Hallo,
Schwarzwald/Baar auf einer feinkörnigen Buntsandsteinbrücke leuchteten orangerote "Becherlinge" mit 5-8mm Durchmesser.

da die Ränder voller Isidien sind und drumherum alles voller kleiner Körnchen ist vermutete ich nun eine Flechte.

Die Lager haben große Durchmesser bis 20cm, gerollte Lappenränder

Apothezien sind braungrün und orangerot:
liegt das am Algenpartner(Grünalge und Trentepohlia?)
Bei Scheidegger fand ich Hinweis zu "meist schwach durch Vogelkot gedüngten Neigungsflächen", vielleicht färbt Vogelkot rot?

oder sind es Becherpilze, die auf der Flechte aufsitzen?

die gerippten Becher sind mit Grünalgenauflage

Die Becherunterseite ist weiß genoppt, bewarzt, gestachelt oder mit Rhizinen
zwischen den Bechern sind keine runden Isidien sondern braungrünliche Noppen

Unterseite ist schwarz.
Da das eine für mich neue Flechte ist (mit Wirth komme ich zu Xanthoparmelia conspersa), möchte ich doch eine Validierung durch Blickgeübte.
Danke, inge