Alles anzeigen…
Damit sollte hier ein Schlußstrich gezogen werden.
Beste Grüße,
Adrian
Hast recht. Belassen wir es dabei.
👍.
War klar, dass nach dem runden Abschluss immer noch jemand seinen Senf dazu geben muss.
Gruß
Andreas
Alles anzeigen…
Damit sollte hier ein Schlußstrich gezogen werden.
Beste Grüße,
Adrian
Hast recht. Belassen wir es dabei.
👍.
War klar, dass nach dem runden Abschluss immer noch jemand seinen Senf dazu geben muss.
Gruß
Andreas
Hallo zusammen,
tolle Funde und schöne Bilder gibt es hier zu sehen, Danke für‘s Zeigen! Da juckt es mich nach sehr langer Funkstille hier auch mal wieder einen Beitrag zu schreiben.
Auch hier am westlichen Bodensee hatten wir ein bemerkenswertes Pilzjahr.
Es gab einige „Perser“ für mich. U.A. Gleich vier nicht sehr häufig vorkommende und auch noch recht schöne (Cortinarius)Phlegmacium-Arten.
Leider gibt es ausgerechnet heuer nur mehr oder minder schlechte Handy-Bilder.
C.luhmannii
C.arcuatorum
C.moenne-loccozii
C.xanthophyllus
Liebe Grüße,
Andreas
P.S.:
Der muss noch dazu: Für mich der Erstfund, auch wenn der Standort bekannt war (Danke Uwe 😉), dieses Jahr kamen mindestens noch zwei Mycele (Mycelien?) dazu. Der Kaiser scheint sich hier wohl zu fühlen
So, und jetzt noch einmal der Hinweis (hier schon erwähnt)für alle, die Gefahr laufen, viel Geld für das Buch auszugeben:
Im kommenden Juni soll das Werk „Kosmos Handbuch Pilze“ erscheinen. Es wird als „Pareys Nachfolger“ beworben und darauf wird es wohl auch hinauslaufen. Allein schon damit die Zeichnungen von Erhardt Ludwig zu erwerben, die noch nicht in seinem zu Lebzeiten geschaffenen Werk (Pilzkompendium) zu sehen waren wird wohl das Geld wert sein (nehme ich an).
Andreas Gminder (Autor, gemeinsam mit Peter Karasch) hat wohl hinlänglich bewiesen, dass er verständliche Bestimmungsschlüssel und didaktisch wertvolle Pilzbücher für Anfänger und Fortgeschrittene schreiben kann.
Würde mich wundern, wenn da nix gscheites bei raus kommt 🙂.
Fazit: Pareys war mein Buch auf dem Weg , keines in meinem Regal ist so zerlesen wie dieses, aber wer jetzt noch einen Haufen Geld dafür ausgibt ist selbst schuld. Und wer‘s für die Sammlung möchte: Ein bisschen abwarten, dann gibts das vermutlich für wenige Euronen.
Gruß
Andreas
Hallo „Bovist“,
Tipp: Hinter den mit dem roten Megaphon- Symbol markierten Beiträgen versteckt sich die „Gebrauchsanleitung“ für das Unterforum.
Gruß
Andreas
Gut gedüngt!
VG Ulla
Ja, und auch der Schopftintling mag‘s bekanntlich nährstoffreich. Man findet ihn häufig dort, wo Hunde und Menschen ihre Notdurft verrichten. Ich hatte ihn einmal im Gebüsch auf einem Autobahnparkplatz , zwischen braun gestreiften Papier-Taschentuch-Resten. Lecker. 😉
Gruß Andreas
Keine Psilocybe.
LG
Andreas
Alles anzeigenHallo
Der erste wird Lactarius chrysorrheus, Goldflüssiger Milchlinge sein
Ein Eichenbegleiter der gerne im Spätherbst noch wächst.
Die Milch verfärbt sich nach 15sec goldgelb
Zum zweite wurde schon alles gesagt
Gruß
Uwe
… und der kann oberseitig sehr Reizger-ähnlich daherkommen.
Gruß
Andreas
… und noch eine Bestätigung: 2/3 sind keine Täublinge sondern Tricholomopsis rutilans.
Gruß
Andreas
.. denn ich habe sie am 9. september gefunden.
Meine früheste Nebelkappe hatte ich im Juli.
Mein erster Gedanke war auch beim Wohlriechenden Schneckling. Absichern kann man das aufgrund der Bilder nicht. Der Geruch sollte aber aufgefallen sein..
Gruß
Andreas
Schön. Den würde ich auch gerne mal finden🙂
Gruß
Andreas
2 Pilze blieben übrig, Rest waren keine Speisepilze oder überständig.
Klingt ja nach wir nehmen erstmal alles mit was da steht und lassen den Fachmann aussortieren.
In diesem konkreten Fall war das nicht wirklich so. Es waren keine großen Mengen, der ein- oder andere Pilz war zumindest ansatzweise bekannt, schon ok. , eben besser so. War eine angenehme Beratung.
Das von Dir beschriebene Szenario kommt natürlich auch vor. Ein befreundeter PSV hatte einmal die Situation, dass alles im Korb war, was gerade wuchs. Inklusive Grüner Knollenblätter Pilz. Auf Nachfrage ging’s dann weiter zum Kofferraum des Fahrzeuges jener Person. Der war voll mit gefüllten Obstkisten mit der gleichen Mischung.
Gruß
Andreas
Hallo,
gerade eben war jemand zur Korbkontrolle da.
2 Pilze blieben übrig, Rest waren keine Speisepilze oder überständig. Jetzt weiß er über „unechte“ Pilzvergiftungen Bescheid, auch dass er nächstes Mal die Stielbasis dran lassen sollte und warum. Er fand’s klasse, beließt sich nochmal und kommt bei Gelegenheit wieder. So kann man es doch auch machen👍
Gruß Andreas
Danke, Harald. Der Wald ist voll mit ahnungslosen „Stofftaschensammlern“. Eine Plage. Kein Interesse an Pilzen und auch noch beratungsresistent, wenn man ihnen höflich ausreden will, vergammeltes Zeug zu essen.Dann lieber Abends in der Notaufnahme rumheulen und das Personal von der Arbeit abhalten. Ja, ganz nach Darwin.
Gruß
Andreas
Edit: Harald schrieb nicht über Pilzberatung, sondern über Leute, die sich eben nicht informieren.
Hallo,
sicher kein Kahlkopf. Die Verantwortlichen hier haben festgelegt, dass hier keine „ Zauberpilze“ besprochen werden. Falsches Forum. Bitte sei vorsichtig! Pilzbestimmung ist eine komplexe Angelegenheit und es gab in der Vergangenheit diesbezüglich schon üble Vergiftungen, bis hin zur nötigen Nierentransplantation.
Gruß Andreas
👍
Mich hatte die KOH Reaktion, die auf dem Bild doch ziemlich rot daherkommt irritiert.
Gruß
Andreas
Hallo,
war die KOH Reaktion freudig rötlich oder eher ins bräunliche gehend? Hast Du diese auch am Knollenrand und am Basalmycel geprüft?
Ist der Geschmack der HDS bitter? Hast Du ein Schnittbild?
LG
Andreas
Servus Pablo,
der hat für mich sozusagen zwei „Geruchsebenen“. Einmal das irgendwie würzige mit unangenehmen Beiton, das man v.a. auch im Fleisch riecht, die Autoren schreiben da anscheinend gerne den Majoran-Geruch voneinander ab, finde ich aber nicht passend.
Zum anderen, wenn man die Nase dicht an die Lamellen hält einen etwas alkoholischen Geruch nach Alte Damen-Parfüm (Kölnisch Wasser)! Nochmal nachschnuppern bei Gelegenheit 😉
Gruß
Andreas
Wer hat denn da die vielen Kiefernnadeln in den Fichtenwald geworfen 😉?
Gruß
Andreas
Hallo zusammen,
Ich fasse nochmal zusammen. Viele Pilzsammler können eben offensichtlich nicht beurteilen, ob ein Pilz noch zum Verzehr geeignet ist. Das belegen unzählige Beispiele, die jeder PSV kennt und die Tatsache, dass die allermeisten Vergiftungen in Verbindung mit Pilzen Lebensmittelvergiftungen sind.
Die Gier ist ein Problem. Wenn nach einer Pilztour neben interessanten Bestimmlingen noch eine Handvoll Speisepilze bleiben, die gerade auf zwei Scheiben geröstetes Brot passen - ist doch auch schön.
Wer es genießt in der Natur zu sein, sich wirklich für Pilze interessiert und für den Kochen und Essen etwas mit Genuss und Ästhetik zu tun hat wird immer genug unbedenkliche Speisepilze haben. Besser die Artenkentnisse und Fundgebiete erweitern, als Gammelfleisch aus dem Wald tragen. Oder ein anderes Hobby finden.
Leider wird einem schon im Supermarkt suggeriert, das Gammelpilze ok sind. Gäbe es da Gurken oder Paprika in ähnlichem Zustand könnte der Laden bald dicht machen.
Anbei ein Bild von frischen Pfifferlingen von Anfang Juli und ein Bild aus einem gut sortierten Supermarkt aus der gleichen Woche.
Gruß
GriasDi Andrè,
ich glaub nicht an den Stachelbeertäubling. Der ist zierlicher, hat nicht so gelbliche Lamellen und auch die Hutfarbe passt so nicht. Der ist mehr blassviolett mit weniger Rotanteile und hat im Zentrum meist verwaschene grünviolette Töne.
Ich würd das für recht typische R. sardonia halten.
An liabn Gruaß
Werner
👍Genau, Werner. Sardonia hat den deutschen Namen „Zitronenblättriger Täubling“ verdient. Die Farbkontraste sind ganz andere als bei queletii, bei dem, wie Du schreibst, bei genauerem Hinsehen immer auch was grünliches zu finden ist.
Gruß
Andreas
Hallo Wastl,
bin da bei Peter. L. trivialis ist in jungem Zustand ein recht schöner Milchling mit eingerolltem Hutrand, violettlich-schiefergrauen Farben und gefleckter Zonierung. Man kann auf Deinen Bildern die ursprüngliche Färbung noch erahnen. Später sieht er dann so aus und kann noch größer werden. Sollte in höherer Lage gewachsen sein.
Gruß
Andreas
Edit: Antwort hat sich mit Deiner überschnitten. Wenn da noch junge waren hast Du jetzt die Übersicht über die Altersstadien. Scheinen dann zwei unterschiedliche Arten zu sein
Hallo,
das könnte schon largus sein, die Farben sind bei Cortinarien schon entscheidend und diese lassen sich oft schwer im Bild festhalten.
Wichtig wäre schonmal die KOH Reaktion im Detail. Auf den Bildern ist nicht gut zu erkennen, ob es da einen deutlich gelb gerandeten Fleck gab ( charakteristisch für die Variecolores-Gruppe inkl. largus). Bild anbei.
LG
Hoi,
hast Du da varius und percomis? Fehlende Gelbtöne und Kalkschotter-Weg vorausgesetzt 😉
Gruß
Andreas
Hallo,
festlegen würde ich mich bei den Bildern auch nicht, schaut aber schon nach grünblättrigen aus. Rötlich sind die, insbesondere wenn sie jung sind, meistens. Entscheidend sind die grell-grünlichen („Textmarker“) Farben unterseits, bis zuletzt an der Stielspitze.
Gruß
Andreas