Hier Dein Beispiel, die Bilder sind zum Vollbild zu vergrößern
Beiträge von pilzpic
-
-
Hallo,
schönes Projekt, sowas gibt es auch als App. Sehr komfortabel auf einem Tablet die Expert Version.
-
Hatte auch ein Video davon gemacht, aber das kann man wohl hier nicht hochladen.
-
Sind auch sehr stabil...
-
Hallo zusammen,
Funde vom 18. Februar....
-
der Pilz sollte bei Reife bräunlich aussporen.
Hallo nobi,
zur Erweiterung meines Horizonts: Woran erkennst du das?
Da die Lamellen eher cremeweiß sind, hätte ich an weißes Sporenpulver gedacht.
Liebe Grüße
Reinhard
Hallo,
ich würde sagen zu erkennen an der Gattung
-
Hallo,
ja der dunkle Rand des Mist-Düngerlings kommt doch schön zur Geltung.
-
Hallo,
das ist Sporenpulver...das Lamellenmuster ist doch zu sehen.
-
Hallo,
der gefährliche Verwechslungspilz ist eigentlich der Ziegelrote Risspilz, da dieser auch zeitlich überschneidend mit dem Maipilz fruktifiziert.
D. h. späte Maipilze können mit frühen Ziegelroten Risspilzen verwechselt werden. Wie auch schon vorher erwähnt sind die radiale Faserung des Hutes beim Ziegelroten Risspilz und die enge Lamellenstellung beim Maipilz schon mal zwei konstante Merkmale.
-
Hallo,
Klugscheißermodus an >Ich sehe keine Maronen, allerdings Maronenröhrlinge< Klugscheßermodus aus...nix für ungut.
-
Hallo Martin,
da gibt es verschiedene Ansichten. M.E. ist weißes Papier oder Glas am besten, dann kann man noch feine Farbnuancen im Weiß unterscheiden.
-
Ja schon, die dunklen Pünktchen an den Lamellenschneiden sind keine Sporen.
Um die Sporenpulverfarbe beurteilen zu können, muss man einen Sporenabdruck machen.
-
Hallo,
das ist eher ein Erd-Ritterlingsvertreter.
-
Hallo,
ja das Pilzeiweiß (Mykoprotein), zeigt bei der Zersetzung ähnliche Geruchsbildung, wie z. B. tierisches Eiweiß.
-
Hallo,
der 1. sollte Geastrum fimbriatum, der Gewimperte Erdstern sein.
-
-
Hallöchen,
danke für das Kompliment. Ja schöne Präsentation.
-
Hallo Dieter,
ich habe festgestellt, das gerade junge, frische Pilze nicht röten beim Durchschneiden.
-
Hallo Anton,
Ich denke mit Schwefelporling (Laetiphorus sulphureus) kämst du dem Pilznamen näher
LG Michael
Hallo,
näher auf jeden Fall, einen Volltreffer hättest Du mit Laetiporus sulphureus .
-
-
Hallo,
der Falter sollte ein Perlglanzspanner (Campaea margaritaria) sein.
-
Hallo Karl-Heinz!
Sieht wirklich ähnlich aus, nur was macht das Tier auf meiner Rose, statt auf meinen Buchsbäumen?Das werde ich mal versuchen, Ulla!
Ich finde, die Weidenbohrerraupe riecht einfach nur nach Essig... wie hast Du das ersschnüffelt?
Hallo Tuppie,
nicht alle Spezies sind für die einseitige Ernährung. Mit dem Klimawandel ist Flexibilität opportun.
-
Hallo,
das könnte die Raupe vom Buchsbaumzünsler sein.
-
Hallo,
hast Du mal eine Geschmacksprobe gemacht?
-
Hallo zusammen,
es gibt noch ein schönes makroskopisches Unterscheidungsmerkmal bez. Abziehbarkeit der Huthaut, zum Schildrötling.
Könnt iihr ja selbst mal testen.
Hallo Karl-Heinz,
das wäre ja mal ein wirklich gutes Mekmal, wenn es sich als beständig erweist. Dann kann man sich die Panscherei mit der Chemie ersparen.
Ich habe die Art auch seit 2004 beständig im eigenen Garten und finde, dass die heuer tatsächlich ein wenig dunkler daherkommen als früher.
Beste Grüße
Harald
Hallo Harald,
so ähnlich hatte ich sie auch schon mal...