So schön aber vermutlich essbar?

Es gibt 13 Antworten in diesem Thema, welches 280 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von pilzpic.

  • Hallo, ich bin noch neu hier und freu mich auf den Austausch!

    Ich habe letzte Woche, im Taunus bei Regen an einer umgefallenen Buche diese Pilze gefunden.

    Erstmal haben sie mich optisch verzaubert.

    An dem Tag waren sie reinweiß, außer an der Stilbasis, die ging ins gräuliche. 2 Tage später waren die Oberseiten leicht ocker.

    Beim Recherchieren im Internet und mit unterschiedlich alten Pilz Büchern bin ich auf uneinheitliche Beschreibungen, auch zum Speisewert gestoßen. Was denkt ihr dazu?

  • Hallo Krissi,


    erstmal willkommen hier in unserem Forum !

    Du zeigst hier Buchen-Schleimrüblinge.

    Und wer kommt schon auf die Idee, solche Schönheiten zu essen ?


    Viele Grüße

    Wolfgang

    ----------------------------------------------------
    Ich bin ein fortgeschrittener Anfänger. Meine Einschätzungen zu Bestimmungsanfragen sind mit Vorsicht zu "genießen" !
    Und: Nicht jeder meiner Funde muss unbedingt bestimmt werden, ich freue mich einfach über jedes "Kerlchen"... :gzwinkern:

  • Hallo zusammen,


    also ich esse ja eher wenig Pilze, aber Buchenschleimrüblinge habe ich tatsächlich schon mal gegessen. Waren ganz lecker, aber ich war auch in der glücklichen Situation, daß ich sie nicht selber zubereiten mußte.


    Björn

  • Vielen Dank für die liebe Begrüßung !

    Ja, mir hat's auch erstmal gereicht sie zu bewundern. Aber Ewald Gerhardt, gibt sie 1982 auch zum Essen frei 😁 (BLV Bestimmungsbuch Pilzführer)

  • Hallo zusammen,


    also ich esse ja eher wenig Pilze, aber Buchenschleimrüblinge habe ich tatsächlich schon mal gegessen. Waren ganz lecker, aber ich war auch in der glücklichen Situation, daß ich sie nicht selber zubereiten mußte.


    Björn

    Cool, danke für das Teilen deiner Erfahrung!

  • Hallo zusammen,


    also ich esse ja eher wenig Pilze, aber Buchenschleimrüblinge habe ich tatsächlich schon mal gegessen. Waren ganz lecker, aber ich war auch in der glücklichen Situation, daß ich sie nicht selber zubereiten mußte.


    Björn

    Wie viele Pilze mussten da für eine Mahlzeit verputzt werden, wie lange wurde geputzt und was ist übrig geblieben, Björn? Kopfkino mit Fragen über Fragen.

    Die sind doch recht und kleben doch schlimmer als Kuhmäuler. Ich stell mir das furchtbar mühselig vor.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Hallo Claudia,


    das war ja kein Hauptgericht um satt zu werden, sondern eher eine kleine Pilzverkostung. Geputzt hat meine Mutter, deshalb kann ich zu den anderen Fragen leider keine Antwort liefern ;)


    Björn

  • Hallo Leute, habe sie neulich auch zum ersten mal gegessen und sie waren echt lecker. Zuerst in Mehl paniert, das haftet gut am Schleim. Dann auf dem Kopf liegend in Butter angebraten, auf der Oberseite Parmesan in die Lamellen gestreut. Das ganze dann mit Feigensenf bestrichen, ich kann es empfehlen, werde es jedenfalls wiederholen.

    Viele Grüße vom Stefan

  • Ich finde Buchen-Schleimrüblinge passen gut zur Gerichten mit Rindfleisch. Die schmecken leicht Rettich-artig für mich. Mit dem schleimigen Hut muss man sich halt anfreunden, aber wer Goldröhrlinge mit Huthaut isst oder den Wurzelnden Schleimrübling, der sollte sich daran nicht stören.


    LG Christopher

  • Hallo Leute, habe sie neulich auch zum ersten mal gegessen und sie waren echt lecker. Zuerst in Mehl paniert, das haftet gut am Schleim. Dann auf dem Kopf liegend in Butter angebraten, auf der Oberseite Parmesan in die Lamellen gestreut. Das ganze dann mit Feigensenf bestrichen, ich kann es empfehlen, werde es jedenfalls wiederholen.

    Viele Grüße vom Stefan

    Mehlieren finde ich eine gute Idee, das werde ich ausprobieren, wenn mir mal wieder kleine Schleimer wie z.B. Frostschnecklinge unterkommen.

  • Und ihr wollt wirklich die schönen kleinen Oudemännchen essen? Ochnööö...

    Pilzige Grüße,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

  • Ja, mir hat's auch erstmal gereicht sie zu bewundern. Aber Ewald Gerhardt, gibt sie 1982 auch zum Essen frei 😁 (BLV Bestimmungsbuch Pilzführer)

    Im Forum machen wir das grundsätzlich nicht, was irgendwie alle hier vergessen zu haben scheinen. Für eine sichere Bestimmung müsstest du zu einem Pilzsachverständigen vor Ort.


    Liebe Grüße Suillus

  • Hallo Leute, habe sie neulich auch zum ersten mal gegessen und sie waren echt lecker. Zuerst in Mehl paniert, das haftet gut am Schleim. Dann auf dem Kopf liegend in Butter angebraten, auf der Oberseite Parmesan in die Lamellen gestreut. Das ganze dann mit Feigensenf bestrichen, ich kann es empfehlen, werde es jedenfalls wiederholen.

    Viele Grüße vom Stefan

    Mehlieren finde ich eine gute Idee, das werde ich ausprobieren, wenn mir mal wieder kleine Schleimer wie z.B. Frostschnecklinge unterkommen.

    Also bei den Frostschnecklingen ist der schleimige Hut meist kein Problem bzw. ich habe damit kein Problem. Kriegt man meist gut mit einem trockenen Tuch schnell gebändigt. Dann in der Pfanne mit Butter gebraten zum Rührei und man merkt davon fluffigerweise eh nix mehr. ^^


    VG