Fein fein! Die werden ja hoffentlich durchhalten, bis ich komme. Nach den hiesigen Lorcheln zu schauen, wird wohl zeitlich nicht mehr passen.
Beiträge von Craterelle
-
-
Ganz tolle Fotos! Wir haben hier ja im Berliner Stadtgebiet auch ein ergiebiges Vorkommen, und ich habe mir einen mitgenommen mit dem Vorsatz, die Korkenzieherlöckchen irgendwann mal selbst unter Malones Mikroskop zu betrachten. Vielleicht kannst du mir Tipps geben, wie ich die präparieren muss, um sie am besten sehen zu können?
-
what's wrong with Marzipan?
Macht dick und rund!
-
Vielen Dank für den Tipp! Die Zeitrafferaufnahmen sind grandios, und die tropische Funga fasziniert exotisch.
-
Mit dem Original von José "Zeca" Afonso möchte ich gern ergänzen. Hier eine Version, wo man etwas über die Hintergründe erfährt und den Text auf deutsch nachlesen kann.
Wir haben den Text Wort für Wort seziert, übersetzt, und versucht es mit der Aussprache in Übereinstimmung zu bringen. Das funktionierte mit einigen Schwierigkeiten tatsächlich (zumindest soweit, dass die Portugiesen hoffentlich eher einstimmen würden als sich die Ohren zuzuhalten).
Ein noch weitaus ambitionierteres Projekt: gälisch wie in dem von Malone vor einiger Zeit vorgestellten
(frisch von Theo's Schiff...)
Das wird wohl noch etwas Zeit brauchen, weil ich nicht ein einziges Wort gälisch verstehe, aber es ist um so vieles schöner als der langweilige englische Text, so dass ich es wirklich lernen will.
-
Danke für die Ergänzungen, Nobi! Auch mir macht das manchmal feuchte Augen (und ich kenne da noch jemanden
).
So häufig war es in der Geschichte wohl gar nicht, dass ein Militärputsch in die Demokratie geführt hat und nicht in eine Militär- oder sonstige Diktatur.
-
Hier eine der für mich schönsten Aufnahmen eines nicht ganz unbekannten Liedes:
-
-
Danke für die Illustration! Mit halbkreisförmiger Grundfläche ist auch nicht schlecht, aber oval wird mich genug fordern.
Einweichen: geschälte Ruten gehen ziemlich schnell, in warmem Wasser reicht oft ein Tag. Ungeschälte brauchen einiges länger, mehrere Tage auf jeden Fall. Manchmal habe ich sie tatsächlich weichgekocht, wenn ich es ganz eilig hatte.
-
Also hübsch vorgeputzte Steinpilze könnte ich mir darin vorstellen. Reizker vielleicht besser nicht.
Hast du ein Bild von dem Anglerkorb, Claudia? Mir schwebt auch noch ein ovaler Korb mit Gurt statt Henkel vor, vielleicht ist deiner so ähnlich?
Auf deinen Opa-Willi-Korb bin ich gespannt. Ich habe letztes Jahr über Tage hinweg die Badewanne blockiert zum Einweichen.
-
Danke, Tuppie! Die richtige Größe zu treffen erwies sich als das Schwierigste überhaupt. 1. Versuch: zu klein, passte zum Glück für den anderen Korb. 2. Versuch: vieeel zu groß, obwohl ich immer wieder nachgemessen hatte
P.S.: Meine Autokorrektur hält dich für einen Yuppie, tsss. Keine Ahnung von nix, aber überall einmischen.
-
Nachdem jetzt überall die Nähmaschinen surren, habe ich meine auch mal hervorgeholt und Baumwoll-Inlays für die Körbe genäht. Kochfest sollten sie werden, deshalb ohne Gummizüge, sondern nur mit Bändchen. Und natürlich ist es im Gegensatz zu den anderen kürzlich vorgestellten Werken Handwerk und keine Kunst, aber mir gefallen sie. Hat etwas Romantisches, v.a. der mit den Schleifen.
-
Von mir noch später, weil ich gerade selten im Forum bin:
Nachträglich Alles Gute zum Geburtstag, Norbert!
Mögen bessere Zeiten kommen, in denen wir uns hoffentlich auch mal wiedersehen werden.
LG, Cratie
-
Ich kann mein Votum leider nicht mehr editieren, habe aber nach dem ersten Versuch das Interesse verloren. Onlinetreffen habe ich tagsüber einfach schon genug. Habt weiterhin viel Spaß!
-
Hallo Karolin,
ich freue mich mit dir! Meine ersten habe ich in Brandenburg auf meiner ersten gemeinsamen Tour mit anderen Foristen zu sehen bekommen, damals aber noch gar nicht als etwas besonderes wahrgenommen (warum sollte ich als Anfängerin denn etwas besonderes finden?), sondern einfach nur als wunderhübsch. Dann jahrelang nichts mehr außer ab und an das Myzel im Holz. Malone indes ist es letztes Jahr gelungen, auf solchen Holzstückchen in seinem Silvarium Fruchtkörper hervorzulocken: "Grünspanbecherlinge will ich sehen"... bzw. Grünspanbecherlinge - ein Zwischenstand
LG, Craterelle
-
Auch im Mottowettbewerb liegen nun die Ergebnisse vor:
Platz 1
Bild 1 von Irisle
Platz 2
Bild 7 von Doris und Helmut
Platz 3
Bild 10 von laetacara
Platz 4
Bild 4 von kuhmaul
Platz 5
Bild 2 von 11Roland
Platz 5
Bild 8 von Alis
Platz 7
Bild 9 von Texten
Platz 8
Bild 5 von Pilzfreund92
Platz 9
Bild 3 von Alejandro90
Platz 10
Bild 6 von Da Schwammalmo
Ich gratuliere euch allen!
LG, Craterelle
-
Tolle Bilder, gerade auch von der Landschaft. Da bekomme ich fast Heimweh.
-
Wie fein, Sarah! Die abgestutzten hatten wir in Greichenland Teil 2 (Euböa) auch, das war ein Jubelperser für mich. Und hätte ich präsent gehabt, das sie essbar sind, wären sie dem Schicksal der Verkostung nicht entkommen. Denn nicht nur das APR-Listenmonster ist immer hungrig, die Küchenmykologische Liste auch. Da steht sie bisher noch nicht mal drin
Komm gut durch die Zeit der Ausgangsbeschränkungen!
Craterelle
-
Ja, ist wieder geworden, zum Glück. Ich war zuerst gar nicht auf die Idee gekommen, dass das nur für mich so ist, sondern dachte, das Forum wäre komplett nicht erreichbar.
Hier nun also mit leichter Verspätung die Wettbewerbsbilder:
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4
Bild 5
Bild 6
Bild 7
Bild 8
Bild 9
Bild 10
Die Jury tagt bis wie üblich bis zum Monatsende. Anfang Dezember werde ich die Ergebnisse bekanntgeben.
LG, Craterelle
-
Hallo zusammen,
heute hätte ich gern die Bilder eingestellt, aber ich komme aus meinem heimischen WLAN absolut nicht ins Forum, auch nicht nach Router-Reset.
Alle anderen Websites funktionieren.Mit Handy und mobiler Datenverbindung klappt es auch, aber da kann ich nicht sinnvoll mit den Bildern hantieren.
Es ist also etwas Geduld gefragt. Hoffen wir, dass der Spuk bald vorbei ist.
LG, Craterelle
-
Feine Tour, Nobi! Den Grünling glaube ich ebenfalls da zu sehen, wo ihn Jörg vermutet.
Einige meiner Biotope hier scheinen nicht unähnlich bzgl. der Artengemeinschaften, aber die Heidekeulchen habe ich bisher noch nicht entdeckt.
Jetzt kribbeln die Füße schon wieder...
-
Wow: nach gut zwei Jahren 37 Teilnehmer und mehr als 250 Pilzarten
-
Heute ist der letzte Tag, an dem ihr bis Mitternacht noch Beiträge einsenden könnt (und danke an diejenigen, die das
schönschon* getan haben).* (also schön ist das natürlich auch)
-
Bei 123pilze stieß ich zufällig auf die Aussage, auch der Frostschneckling sei roh essbar. Natürlich ohne Quellenangabe, und ich habe auch weder online oder in meinen Büchern dahingehende Informationen gefunden. Hat jemand so etwas schon mal anderswo gehört oder gelesen?
-
Na wenn du immer nur im Dunkeln suchst, wird‘s wohl ewig beim Suchen bleiben.
Jetzt war ich mal bei Tageslicht am Kompost. Sind aber trotzdem keine da