Beiträge von boccaccio

    Hallo zusammen,


    der Thread hier ist zwar schon fast vier Jahre alt und die Täublingsmonographie hätte nach damaligen Prognosen schon längst in unseren Regalen stehen sollen, aber jetzt scheint es tatsächlich so, als wäre sie zum Greifen nahe. Auf der ÖMG-Webseite gibt es nähere Hinweise und auch einen Flyer, der einen Vorgeschmack auf das Werk und das geplante Erscheinungsdatum gibt.


    Björn

    Aber ich möchte doch auch mal Spaßbremse sein ;) Und es schadet doch auch nicht, wenn man auf die Existenz eines solchen Komplexes verweist. Wer sich für Details interessiert, hat dann einen Anhaltspunkt um tiefer einzusteigen und wer das nicht möchte, kann dann immerhin noch ein agg. hinter die Bestimmung setzen und ist damit auch auf der sicheren Seiten.


    Björn

    Hallo zusammen,


    nach de Lange et al. ist Russula albonigra ein Artenkomplex, wenn man dort also bis zur Art bestimmen möchte, kommt man um die Mikroskopie nicht herum und die braucht man in der Mykologie ja so oder so laufend. Am Ende des Tages sind Pilze halt Mikroorganismen, da ist die makroskopische Bestimmung also die glückliche Ausnahme und nicht die Regel.


    Björn

    Hallo Gunnar,


    da hast du ja schöne Sachen gefunden! Vor allem die "Phyto-Trüffeln" gefallen mir persönlich ja besonders gut. Die gehören übrigens nach neuesten Erkenntnissen nicht zu den Basidiomyceten sondern sind etwas ganz eigenes, die Entorrhizomycota. Sphacelotheca hydropiperis ist hier in NRW gar nicht so selten. Wenn man da mal gezielt nach Ausschau hält, findet man die durchaus immer mal wieder (wenn auch nicht in jedem Bestand der potentiellen Wirte).


    Björn

    Hallo Felli,


    der erste Rost ist einfach. Da hat es ja Telien (die dunklen, festen Flecken) und da die Teliosporen charakteristische Krönchen haben, ist es Puccinia coronata. Bei Puccinia striiformoides (Da hat sich im Klenke/Scholler ein Schreibfehler eingeschlichen und es ist ein i zu viel im Namen) gehe ich mit.


    Und noch mal zur Suche: Gräser sind ja fast immer von Rosten befallen. Da reicht es also wirklich zu schauen, wo blühende Gräser stehen und dort wird man dann schon fündig.


    Björn

    Hallo Felli,


    Gräserroste sind nicht immer ganz einfach in der Bestimmung. Gleichzeitig sind sie aber ja ziemlich häufig, da Wirte in Hülle und Fülle vorhanden sind und diese Wirte dann eben auch gerne einen Befall zeigen. Da eine Kenntnis des Wirtes zumindest bis auf Gattungsebene ebenfalls sehr wichtig ist, wäre mein grundsätzlicher Rat: Lieber so lange nach Grasrosten suchen, bis man eine blühende/fruchtende Pflanze mit Befall gefunden hat, die man dann ziemlich sicher ansprechen kann (und ja, es gibt Leute, die können anhand eines Blattschnittes etwas über Gräser sagen, aber makroskopisch und mit Blüte ist es halt so viel einfacher). Außerdem wird die Bestimmung natürlich viel einfacher, wenn man nicht nur Uredien, sondern auch Telien hat, was zum Glück jetzt im Spätsommer relativ oft der Fall ist.


    Nach diesem Vorgeplänkel nun zu deinen Rosten: Mit Sicherheit kann ich da leider nichts sagen, der erste Rost könnte P. graminis sein, wegen der auffälligen Keimporen, der zweite sieht mit der Lagerfarbe nach P. coronata aus, beim dritten habe ich keine gute Idee.


    Aber ich bin sehr begeistert von diesen dünnen Grasschnitten. Ich habe sowas auch schon mal versucht und nur viel dickere Scheiben produziert, die dann auch nicht so wunderbar flach zu liegen kamen.


    Björn

    Hallo Gunnar,


    schöne Funde und toll, daß du die Thecaphora dann direkt bei dir nachweisen konntest. Die Sporen, die du bei Puccinia alnetorum zeigst, gehören aber nicht zu diesem Pilz. Der bildet auf Clematis ja nur Aecien und das sind ganz klar Uredosporen.


    Björn

    Hallo zusammen,


    das ist jetzt aber wirklich ein kurioser Zufall. Am letzten Wochenende hat mit eine Bekannte Fotos eines Zottigen Schillerporlings geschickt. Der befallene Baum wuchs auch am Straßenrand, war von Immergrün umgeben und so eine dicke weiße Fahrbahnmarkierung war direkt daneben. Da habt ihr also offenbar exakt den gleichen Pilz gefunden :D


    Björn

    Hallo LexixP98,


    da ein Bild ja oft mehr als tausend Worte sagt, hier mal zum Vergleich Bilder von


    1. Arnium arizonense


    2. Podospora pauciseta


    P. australis hatte ich selber noch nicht, aber wenn es nur ums Pedicel geht, tun die Podospora-Arten sich ja wenig.


    Björn

    echt jetzt, das ist mir noch nie aufgefallen aber ich rieche auch selten an denen.

    Hallo Jörg,


    ich habe mal ein relativ reifes Exemplar (oder genauer Teile davon) zum Mikroskopieren mit nach Hause genommen. Als ich meinen Sortimentskoffer geöffnet habe, war es wirklich dieses Windelaroma (wobei der Pilz da aber auch den ganzen Tag in dem Plastikkoffer bei Sommerhitze unterwegs war).

    Björn

    Der kommt im nächsten Jahr bestimmt trotzdem wieder prächtig!


    Wir hatten heute übrigens auch etwas größere Pilze auf unserer Exkursion:


    Björn