2025 ist es denn schon wieder so weit, zu feucht, oder zu trocken ?

Es gibt 1.263 Antworten in diesem Thema, welches 58.362 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von coröhrling97.

  • Tendenziell und großräumig für D lässt sich wohl im Augenblick sagen, dass das WE außer ein paar kleine Schauerhoffnungen wenig Erlösungspotential für leidgeplagte Regionen bietet. Montag/Dienstag gibt es dann wieder vermehrt Optionen, bevor sich die höhere Niederschlagswahrscheinlich bis Ende nächster Woche eher gen Norden verschiebt.


    Dann ist die erste Septemberwoche schon vorbei. Hier isses auf alle Fälle jetzt schon einigermaßen bodenfeucht und nicht vollkommen aussichtslos, dass man in 8 Tagen mal wieder gucken gehen könnte…


    VG und ein schönes Wochenende

  • Hallo,


    ich muss unbedingt wieder einmal jammern weil von den vorhergesagten knappe fünfzig Litern :rain: genau sechs Liter bei mir angekommen sind und der Regen am nächsten Wochenanfang auch ersatzlos gestrichen wurde. So wird das nichts. Ich hätte schon viel eher mit dem Jammern anfangen sollen. Die letzten Jahre hat das eigentlich immer geklappt.


    VG Jörg

  • Moin :)

    hätte meinen Urlaub verschieben können um zwei Wochen Richtung Oktober.

    Die 10 Tage mehr arbeiten, egal.

    Zu spät, wir haben für ein paar Tage was gebucht, hätte er mal eher damit ankommen sollen, schade.

    Es hat ja in der Heide stellenweise ganz gut geregnet, aber es soll leider wieder mal ein wenig windig werden, das Ganze auf Sand...und weg ist es.

    In etwa die gleiche Menge waren es bei mir in den Laubwäldern auch, das reicht nicht, paar vereinzelte Täublinge eventuell, aber die wittern die Schnecken sofort.

    Das Einzige wäre eine ausgedehnte Tour zum Porlinge gucken, da läßt sich dann ja doch oft so einiges schönes finden.

    Muß ja nix zum Essen sein.

    Könnte natürlich auch Heidelbeeren pflücken gehen oder Brombeeren und leckere Marmelade kochen.

    Es ist, wie es ist, der Urlaub ist geplant, inkl. mehreren großen Erkundungstouren in mir völlig unbekannte Gebiete.

    Hab mal ein wenig Kartierungen gewälzt, klingt vielversprechend.


    LG

    Daniel

    Ein Bestimmungsvorschlag von mir ist keine Verzehrfreigabe, dafür müsstest du bitte einen Pilzsachverständigen oder Pilzberater kontaktieren, schau mal unten der Link zur DGfM, da kannst du eine Auflistung für Deutschland finden.


    Liste von Pilzsachverständigen:

    https://www.dgfm-ev.de/service/pilzsachverstaendige

  • Hallo,


    ich muss unbedingt wieder einmal jammern weil von den vorhergesagten knappe fünfzig Litern :rain: genau sechs Liter bei mir angekommen sind und der Regen am nächsten Wochenanfang auch ersatzlos gestrichen wurde. So wird das nichts. Ich hätte schon viel eher mit dem Jammern anfangen sollen. Die letzten Jahre hat das eigentlich immer geklappt.


    VG Jörg

    Hallo Jörg,


    es sollen wieder 26 °C werden. Angeblich dann Mi + Do wieder ein paar homöopathische Dosen an Regen.


    Viele Grüße,

    Steffen

  • Moin,

    die für nächste Woche erwarteten Niederschläge wurden auch schon wieder zusammengestrichen auf fast nichts. Das genügt nicht. Der eine Schub vor ein paar Wochen war gut, das wars dann wohl erstmal. So schlecht hatte ichs seit 2019 nicht, seitdem ich angefangen hatte. Da kann ich mir die Touren fast sparen, werde mal eine machen und schauen. Wenn da schon nix ist, dann lohnt die ganze Ecke nix in der Heide, Laubwald noch trockener. Müßte ich weiter fahren, möchte ich aber auch nicht so gern.


    LG

    Daniel

  • Bei mir sieht es in der Vorhersage noch ganz gut aus.

    Gestern gab es in den frühen Morgenstunden bis Vormittags nochmal andauernden leichten Regen mit insgesamt 8 Litern.


    Werde heute Nachmittag mal im Wald nach dem Stand der Dinge sehen. Vielleicht steht im Traumwald mit dem Massenwachstum der seltenen Arten im letzten Jahr (Bronzeröhrling, Schleiereule, Goldtäubling, Glattstieliger Hexenröhrling, Anhängselröhrling) schon was Interessantes rum. Letztes Jahr war dort am 30. August alles zugepflastert mit den Arten. Plus massenhaft Sommersteinpilze.


    LG Christopher

  • Gestern einen Anruf von meiner Mutter bekommen, wo denn die Pfifferlingsplätze jetzt genau seien ^^. Die wohnen 50 Minuten entfernt am Rand vom Allgäu und ich kenne in deren Wäldern mehrere Stellen für Echter Pfifferling, den Amethystschuppigen und sogar den Samtigen (den ich natürlich stehen lasse).

    Meine Eltern wohnen direkt am Waldrand und beim Morgenspaziergang hatte sie einen Opa mit Enkel und einem großen Korb Pfifferlinge aus dem Wald kommen sehen. Witzigerweise an einer ganz anderen Stelle als wo ich sonst sammle. Da müsste also noch was zu holen sein.


    Da die ähnliche Niederschläge hatten wie wir und es mit den Leistlingen erst jetzt losgeht (Juni/Juli war nichts), besteht die Hoffnung, das hier auch noch was kommt. Ansonsten muss ich halt zu denen fahren :P.


    LG Suillus

  • Liebe Alle


    Es lässt sich auch bei uns nicht die grosse Üppigkeit vorfinden.

    Somit freute ich mich an dem eint oder anderem schönen und in diesem Fall leckeren Anblick:



    Dann glaube ich es nicht wirklich aber könnte es sein, dass ich hier einen kleinen Pulveroboletus lignicola gefunden habe? Das wäre ein toller PERSER für mich. 😀




    Liebe Grüsse und allen einen frohen Sonntag

    Corinne

    Hinweis: Mit meinen Beiträgen und Kommentaren kann ich keine Tipps/Empfehlungen zum Verzehr abgeben. Zur Pilzbestimmung für Speisezwecke den Pilzsachverständigen vor Ort konsultieren. Vielen Dank.

  • Dann glaube ich es nicht wirklich aber könnte es sein, dass ich hier einen kleinen Pulveroboletus lignicola gefunden habe? Das wäre ein toller PERSER für mich. 😀

    Hallo Corinne,

    damit liegst du richtig, ein nicht alltäglicher Fund,

    viele Grüsse

    Matthias

    Lieber Matthias

    Oh schön. Herzlichen Dank für deine Begutachtung. Ich freue mich sehr über diesen Fund.

    Herzliche Grüsse

    Corinne

    Hinweis: Mit meinen Beiträgen und Kommentaren kann ich keine Tipps/Empfehlungen zum Verzehr abgeben. Zur Pilzbestimmung für Speisezwecke den Pilzsachverständigen vor Ort konsultieren. Vielen Dank.

  • Hallo Corinne,

    Gratulation zu deinem Fund. Wenngleich ich ein paar Stellen mit dem Nadelholzbraunporling kenne, bin ich ihm noch nicht begegnet.

    VG Thiemo

    Bestimmungen anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Sichere Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben!

  • Hallo Corinne,

    Gratulation zu deinem Fund. Wenngleich ich ein paar Stellen mit dem Nadelholzbraunporling kenne, bin ich ihm noch nicht begegnet.

    VG Thiemo

    Lieber Thiemo

    Danke dir. Bei uns gibt es eben sehr viele Nadelholzbraunporlingsstellen, bei welchen ich aber bis anhin stets erfolglos nach dem Porling Ausschau gehalten habe :)

    Liebe Grüsse

    Corinne

    Hinweis: Mit meinen Beiträgen und Kommentaren kann ich keine Tipps/Empfehlungen zum Verzehr abgeben. Zur Pilzbestimmung für Speisezwecke den Pilzsachverständigen vor Ort konsultieren. Vielen Dank.

  • Hallo,


    ich war heute vormittags mit dem Rad unterwegs, um eine Waldbrandstelle zu rekognoszieren.


    Vor 2 Tagen hatten wir Regen, 12 Liter, verteilt auf 2 Tage. Im Wald und auf den Waldwegen absolute Trockenheit. Auf der Brandstelle staubtrockene Asche. Alles so, als ob es die 12 Liter Regen nie gab.


    Aktuell 23 °C, Sonne.


    Nächster Versuch für Regen ist am Dienstag, es sollen 18 Liter kommen.


    Viele Grüße,

    Steffen

  • Moin,


    na dann beste regionale Erfolge bei dem eher konvektiven Lotteriespiel binnen Wochenfrist.


    Am Ende zählt natürlich immer das, was wirklich eintritt. Komme gerade von der schönen Insel Rügen. Da gab es am Donnerstag und gestern Nachmittag in einigen zentralen Gebieten in Summe zwischen 20 und 25 Litern. Die waren eigentlich nicht so wirklich auf dem Zettel.


    Zumindest gibt es dort wohl hier und da berechtigte Hoffnung, irgendwann mal wieder erfolgreich loszuziehen.


    VG

  • Hier ist alles schön feucht, aber Pilze? Fehlanzeige. Einige Kilometer Laufen haben nur ein paar alte Dickblättrige Schwärztäublinge, verschimmelte Rotfüße und einen weichen Gelbporigen Raufuß gebracht. Dauert wohl noch etwas.


    Vorhersage wurde bei mir jetzt auch etwas zusammengestrichen. Am Dienstag jetzt nur noch 7 Liter, morgen nichts.


    LG Christopher

  • Röhrling oder Porling, - das ist hier die Frage. ^^

    Lieber Brummel

    Haha! Danke!, Hatte es es gar nicht bemerkt, in obigem Fall jedenfalls definitiv Röhrling OHNE Porling - oder zumindest nur ein Mycel eines solchen, sofern der Röhrling auf einem solchen parasitiert, was ich mir so gedacht habe.

    Beste Grüsse

    Corinne

    Hinweis: Mit meinen Beiträgen und Kommentaren kann ich keine Tipps/Empfehlungen zum Verzehr abgeben. Zur Pilzbestimmung für Speisezwecke den Pilzsachverständigen vor Ort konsultieren. Vielen Dank.

  • Ich hatte heute ein, sagen wir mal, interessantes Erlebnis.


    Ich war mit meiner Tochter auf einer ausgiebigen Waldrunde und wir haben geschaut, ob die Niederschläge schon Wirkung gezeigt haben. Zu sehen war noch nicht viel, aber an einer vielversprechenden Stelle mit dicken Moospolstern am Boden passierte es: mir stieß eindeutig und deutlich (!) der charakteristisch-würzige Geruch von Pfifferlingen in die Nase. Und das mehrfach in kurzem Abstand. Ich habe mich genau umgesehen und konnte nichts entdecken, aber der Geruch war immer wieder kurz da. Jetzt kommt der Knackpunkt: ich war dort vor genau einer Woche und hatte an exakt derselben Stelle dieses Erlebnis schonmal.

    Ich kann mir das natürlich eingebildet haben, aber da es jetzt schon das zweite Mal mit zeitlichem Abstand am gleichen Ort passiert ist, bin ich schon geneigt, davon auszugehen, dass ich da tatsächlich was gerochen habe.


    Vielleicht lauern da wirklich kleine Pfiffis im Moos, oder aber beim Auftreten auf die Moospolster wurde die Luft aufgewirbelt und hat den Geruch vom darunterliegenden Myzel raustransportiert. Klingt esoterisch angehaucht, aber ich habe schon mehrfach gelesen, dass Myzel und Fruchtkörper bei Zuchtpilzen identisch riechen sollen, warum sollte das bei Symbiosepilzen anders sein?

    Ich werde die Stelle auf jeden Fall beobachten. Wenn da wirklich mal Pfifferlinge kommen, mache ich eine Umschulung zum Trüffelschwein 🐖. Der Speck ist ja schon da...


    LG Suillus

  • Hallo Suillus,

    Ich finde das gar nicht "esoterisch". Im Wald riecht es oft "nach Pilzen", auch wenn man keine Fruchtkörper sieht. Das muß doch vom Mycel im Boden kommen.

    Je nach Wetterlage, oder wenn vllt der Boden bewegt wurde (buddelnde größere oder kleinere Tiere), kommt der Geruch dann mehr zur Geltung.

    Und "feinere Nasen", zu denen du wohl gehörst (ich leider nicht), können offensichtlich sogar unterscheiden, welches Mycel sie riechen.

    Daß das Mycel riecht wie der spätere Fruchtkörper, erscheint mir absolut logisch.

    Bin gespannt, ob du an der besagten Stelle bald Pfifferlinge findest - bitte berichte weiter; ich finde das sehr interessant!

    Pilzige Grüße,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (Stand Nov. 2021=117 -15 Einsatz APR 2021 +4 1000. Beitrag APR +4 Ü200 Punkte im APR +4 Segmentwette =114 (Stand Nov. 2022) -15 Einsatz APR 2022 =99 +5 Gewinn aus Wette mit Suku =104 +5 9.Platz APR 2022 =109 +3 Gnolmkultur-Bonus APR 2022 =112 +7 Zieleinlaufswette APR 2022 =119 -15 Einsatz APR 2023= 104 +4PC Plazierungswette APR23 +3PC Platz 11APR23 +Teamwork-Phahl 3PC +Landungswette APR23 3PC +Gnolmgeschichtenbonus 3PC = 120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

  • Das mit dem Pilzgeruch kann ich bestätigen. Auf Pfifferlinge geht meine Nase nicht so an, die riechen für mich nicht sehr intensiv - obwohl ich eigentlich eine feine Nase habe. Aber bei Steinpilzen und vor allem auch Hexenröhrlingen nehme ich auch bei Myzelaktivität den typischen Geruch der Arten wahr. In dem Fall wird dann die Suchfrequenz erhöht und meist steht dann auch binnen 7 Tagen was da - außer es wird wieder zu trocken. Vor allem im Mai / Junianfang ist die Fähigkeit das zu riechen echt praktisch um den ersten Schub der Arten zu erleben. Für geruchsarme Arten wie Täublinge bringt es einem natürlich nichts.


    LG Christopher

  • Hallo


    Das ist sehr interessant. Ich habe oft erlebt, wenn man in den Wald kommt...hier riechts nach Pilzen... Explizit erkannt habe ich bisher nur, den Geruch der Stinkmorchel und Anistrichterlingen. Einmal habe ich eine Krause Glucke erschnüffelt. Ich bin damals solange um jede Kiefer gelaufen, bis ich sie entdeckt hatte.

    Freitag bis gestern habe ich übrigens 8 Krause Glucken entdecken können von denen 2 Mitkamen. Der Rest steht noch ;)


    Eine schöne Woche

    Frank

  • Hallo


    Das ist sehr interessant. Ich habe oft erlebt, wenn man in den Wald kommt...hier riechts nach Pilzen... Explizit erkannt habe ich bisher nur, den Geruch der Stinkmorchel und Anistrichterlingen.

    Hallo Frank, deine erschnüffelten Pilze waren aber schon "draußen" als Fruchtkörper, wenn ich dich richtig verstehe? Das ist ja bei vielen Leuten "normal", die zu riechen. Suillus und Shroom meinten allerdings, daß sie schon das Mycel im Boden vor Ausbildung von FK riechen.

    Pilzige Grüße,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (Stand Nov. 2021=117 -15 Einsatz APR 2021 +4 1000. Beitrag APR +4 Ü200 Punkte im APR +4 Segmentwette =114 (Stand Nov. 2022) -15 Einsatz APR 2022 =99 +5 Gewinn aus Wette mit Suku =104 +5 9.Platz APR 2022 =109 +3 Gnolmkultur-Bonus APR 2022 =112 +7 Zieleinlaufswette APR 2022 =119 -15 Einsatz APR 2023= 104 +4PC Plazierungswette APR23 +3PC Platz 11APR23 +Teamwork-Phahl 3PC +Landungswette APR23 3PC +Gnolmgeschichtenbonus 3PC = 120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

  • geruchsarme Arten wie Täublinge


    Hallo Christopher,

    sorry wenn ich da eingrätsche, aber Täublinge gehören zu den geruchsdifferenziertesten Gattungen überhaupt. Daher ist der Geruch eines der wichtigsten Bestimmungsmerkmale bei Täublingen. Im Angebot wäre:

    - Heringsgeruch

    - Ölsardinengeruch

    - Fischbüchsengeruch

    - Pelargoniengeruch

    - Stachelbeergeruch

    - Senfsaucengeruch

    - Gummiweichmachergeruch

    - Fruchtmarmeladengeruch

    - Jodoformgeruch

    usw.

    Riech doch einfach mal direkt nach dem Aufnehmen am Täubling, wenn du wieder einen findest.

    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!