fotos gemacht.
Aber vielleicht finde ich ja dieses Jahr endlich mal ein paar schöne. Suillus sibiricus ist hier viel häufiger und eigentlich ständig zu finden, auch häufiger als Suillus placidus.
Ich habe übrigens noch nie Suillellus queletii oder Suillellus mendax gefunden, auch Rubroboletus fehlt mir noch komplett. Ach, eigentlich fehlt mir quer durch alle Gattungen noch so viel findenswertes.
LG
Benjamin
-
Hallo
das kann ich direkt bestätigen. Das ist bei uns tatsächlich auch so. Meine Frau hatte nicht einen Bruchteil der Biester am Körper. Mit Mücken ist es ähnlich. Wenn wir gemeinsam unterwegs sind, sei es im Wald, oder am Wasser...ich bin immer das Opfer
Interessant, denn bei mir und meinem Bruder ist es so, dass ich immer viele Mücken, aber nie Zecken habe, er fast keine Mücken, aber Zecken zieht er magisch an. Mir ist es so lieber, auch wenn die Mücken auch extrem nervig sind, sind sie mir doch noch lieber als Zecken.
LG
Benjamin -
-
Oh, nein, nicht schon wieder ein Todesfall. Ich kannte Matthias leider nicht persönlich, habe seine schönen Beiträge (mit den wunderbaren Mikrobildern) aber immer sehr gerne verfolgt. Erst kürzlich noch den schönen Beitrag zu Lepiota elaiophylla: Blumentopf-Fund: Lepiota elaiophylla
Vielen Dank dafür. Seiner Familie und Freunden möchte ich mein aufrichtiges Beileid aussprechen.
Traurige Grüsse
Benjamin
-
Hallo zusammen
Das hier hatte ich die Woche auf Facebook gesehen.
Das wäre natürlich ein unglaublicher Blödsinn, persönlich muss ich aber sagen, dass ich etwas daran zweifle, dass das wirklich von ChatGPT kommt. Ich habe ja schon viel mit ChatGPT auch zum Thema Pilze "rumgeblödelt" und bei mir war es bei solchen Sachen im Allgemeinen eigentlich immer ziemlich vorsichtig und für mich tönt diese Antwort daher irgendwie überhaupt nicht nach ChatGPT. Oft gibt es online ja auch Trolle, die mit solchen Sachen andere zum Narren halten wollen und meinen das sei lustig. Aber wissen tu ich es natürlich nicht.
LG
Benjamin
-
Hallo Grüni/Kagi
ja genau, bei mir war es die KI von google.
Aber ich nutze sie nicht im eigentlichen Sinne, sondern wenn ich seit einiger Zeit etwas google, poppt die KI-Antwort immer ohne mein Zutun oder Einverständnis als erstes auf. Ich konnte es bis jetzt leider nicht abstellen.
Danke, bei dir war mir wegen des Screenshots gleich klar, dass es dabei um die KI von Google ging.
Bei mir poppen diese KI-Übersichten in letzter Zeit auch öfters auf. Soweit ich weiss testet Google die KI bei der Google-Suche momentan in verschiedenen Ländern. Durch den Druck, den Google (bzw. Alphabet) unter anderem durch ChatGPT verspürt, sehen sie sich wohl gezwungen möglichst schnell auch mit KI-generierten Antworten zu arbeiten, auch wenn es noch nicht ausgereift ist. Da üben eben wahrscheinlich auch die Aktionäre einen gewissen Druck aus, wie es eben immer ist, wenn es um das liebe Geld geht.
Soweit ich weiss, kann man das im Moment auch nicht direkt deaktivieren. Was man machen kann ist den Daumen nach unten drücken und ein Feedback an Google senden (was ich gestern, mit dem Hinweis auf die tödliche Giftigkeit des Pilzes, gemacht habe). Ich weiss nicht, ob es Zufall ist, aber wenn ich heute "Lepiota elaiophylla Lepiota citrophylla Unterschied" in Google eingebe kommt bei mir gar keine KI-generierte Übersicht, wie gestern mehr, sondern nur die normalen Suchergebnisse. Ist das bei euch auch so oder nur bei mir?
Wenn ich was lese, kann ich schon abschätzen, , ob ich das glauben kann/will, ob ich einer Quelle traue.
Und dieser Quelle traue ich - egal bei welchem Thema - erst mal per se nicht!
Ja, das glaube ich dir sofort, aber ich finde du hattest völlig recht mit deiner Kritik, denn es sind nicht alle so skeptisch und prüfen, ob so eine KI-generierte Antwort auch stimmen kann und in diesem Fall war es sehr gefährlich. Wenn man einen klaren Pilznamen hat, dürfte so etwas eigentlich nicht passieren. Da muss Google unbedingt mal über die Bücher, wie es passieren konnte, dass mit einem eindeutigen Namen ein tödlich giftiger Pilz plötzlich ungiftig und essbar wurde. Das darf einfach nicht passieren. Der umgekehrte Fall wäre ja nicht so schlimm, aber hier muss im Zweifel die Antwort immer von einer Giftigkeit des Pilzes ausgehen.
LG
Benjamin
-
Hallo nochmal
Ich kann nur noch hinzufügen, dass laut KI alle Xylaria Arten Amatoxine und Phallotoxine enthalten...
Im dem Kontext, in welchem der Beitrags steht, nehme ich an, dass es die KI von Google ist, oder? Ansonsten finde ich, sollte schon immer genannt werden um welche KI es sich handelt, da es grosse Qualitätsunterschiede gibt. Das spuckt z.B. ChatGPT zur Giftigkeit von Xylaria Arten als Fazit aus:
ZitatArten der Gattung Xylaria enthalten bioaktive und teils toxische Substanzen, werden daher nicht als essbar angesehen und könnten bei Einnahme in größerer Menge gesundheitsschädlich sein. In der Natur oder bei Berührung sind sie jedoch nicht gefährlich.
Das ganze KI-Thema steckt eben noch in den Kinderschuhen und aus meiner Sicht sollte man KI im Moment hauptsächlich nutzen, wenn man sich in einem Thema schon entsprechend auskennt und in etwa die Qualität der Antwort abschätzen kann. Ich weiss, dass die Meinungen zu dem Thema weit auseinander gehen, persönlich oute ich mich aber dennoch als grosser Fan von KI. Ich bin durch KI in vielen Bereichen wirklich viel effizienter und schneller geworden, gerade wenn es um Skripte, Excel-Tabellen, Websites oder auch viele andere Sachen geht, bin ich wirklich absolut begeistert und bin dankbar, dass es heutzutage so eine tolle Möglichkeit gibt.
LG
Benjamin
-
Hallo zusammen
Also bei mir kommt derselbe gefährliche Quatsch raus:
Wichtig ist, dass man zumindest auf den Daumen nach unten drückt. Die Info ist wirklich gefährlich und so etwas sollte nicht passieren. Ich habe das Problem auch mal an Google gemeldet, ob das etwas bringt weiss ich leider nicht.
LG
Benjamin
-
Hallo zusammen
Ich danke euch vielmals für eure Inputs. Persönlich gefällt mir eigentlich die zusammengeschriebene Variante meistens besser, ausser es werden wirklich lange, unübersichtliche Wörter. Daher finde ich die Idee von Grüni/Kagi auch ziemlich gut. Das einzige was mich an der zusammengeschriebenen Variante etwas zurückschreckt ist, dass die meisten Pilzbücher eben oft die Varianten mit Bindestrich verwenden. Persönlich nutze ich meistens die wissenschaftlichen Bezeichnungen, da weiss jeder was gemeint ist, auch wenn einige Arten immer mal wieder in andere Gattungen verschoben werden und daher auch dort die Namen teilweise immer mal wieder wechseln, ist es doch ein Vorteil, dass diese weltweit verwendet werden.
Aber man braucht eben doch auch die deutschen Namen, denn man kann schliesslich nicht jedem sagen: "Pass beim Sammeln von Kuehneromyces mutabilis unbedingt auf Galerina marginata auf."
Ich möchte für meine Funde also auch zusätzlich eine deutsche Bezeichnung verwenden und bin daher immer noch hin und hergerissen, welche Variante ich nehmen soll.
Ich denke es wird ein bisschen ein Mischung aus beidem. Z.B. Goldstaub-Klumpfuss mit Bindestrich, aber Mehlräsling oder Zirbenröhrling ohne. Mal sehen, wie die Abstimmung noch ausgeht, im Moment sieht es ja sehr ausgeglichen aus.
LG
Benjamin
-
Hallo Claudia
Die müssen bei dir ja auch anders aussehen, ibex. Du zeigst ja hier die Subspezies der Bergzapfenrüblinge (BeZaFiRü), während Brummel nur ganz gewöhnliche FiZaRü.
Fast hättest du richtig gelegen. Aber das BeZaRü steht nicht Bergzafpenrüblinge sondern für Benjamin-Zapfenrüblinge - Zapfirubia benjamini.
So, jetzt habe ich aber genug herumgealbert.
LG
Benjamin
-
Hallo zusammen
Ich frage mich schon länger, wie die deutschen Pilznamen am besten geschrieben werden sollten, da es da irgendwie kein einheitliches System zu geben scheint und die Namen je nach Seite, bzw. Buch mal zusammen, mal mit Bindestrich geschrieben werden. Soweit ich weiss, sollten zusammengesetzte Substantive im Deutschen eigentlich grundsätzlich zusammengeschrieben werden. In vielen Pilzbüchern werden sie aber mit Bindestrich geschrieben. Ist das Schreiben mit Bindestrich eine Gewohnheit von Früher bzw. Übernahme von älterer Literatur oder möchte man damit z.B. die Gattungen hervorheben (z.B. Täubling, Röhrling, usw.). Mich würde mal interessieren, welche Schreibweise ihr bevorzugt und weshalb. Daher habe ich mal eine kleine Umfrage erstellt.
Danke und LG
Benjamin
-
Hallo Brummel
Hallo Benjamin,
meine Zapfenrüblinge fand ich nicht am Boden sondern viel höher.
Diese Fotos habe ich euch natürlich vorenthalten, aber bei uns sehen die etwas anders auch als bei dir
:
LG
Benjamin
-
Hallo zusammen
Ich melde mich auch mal wieder aus meinem Winterschlaf.
Bei uns in den Bergen geht es ja immer etwas länger, bis der Frühling richtig angekommen ist und damit auch die ersten grösseren Pilze. Letzte Woche habe ich eine kurze Runde gemacht und konnte mich über ein paar Funde freuen, die ich euch nicht vorenthalten möchte:
1. Geselliger Glöckchennabeling - Xeromphalina campanella
2. Fichtenzapfenrübling - Strobilurus esculentus
3. Riesenlorchel - Gyromitra gigas. Habe ich auch mikroskopiert, leider noch nicht viele reife Sporen, aber die Anhängsel waren teilweise schon deutlich zu sehen.
4. Dann habe ich noch diese Spitzmorcheln gefunden und mich sehr darüber gefreut. Ich habe mal in den Winkler geschaut und dort kommt man mit dem Schlüssel zu Morchella deliciosa, aber soweit ich weiss ist das bei den Morcheln ja nicht so eine einfache Sache und ich kenne mich da leider nicht gut aus. Vielleicht kann ja jemand von euch noch etwas dazu sagen. Ansonsten lasse ich sie evtl. mal sequenzieren.
5. Und zum Schluss noch Frühlingsweichritterling - Melanoleuca cognata
Ich hoffe euch hat meine kurze Runde gefallen.
LG
Benjamin
-
Hallo Corne
Wirklich wunderschöne Funde, vielen Dank fürs Zeigen.
LG
Benjamin
-
Hallo Steffen
Ich wollte nur mal kurz nachfragen, ob das mit der Sequenzierung über UNITE damals geklappt hat und falls ja, wie lange es gedauert hat, bis du die Ergebnisse erhalten hast.
Danke und LG
Benjamin
-
Hallo zusammen, hallo Uwe Cortinarius
Die Ergebnisse der Sequenzierung sind eingetroffen und wie dank dem Tipp von Uwe schon vermutet, handelt es sich beim Fund um Cortinarius subgracilis. Bisher wurde diese Art erst einmal in der Schweiz kartiert, selbstverständlich wird auch mein Fund kartiert.
Soweit ich gesehen habe stammen die obersten zwei Einträge in der Liste von Matthias .
LG
Benjamin -
Hallo zusammen,
das tönt ja interessant hier. Ich hoffe ihr haltet uns auf dem laufenden, wenn Andy vielleicht eine neue Art Inocybe andyana entdeckt hat.
LG
Benjamin