So schön aber vermutlich essbar?

Es gibt 22 Antworten in diesem Thema, welches 760 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Krissi.

  • Hallo, ich bin noch neu hier und freu mich auf den Austausch!

    Ich habe letzte Woche, im Taunus bei Regen an einer umgefallenen Buche diese Pilze gefunden.

    Erstmal haben sie mich optisch verzaubert.

    An dem Tag waren sie reinweiß, außer an der Stilbasis, die ging ins gräuliche. 2 Tage später waren die Oberseiten leicht ocker.

    Beim Recherchieren im Internet und mit unterschiedlich alten Pilz Büchern bin ich auf uneinheitliche Beschreibungen, auch zum Speisewert gestoßen. Was denkt ihr dazu?

  • Hallo Krissi,


    erstmal willkommen hier in unserem Forum !

    Du zeigst hier Buchen-Schleimrüblinge.

    Und wer kommt schon auf die Idee, solche Schönheiten zu essen ?


    Viele Grüße

    Wolfgang

    ----------------------------------------------------
    Ich bin ein fortgeschrittener Anfänger. Meine Einschätzungen zu Bestimmungsanfragen sind mit Vorsicht zu "genießen" !
    Und: Nicht jeder meiner Funde muss unbedingt bestimmt werden, ich freue mich einfach über jedes "Kerlchen"... :gzwinkern:

  • Hallo zusammen,


    also ich esse ja eher wenig Pilze, aber Buchenschleimrüblinge habe ich tatsächlich schon mal gegessen. Waren ganz lecker, aber ich war auch in der glücklichen Situation, daß ich sie nicht selber zubereiten mußte.


    Björn

  • Vielen Dank für die liebe Begrüßung !

    Ja, mir hat's auch erstmal gereicht sie zu bewundern. Aber Ewald Gerhardt, gibt sie 1982 auch zum Essen frei 😁 (BLV Bestimmungsbuch Pilzführer)

  • Hallo zusammen,


    also ich esse ja eher wenig Pilze, aber Buchenschleimrüblinge habe ich tatsächlich schon mal gegessen. Waren ganz lecker, aber ich war auch in der glücklichen Situation, daß ich sie nicht selber zubereiten mußte.


    Björn

    Cool, danke für das Teilen deiner Erfahrung!

  • Hallo zusammen,


    also ich esse ja eher wenig Pilze, aber Buchenschleimrüblinge habe ich tatsächlich schon mal gegessen. Waren ganz lecker, aber ich war auch in der glücklichen Situation, daß ich sie nicht selber zubereiten mußte.


    Björn

    Wie viele Pilze mussten da für eine Mahlzeit verputzt werden, wie lange wurde geputzt und was ist übrig geblieben, Björn? Kopfkino mit Fragen über Fragen.

    Die sind doch recht und kleben doch schlimmer als Kuhmäuler. Ich stell mir das furchtbar mühselig vor.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Hallo Leute, habe sie neulich auch zum ersten mal gegessen und sie waren echt lecker. Zuerst in Mehl paniert, das haftet gut am Schleim. Dann auf dem Kopf liegend in Butter angebraten, auf der Oberseite Parmesan in die Lamellen gestreut. Das ganze dann mit Feigensenf bestrichen, ich kann es empfehlen, werde es jedenfalls wiederholen.

    Viele Grüße vom Stefan

  • Ich finde Buchen-Schleimrüblinge passen gut zur Gerichten mit Rindfleisch. Die schmecken leicht Rettich-artig für mich. Mit dem schleimigen Hut muss man sich halt anfreunden, aber wer Goldröhrlinge mit Huthaut isst oder den Wurzelnden Schleimrübling, der sollte sich daran nicht stören.


    LG Christopher

  • Hallo Leute, habe sie neulich auch zum ersten mal gegessen und sie waren echt lecker. Zuerst in Mehl paniert, das haftet gut am Schleim. Dann auf dem Kopf liegend in Butter angebraten, auf der Oberseite Parmesan in die Lamellen gestreut. Das ganze dann mit Feigensenf bestrichen, ich kann es empfehlen, werde es jedenfalls wiederholen.

    Viele Grüße vom Stefan

    Mehlieren finde ich eine gute Idee, das werde ich ausprobieren, wenn mir mal wieder kleine Schleimer wie z.B. Frostschnecklinge unterkommen.

  • Und ihr wollt wirklich die schönen kleinen Oudemännchen essen? Ochnööö...

    Pilzige Grüße,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

  • Ja, mir hat's auch erstmal gereicht sie zu bewundern. Aber Ewald Gerhardt, gibt sie 1982 auch zum Essen frei 😁 (BLV Bestimmungsbuch Pilzführer)

    Im Forum machen wir das grundsätzlich nicht, was irgendwie alle hier vergessen zu haben scheinen. Für eine sichere Bestimmung müsstest du zu einem Pilzsachverständigen vor Ort.


    Liebe Grüße Suillus

  • Hallo Leute, habe sie neulich auch zum ersten mal gegessen und sie waren echt lecker. Zuerst in Mehl paniert, das haftet gut am Schleim. Dann auf dem Kopf liegend in Butter angebraten, auf der Oberseite Parmesan in die Lamellen gestreut. Das ganze dann mit Feigensenf bestrichen, ich kann es empfehlen, werde es jedenfalls wiederholen.

    Viele Grüße vom Stefan

    Mehlieren finde ich eine gute Idee, das werde ich ausprobieren, wenn mir mal wieder kleine Schleimer wie z.B. Frostschnecklinge unterkommen.

    Also bei den Frostschnecklingen ist der schleimige Hut meist kein Problem bzw. ich habe damit kein Problem. Kriegt man meist gut mit einem trockenen Tuch schnell gebändigt. Dann in der Pfanne mit Butter gebraten zum Rührei und man merkt davon fluffigerweise eh nix mehr. ^^


    VG

  • Wichtig ist, die Oudemansiella-Hüte in heißem Öl oder Fett zu braten, das macht dem Schleim den Garaus. Oudemansiella-Hüte sind fast immer sauber, so dass kein Putzaufwand entstehen sollte. Analoges gilt für Xerula radicata, der wird genau so zubereitet. Ist pilzkulinarisch halt mal was anderes als die ewige Mischpilzpfanne.

    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Ja, mir hat's auch erstmal gereicht sie zu bewundern. Aber Ewald Gerhardt, gibt sie 1982 auch zum Essen frei 😁 (BLV Bestimmungsbuch Pilzführer)

    Im Forum machen wir das grundsätzlich nicht, was irgendwie alle hier vergessen zu haben scheinen. Für eine sichere Bestimmung müsstest du zu einem Pilzsachverständigen vor Ort.


    Liebe Grüße Suillus

    Du meinst zum Essen frei geben oder Rezeptideen teilen? 😉

    Nee, mal ernsthaft: es ist schon klar, dass hier niemand für ne Bestimmung nach Foto Verantwortung übernehmen kann. Aber Infos zur Essbarkeit einer bestimmten Art - ist das nicht ok zu fragen?

    Oder ne Antwort darauf zu geben?

    Wie ich den Pilz bestimme, bleibt ja in meiner Verantwortung.


    LG Krissi

  • Ahoj, Krissi,


    mit Deiner letzten Einlassung gehe ich voll d'accord.

    :daumen:

    LG

    Malone

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106, Gnolm-Kreativpreis APR 2024 +3 = 109

  • Hallo Krissi,


    ja klar, Rezepte werden gerne geteilt; zB hier: Pilze in der Küche.

    Generell Arten als essbar zu bezeichnen ist natürlich auch kein Problem; steht ja auch in jedem Pilzbuch.

    Wie du schon richtig bemerktest: Hier im Forum, nur nach Foto, ohne den Pilz in der Hand gehabt zu haben, kann und will dir auch nicht der beste PSV einen bestimmten Pilz zum Essen freigeben - diese Verantwortung kann keiner übernehmen.


    Davon ganz abgesehen, muß man auch nicht jeden Pilz essen, nur weil er essbar ist. Manches, zB Seltenes, oder sog. "Kriegspilze" (kann man essen, schmecken aber nicht wirklich) kann man auch einfach im Wald lassen.

    Pilzige Grüße,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

  • Hallo Grüni/Kagi,

    da Geschmäcker ja zum Glück unterschiedlich sind, bin ich der Meinung, jeder sollte selbst entscheiden, was er oder sie essen mag und was im Wald lassen.

    Viele Grüße vom Stefan

    Hallo Stefan,


    das ist schon allen klar. Es geht darum, dass hier jeden Herbst Heerscharen von Unerfahrenen ein Konto erstellen und fragen, was sie da gefunden haben und ob man die essen kann. Im Bestimmungsthread wird bei der Bestimmung geholfen, aber mehr auch nicht. Wer eine ausdrückliche Verzehrfreigabe will, muss zu einem Pilzsachverständigen vor Ort.


    Siehe dazu auch


    Anders sieht es aus, wenn man den Speisewert ganz bestimmter Pilzarten diskutieren möchte. Aber dafür gibt es, wie Grüni/Kagi schon erwähnt hat, das Unterforum für küchenspezifische Themen. Da spielt die Bestimmungsfrage aber auch keine Rolle mehr, anders als in diesem Thema.


    Liebe Grüße Suillus

  • (...) Davon ganz abgesehen, muß man auch nicht jeden Pilz essen, nur weil er essbar ist. Manches, zB Seltenes, oder sog. "Kriegspilze" (kann man essen, schmecken aber nicht wirklich) kann man auch einfach im Wald lassen.

    Hallo Grüni/Kagi,

    da Geschmäcker ja zum Glück unterschiedlich sind, bin ich der Meinung, jeder sollte selbst entscheiden, was er oder sie essen mag und was im Wald lassen.

    Viele Grüße vom Stefan

    Hallo Funginator,

    falls ich es nicht deutlich genug ausgedrückt habe: Ich habe Krissi gegenüber nur meine Meinung geäußert und weder ihr, noch dir, noch sonst jemandem eine Vorschrift gemacht. ("...kann man (...) im Wald lassen.")

    Bei seltenen Arten bin ich aber definitiv für Schutz, egal, wie gut sie schmecken. Dafür möchte ich sensibilisieren.

    Pilzige Grüße,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

    2 Mal editiert, zuletzt von Grüni/Kagi ()

  • Anders sieht es aus, wenn man den Speisewert ganz bestimmter Pilzarten diskutieren möchte. Aber dafür gibt es, wie Grüni/Kagi schon erwähnt hat, das Unterforum für küchenspezifische Themen. Da spielt die Bestimmungsfrage aber auch keine Rolle mehr, anders als in diesem Thema.

    Hallo Suillus, genau das war das Thema dieses Threads, der Speisewert des Buchenschleimrüblings und wie er eingeschätzt wird. Man könnte sagen, das Thema wurde im falschen Bereich erstellt, ja. Dass ich aber deswegen darauf nicht eingehen darf ist mir neu.

    Beste Grüße vom Stefan