Beiträge von donbrosco

    hallo Uwe,


    ja, ich hab nach Heilmann-Clausen geschlüsselt und da wird, soweit ich das in Erinnerung habe weder der Geruch noch der Geschmack abgefragt. Und da fehlt mir einfach die Erfahrung. Dort wird der Flügelsporige einfach nur durch die Höhe der Ornamentation ausgeschlüsselt und wenn man da den Grenzwert misst wird es halt schwierig.


    Danke Uwe

    Hallo,

    exakt so ging es mir auch schon, ich bin am Ende auf kein befriedigendes Ergebnis gekommen.

    Gruß

    Andreas

    Nein, eben leider nicht mikroskopiert. Ludwig schreibt: Stiel (…) mit wollig flockigen oder dornig schuppigen Gürteln (…). Wenn der mal den ein oder anderen Tag gesehen hat sollte das zu den meisten Darstellungen, die man so findet passen. Geklärt kriegen wir das dann wohl nicht mehr, es sei denn der versierte Forianer mit dem ich an jenem Tag unterwegs war kann hier noch etwas beitragen 😉.

    Gruß

    Andreas

    Hallo zusammen,

    ✊Pratzenfreies Forum jetzt! 😉

    Ich bin dabei.

    Momentan stören mich die Pratzen weniger als die Leute, die das Forum bei nahezu jedem Thema mit belanglosen Beiträgen „bereichern“ so dass relevante Themen durchrutschen. Da es den „Admins“ nicht zu zumuten ist, eine „Bullshit - und Pratzenquote“ zu kontrollieren wird man beides aushalten müssen. Gibt Schlimmeres im Leben 🐣.

    Gruß

    Andreas

    Hallo Benjamin,

    ich verfolge Deine symphatischen Beiträge und hätte jetzt auch endlich mal Zeit gehabt, auf dieses Thema hier zu antworten, aber Günter hat alles, was ich dazu beitragen wollte schon vorweggenommen :) . Ich arbeite mit einem inzwischen schon etwas älterem Motic Trino Mikroskop inkl. Kamera.

    Das darfst Du gerne bei besagtem Cortinarienkurs ausprobieren, ich bringe auch eine sehr einfache, günstige Stereolope mit, die zur Anfertigung von einfacheren Präparaten meiner Meinung nach absolut ausreichend ist.

    Viele Grüße,

    Andreas

    Hallo,

    Bist Du ein "Troll"? Du hast 2021 offensichtlich schonmal C.radicans gefuttert. Die Zeit bis heute hätte ich genutzt, um etwas über Pilze zu lernen oder mir ein anderes Hobby zugelegt.

    Mit Sandröhrlingen haben diese Pilze nichts gemein ausser das beide Röhrlinge sind. Sandröhrlinge haben weder gelbe Röhren noch eine "genarbte Kappe" und wachsen ausschliesslich bei Kiefer. Das kann man innerhalb 3 min. online nachlesen.

    Die feldrig aufgerissene Huthaut ist ein Trockenheits-/Hitzeschaden. Weiterhin guten Appetit.

    Gruß

    Andreas

    Hallo Susi,

    (welcome)

    schön, dass Du Dich für Pilze interessierst und den Weg in dieses wunderbare Forum gefunden hast.

    Willst Du Dich vielleicht kurz vorstellen?

    LG

    (leider derzeit überwiegend passives Mitglied)

    Andreas

    Hallo in die Runde,

    ein befreundeter Mykollege schickte mir diese Bilder aus seinem Urlaub. Gefunden im südwestlichen Portugal unter Eukalyptus.

    Hat jemand eine Idee dazu?


    LG

    Andreas

    Hallo zusammen,

    tolle Funde und schöne Bilder gibt es hier zu sehen, Danke für‘s Zeigen! Da juckt es mich nach sehr langer Funkstille hier auch mal wieder einen Beitrag zu schreiben.

    Auch hier am westlichen Bodensee hatten wir ein bemerkenswertes Pilzjahr.

    Es gab einige „Perser“ für mich. U.A. Gleich vier nicht sehr häufig vorkommende und auch noch recht schöne (Cortinarius)Phlegmacium-Arten.

    Leider gibt es ausgerechnet heuer nur mehr oder minder schlechte Handy-Bilder.



    C.luhmannii



    C.arcuatorum


    C.moenne-loccozii


    C.xanthophyllus


    Liebe Grüße,

    Andreas ==12


    P.S.:

    Der muss noch dazu: Für mich der Erstfund, auch wenn der Standort bekannt war (Danke Uwe 😉), dieses Jahr kamen mindestens noch zwei Mycele (Mycelien?) dazu. Der Kaiser scheint sich hier wohl zu fühlen


    So, und jetzt noch einmal der Hinweis (hier schon erwähnt)für alle, die Gefahr laufen, viel Geld für das Buch auszugeben:

    Im kommenden Juni soll das Werk „Kosmos Handbuch Pilze“ erscheinen. Es wird als „Pareys Nachfolger“ beworben und darauf wird es wohl auch hinauslaufen. Allein schon damit die Zeichnungen von Erhardt Ludwig zu erwerben, die noch nicht in seinem zu Lebzeiten geschaffenen Werk (Pilzkompendium) zu sehen waren wird wohl das Geld wert sein (nehme ich an).

    Andreas Gminder (Autor, gemeinsam mit Peter Karasch) hat wohl hinlänglich bewiesen, dass er verständliche Bestimmungsschlüssel und didaktisch wertvolle Pilzbücher für Anfänger und Fortgeschrittene schreiben kann.

    Würde mich wundern, wenn da nix gscheites bei raus kommt 🙂.

    Fazit: Pareys war mein Buch auf dem Weg , keines in meinem Regal ist so zerlesen wie dieses, aber wer jetzt noch einen Haufen Geld dafür ausgibt ist selbst schuld. Und wer‘s für die Sammlung möchte: Ein bisschen abwarten, dann gibts das vermutlich für wenige Euronen.

    Gruß

    Andreas

    Hallo „Bovist“,

    Tipp: Hinter den mit dem roten Megaphon- Symbol markierten Beiträgen versteckt sich die „Gebrauchsanleitung“ für das Unterforum.

    Gruß

    Andreas

    Gut gedüngt!

    VG Ulla

    Ja, und auch der Schopftintling mag‘s bekanntlich nährstoffreich. Man findet ihn häufig dort, wo Hunde und Menschen ihre Notdurft verrichten. Ich hatte ihn einmal im Gebüsch auf einem Autobahnparkplatz , zwischen braun gestreiften Papier-Taschentuch-Resten. Lecker. 😉

    Gruß Andreas

    … und der kann oberseitig sehr Reizger-ähnlich daherkommen.

    Gruß

    Andreas

    .. denn ich habe sie am 9. september gefunden.

    Meine früheste Nebelkappe hatte ich im Juli.

    Mein erster Gedanke war auch beim Wohlriechenden Schneckling. Absichern kann man das aufgrund der Bilder nicht. Der Geruch sollte aber aufgefallen sein..

    Gruß

    Andreas

    2 Pilze blieben übrig, Rest waren keine Speisepilze oder überständig.

    Klingt ja nach wir nehmen erstmal alles mit was da steht und lassen den Fachmann aussortieren.

    In diesem konkreten Fall war das nicht wirklich so. Es waren keine großen Mengen, der ein- oder andere Pilz war zumindest ansatzweise bekannt, schon ok. , eben besser so. War eine angenehme Beratung.

    Das von Dir beschriebene Szenario kommt natürlich auch vor. Ein befreundeter PSV hatte einmal die Situation, dass alles im Korb war, was gerade wuchs. Inklusive Grüner Knollenblätter Pilz. Auf Nachfrage ging’s dann weiter zum Kofferraum des Fahrzeuges jener Person. Der war voll mit gefüllten Obstkisten mit der gleichen Mischung.

    Gruß

    Andreas