Moin Stefan,
da geb ich dir vollkommen Recht.
Deshalb sag ich auch ohne Gewähr. Ich hätte den als solches bestimmt, das kommt dem sehr nahe. Nur zu 100%, nein definitiv nicht.
Mehrfach gesehen heißt exakt drei Mal, am gleichen Weg, etwa 10 m auseinander, also eng begrenzt. Zeit war etwa Ende September.
Da standen auch andere Stäublinge, aber der fiel schon auf. Da ich noch exakt weiß, wo das war, werde ich dieses Jahr mal schauen und Fotos machen.
Hallo Axel, mit dem zuschicken kann ich sehr gern machen, hab mir deine Message gespeichert, mal schauen ob das dieses Jahr was kommt.
Möglich dank Klimaerwärmung, daß der auch hier vorkommt, weil der ja eigentlich eher eine wärmeliebende Art aus südlicheren Regionen ist, so stehts zunmindest in der Literatur.
Wobei es hier in der Südheide schon oft genug im Sommer sehr sehr warm ist. Zumal da auch noch relativ viel Feuchtigkeit ist, Moorteiche, und nicht wenige Angelteiche, kann vielleicht sein, das das deswegen passt? Ich weiß es nicht.
Habe an selbigem Weg auch mehr als einmal den Wechselblauen Edelreizker gefunden, auch in dieser sehr bläulichen Färbung wie in dem wikipedia Eintrag zu der Art, aber auch in so einer lehmbraun/beigen Farbe mit so einen dunkleren Punkt in der Hutmitte. Die gelten ja ebenfalls als ziemlich selten.
Die kann ich dir aber leider nicht mehr zuschicken, die sind in der Pfanne gelandet...lecker 
LG
Daniel