Novemberbunt

Es gibt 20 Antworten in diesem Thema, welches 3.401 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Hallo!


    Wenn man einmal im Monat ein langes Wochenende hat, dann wird das schamlos ausgenützt! Heißt, Freitag Nachmittag in den Wald, das Tageslicht, welches mir immer früher abhanden kommt, noch auskosten.


    Im Hauswald.


    Hauswald bedeutet, gleich hinterm Haus. Drei Minuten zu Fuß. Bei einigen von euch bekannt! ;) Und ja, die Erinnerungen sind immer noch da, an die Ausflüge mit den deutschen Freunden in diesem Forst. :)


    Für manche mag es in den Waden ziehen und in den Schenkeln jucken, wenn Peter die Wälder sieht. Vielleicht nicht so gute Erinnerungen! :D


    Trotzdem. Ösis sind das gewohnt. Zwecks ständiger Hanglage ja schon mit einem kürzeren Fuß geboren! :evil:


    Über die Temperatur mag ich nichts sagen. :cursing: Da sind die Ösis zwar auch daran gewohnt, aber diesbezüglich bin ich Italiener, ja, Süditaliener. Gar nicht Ösi. Schnee und die Temperaturen sind mir ein Graus. Und so war auch der Start. Düster, grau, a-kalt! :nana:


    Das erste Pilzige das mir begegnete, war tatsächlich ein Röhrling. Ein spätberufener Birkenröhrling.


    1. Leccinum scabrum


    Der Pfifferlingssaftling, Trichterförmige Saftling, Hygrocybe Cantharellus, steht immer noch. Ist übrigens das selbe Exemplar, welches Anna in der "Deutsch-Österreichischen-Freundschaft" fotografiert hat.
    Bei den Temperaturen kein Wunder, daß sie sich so lange halten.


    2. Hygrocybe Cantharellus


    Der November zeigt noch ein paar Farben.


    3.


    Und plötzlich, ein Loch tut sich im Nebel auf. Sonnenstrahlen. :sun:


    4.


    Für das Zwergerlschwimmbad allerdings zu spät, Wasser bereits abgelassen.


    5.


    Der Kaffeebraune Gabeltrichterling. (?)


    6. PSEUDOCLITOCYBE CYATHIFORMIS


    7.


    Ein noch Unbekannter. Er wirft grad seine Sporen ab.


    8.


    9.


    Mit der Sonne kommen die Farben zurück. Es brennt.


    10.


    11.


    Der Gemeine Spaltblättling (Schizophyllum commune)
    12.


    Wer glimmert da in der Novembersonne?
    Der Glimmer-Tintling (Coprinus micaceus)


    13.


    Der goldgelbe Zitterling. (Danke Melanie! Ich hatte ein Blackout!)
    Edit: Oder doch die Riesen-Gallertträne??? Was per WhatsApp für Unruhe gestiftet werden kann....:D


    14. Tremella mesenterica (??)


    Dieser ist noch zu bestimmen.


    15.


    16.


    17.


    18.


    19.


    Kälte, Nebel, kaum Speisepilze. Trotzdem rentiert es sich immer wieder, ein Besuch im Wald.


    Auch wenn es ein Novemberwald ist. ;)


    Liebe Grüße


    Günter


    Edit: Grad schimpfe bekommen, sollter der Zitterling nicht der sein, dann ist nicht Melanie schuld! :nana: :evil:

    • Offizieller Beitrag

    Sehr erfrischend, dein kleiner feiner Bericht Günter,


    jaja...die WA-Fotos...:D


    Erinnerungen tun sich bei mir auch sofort auf, wenn ich die Bilder sehe *hach...*


    und nebelig, kalt, feucht...das kenn ich sehr gut! Dafür ist das bergische bekannt! deswegen muss man sich aber nicht daran gewöhnen :nana:
    sonne ist mir auch sehr viel lieber!


    herzliche Grüße,
    DM

    Gnolmige Gnüße, Gnelmanie die Rote

    "In den Wäldern sind Dinge,
    über die nachzudenken,
    man jahrelang im Moos liegen könnte."

    -Franz Kafka-
    _________________________________________________
    Keine Verzehrfreigabe im Internet! Hier, PSV-Liste, findest du deinen nächsten Pilzsachverständigen

  • Heeerrlisch, Dein Bericht, lieber Günter :thumbup:


    Was können wir uns doch glücklich schätzen, dass Du im Pilzforum.eu und nicht im Pilzforum.at aktiv bist :sun:

  • Hallo Günter,


    schön ist es in Deinen Wäldern,
    aber das hab ich schon mal erwähnt!


    Dir ging es genauso wie mir am Dienstag,
    zuerst tristes Novemberwetter mit Nebel, Kälte und dann..............


    Schön dein Zwegerlschwimmbad,


    und Deine gefundenen Pilze.


    Schöner Tripp, auch wenn nur was für Linse und Auge dabei war!:thumbup:


    Danke, für ´s mitnehmen!:)


    Karen

  • Hallo Günter,


    herrlich bebildert und super kommentiert !


    Ich habe mich heute richtig mit Dir gefreut, als ich noch im Büro war und die Ankündigung Deines Ausflugs kam. Super.
    Nach einer Woche Entzug bei mir mittlerweile hat dieser Beitrag richtig aufgebaut und für Vorfreude auf das Wochenende gesorgt.


    Und wunderbare Erinnerungen hervorgerufen. ;)


    Ganz herzlichen Dank für`s Mitnehmen !


    Der (vermeintlich) Kurze. :nana:


    LG, Markus

  • Hallo Günter!
    Dass Du die freie Zeit nutzt, um in den Hauswald zu gehen, kann ich wirklich gut verstehen. Über meinen "endlich-wieder-in-den-Wald-Ausflug" vom Dienstag habe ich ja bereits berichtet. Es ist doch wie eine Art Entzug, wenn man zu lange nicht wirklich rausgekommen ist.
    Danke für den schönen Ausflug und die schöne Bilder, ich freue mich sehr für Dich, dass die Sonne noch rausgekommen ist. (Ich musste heute Nachmittag im Büro schmoren, während draussen die schönste Sonne war...)
    Liebe Grüße,
    Tuppie

  • Schöner Bericht, Günter!


    Wir werden ´s am Wochenende hoffentlich auch mal wieder in den Wald schaffen. Bin zwar immer noch im Tal der Ahnungslosen unterwegs, aber bei Deinem Unbekannten musste ich spontan an einen Rötelritterling denken.


    Lieben Gruß nach Österreich,


    Andreas

  • Für manche mag es in den Waden ziehen und in den Schenkeln jucken, wenn Peter die Wälder sieht. Vielleicht nicht so gute Erinnerungen! :D


    8| :cursing: He du Lusche! Ich habe die Berge perfekt gemeistert und wenn ich ernst gemacht hätte, wärst du mir nicht nachgekommen :nana::nana:


    :cursing: G Peter

  • Bild 18/19 ist ein Braunabgleich ? :/
    Sorry! :evil:


    Für die kleine Tour herzlichen Dank. Ich stelle immer wieder fest daß ich ganz froh bin im Flachland zu leben. Hoch und runter kraxln, das wäre früher okay gewesen. Heute schlägt die Physis schnell ein Kreuz wenn eine Steigung nur in Sicht kommt.
    Nur den Ausblick, den hätte ich auch mal gerne.

  • Hallo Günter,


    ein sehr schön bebilderten Bericht, irgendwann stehe ich auch mal bei dir vor der Tür, solche tolle Gegend muss man einfach gesehen haben.


    Dein letzter unbekannter sieht mir doch stark nach ein Butter Rübling aus, vergleich ma.


    Danke dir fürs zeigen.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

  • Hallo!


    Danke für die netten Postings! :)



    Bild 18/19 ist ein Braunabgleich ? :/


    Das ist das Kunstlicht. Leider derzeit schwierig, Nachmittags in den Wald und dann noch einen SPP-Abdruck bei Tageslicht. Ich weiß, ist nicht ideal, aber zu erkennen ist/müßte sein, dass es ein Weißsporer ist. Mehr wollte ich auch gar nicht.


    Gruß


    Günter


    Edit: Der unbekannte auf Bild 8/9, weigert sich vehement einen Sporenabdruck zu geben. Trotz Drohungen und eine Nacht in Einzelhaft unter Glas....:cursing:

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Günter!


    Ah, Novemberfarben. Wunderschön.
    Mit etwas Sonne sind die Wälder immer eine Farbenpracht. Besonders dann, wenn man Pfifferlingssaftlinge hat. :)


    Übrigens: Deine Nummer 1 ist wieder mal der Wollstielige (Leccinum cyaneobasileucum).
    Der Sporenabwurf von dem Unbekannten (Nr. 8 + 9) ist ockergelb bis orangebraun. Das ist ein Flämmling und meistens kommt da ja Gymnopilus penetrans raus. ;)



    LG, pablo.

  • Ahoi Pablo!


    Danke!


    Das war jetzt zeitgleich, ich hab grad editiert, daß sich mein unbekannter weigert, Sporen zu geben!


    Dank deinem Hinweis kann ich ihn nun weiterverhören! :P


    LG


    Günter[hr]


    Heute schlägt die Physis schnell ein Kreuz wenn eine Steigung nur in Sicht kommt.
    Nur den Ausblick, den hätte ich auch mal gerne.


    Gewohnheitssache, Mausmann! Mann kann es auch langsam und gemütlich angehen! Das packst du! Und die Belohnung ist nicht ohne, wie du selber erkennst!


    Du weißt - ;)


    LG


    Günter

  • ...was für ein schöner Herbstwald, lieber Günter, kommt mir so bekannt vor... :D


    ...danke für die schönen Impressionen!


    War ich da nicht schon mal? Bekomme irgendwie jetzt Sehnsucht... ;(


    Beim letzen Pilz sehe ich auch einen Butterrübling.


    Zu Pablos Vorschlag Flämmling für Nummer 8-9 melde ich mal ganz zaghaft Zweifel an. Bin mir da nicht ganz so sicher. Der hat so einen eigentümlich leuchtenden Hut und einen recht schlanken Habitus... :/


    Er erinnert mich mit seinen eigentümlich gleichmäßig warmgelben Lamellen ein bißchen an den safranroten Schüppling, allerdings müsste der dann an (vergrabenem) Holz gewachsen sein.... kann aber auch was anderes sein.

  • Liebe Anna!


    Sehnsucht? Ja nach mir oder dem Wald? :evil::D
    Ja, da warst du schon! :)


    Er erinnert mich mit seinen eigentümlich gleichmäßig warmgelben Lamellen ein bißchen an den safranroten Schüppling, allerdings müsste der dann an (vergrabenem) Holz gewachsen sein.... kann aber auch was anderes sein.


    Baumstumpf. Er wuchs auf einem moosbewachsenen Baumstumpf. Ach..ihr nennt das Stubben. ;)


    Liebe Grüße, auch an Stefan


    Günter

    • Offizieller Beitrag

    Hi.


    Gymnopilus penetrans; 23.09.2012; junger Fruchtkörper auf vergrabenen Holzresten am Wegrand:


    Sorry wegen der ungeschickten Darstellung. Da hat mir im letzten Jahr noch die Erfahrung gefehlt einen Pilz anschaulicher abzubilden.



    LG, Pablo.

  • Wie groß war der? Irgend wie überzeugt mich das nicht, schau dir mal den Moos rechts an, naja leider reichen meine kenntnisse wohl nicht aus um überzeugende gegen Beweise zu erbringen.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

    • Offizieller Beitrag


    Wie groß war der?


    Hmm, habe ich mir nicht notiert. Der Hutdurchmesser müsste so ungefähr 15 bis 20 mm haben. Aber du hast recht: Wenn ich mir das Moos bei Günters Pilz anschaue, ist der wohl noch kleiner.
    Ist natürlich schwierig, da an der Größe was festzumachen, aber was wären denn die Alternativen bei Günters Pilz?



    LG, Pablo.

  • Leider fehlt mir da nichts ein, den feinen Velum am Stiel erinnert mich etwas an ein Häubling aber ich denke da gibt es bestimmt noch mehr die sowas haben.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

    • Offizieller Beitrag

    Hej.


    Genau, das ist eben das Problem. Ich bin da auch auf keine passende weitere Gattung gekommen. Häubling hatte ich wegen der gedrängten Lamellen und der Lamellenfarbe ausgeschlossen. Schüppling wäre auch noch eine Option, aber ob die wahrscheinlich ist? Die sind in aller Regel eben noch größer. Am nächsten dran wäre wohl Ph. alnicola und Verwandte, aber da passen auch stiel, Hut und Lamellen nicht wirklich. Ph. astragalina sieht schon irgendwie anders aus, womit wir aber bei den Schwefelköpfen wäre. Hier gäbe es noch Möglichkeiten, aber wenn so klein, dann doch meist mit mehr Velum am Stiel und weniger freudig gefärbten Lamellen?



    LG, Pablo.