Anis Trichterling?

Es gibt 14 Antworten in diesem Thema, welches 239 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Oehrling.

  • Hallo diese unglaublich schönen Pilze hab ich letzte Woche im Taunus bei Buchen an einem herabgefallenen Ästchen gefunden. Die Farbe ging von blau ins gräuliche. Leider habe ich keine besseren Bilder.

    Der Geruch war ganz eindeutig nach Anis.

    Deswegen haben wir uns auch getraut ihn zu braten und kleine Stücke zu probieren. Auch der Geschmack war noch besonders aromatisch nach Anis. Alles gut gegangen! Aber sicher bin ich mir immer noch nicht ganz. Da der Pilz weniger spektakulär beschrieben wird, als er aussah. Und eigentlich nicht an Holz wachsen sollte - oder?


    Was wisst ihr über Verwechslungspartner?

  • Den würde ich auch so ansprechen, wobei eine Übersicht der Lamellen fehlt. Der kann je nach Alter und Standort Recht variabel erscheinen, der Geruch entlarvt ihn allerdings Recht schnell in dieser Kombination aller Eigenschaften.

    Dennoch halte ich das für fahrlässig, mit der hundertprozentigen Bestimmung erst nach dem Verzehr zu beginnen. Das kann durchaus mal nach hinten losgehen...

  • Den würde ich auch so ansprechen, wobei eine Übersicht der Lamellen fehlt. Der kann je nach Alter und Standort Recht variabel erscheinen, der Geruch entlarvt ihn allerdings Recht schnell in dieser Kombination aller Eigenschaften.

    Dennoch halte ich das für fahrlässig, mit der hundertprozentigen Bestimmung erst nach dem Verzehr zu beginnen. Das kann durchaus mal nach hinten losgehen...

    Jap, da waren wir mal sehr wage mutig! Hab aber auch nur 1/6 Hut gekostet...

  • Habe gehört es gibt Pilze die sogar nach einem Monat einen noch umbringen können (das war was mit Schlaganfall glaube ich, die Experten hier werden das genauer wissen),

    jedenfalls wollte ich nur sagen ich würde niemals "Versuche" machen mit deinem eigenen Körper. Auch von Leber und Nierenschäden habe ich schon gehört, da haben wir ja auch nur ein Bausatz und sonst wird das Dialyse... . (bzw. beim Leberschaden Transplantation/Tod).

    Also ne ich wär da wirklich vorsichtig. Vielleicht bin ich aber auch zu ängstlich.

    VG


    Übrigens ein wunderschöner Pilz!! :)


    Habe gerade gelesen du meintest 1/6 Hut.. naja.. ehrlich gesagt dann wird das wohl nicht wirklich was machen (denke ich). Aber ich bin einfach der vorsichtige Typ, würde immer zu meinem PSV gehen und ihm den Pilz zeigen vorher, wenn ich mir nicht 100% sicher bin was es ist oder ich neue Arten ausprobiere.

  • Die Anistrichterlinge, die ich so finde, sehen eher anders aus. Nicht sooo intensiv hellblau wie bei Dir. Die Lamellen (insofern am Bild erkennbar) sind bei mir gräulicher und enger stehend. Aber das kann alles auch vom Foto/Winkel abhängen. Ich hab aber auch auf die Schnelle auch nix gefunden, was ich als Alternative anbieten könnte.


    Ich nehm den Anistrichterling nicht mehr mit (früher immer mal 1-2 zur "Würze") - der ist mir einfach zu heftig im Geschmack und übertüncht die anderen Pilze komplett.

    Und! ...Nicht alles was nach ANIS riecht ist essbar! Der weisse AnisTrichterling z.B. ist recht giftig. Ich würde daher dringend vor weiteren Experimenten dieser Art abraten.

    Etwaige Bestimmungen meinerseits sind mit keiner "Verzehrfreigabe" verbunden. Bitte sucht hierfür einen Sachverständigen auf, der sich die Pilze vor Ort genau ansehen und sie hinsichtlich Verzehr viel besser bestimmen bzw. ihren Zustand bewerten kann.


    100-10(APR2024)+3(APR2024)=93

  • Habe gehört es gibt Pilze die sogar nach einem Monat einen noch umbringen können (das war was mit Schlaganfall glaube ich, die Experten hier werden das genauer wissen)

    Einige Schleierlinge enthalten Orellanin (siehe Spitzgebuckelter/Orangefuchsiger Raukopf), das auch nach sehr langer Latenzzeit noch zu Nierenversagen führen kann.

    Auch von Leber und Nierenschäden habe ich schon gehört, da haben wir ja auch nur ein Bausatz

    Der Mensch hat üblicherweise eine Leber und 2 Nieren. Nix für ungut :D


    VG

  • Danke für eure Sorge und offenen Bedenken!

    Ich möchte nochmal klar stellen, dass ich ihn nicht nur wegen des Geruchs dem Anistrichterling zugeordnet habe, das ist missverständlich im ersten Beitrag. Von der Bestimmung her machen mich nur das Ästchen an dem sie wuchsen und die intensive Farbe/Farbverlauf stutzig.

  • Habe gehört es gibt Pilze die sogar nach einem Monat einen noch umbringen können (das war was mit Schlaganfall glaube ich, die Experten hier werden das genauer wissen)

    Einige Schleierlinge enthalten Orellanin (siehe Spitzgebuckelter/Orangefuchsiger Raukopf), das auch nach sehr langer Latenzzeit noch zu Nierenversagen führen kann


    Stimmt. Während der Knolli (der ja auch nach langer Latenzzeit Leber/Niere kaputt macht) nach einigen Stunden wenigstens noch mit Erbrechen/Durchfall auf sich aufmerksam macht und damit der Verdacht aufkommt "Da war was mit den Pilzen nicht in Ordnung", gibt es solche erste Anzeichen bei Orellanin eher selten/kaum. Da kommen die ersten Symptome in der Tat erst 1-2 Wochen später. Und keiner wird da bei Durstgefühlen und Kopfschmerzen als Erstes an die damalge Pilzmalzeit denken. Böse böse.

    Etwaige Bestimmungen meinerseits sind mit keiner "Verzehrfreigabe" verbunden. Bitte sucht hierfür einen Sachverständigen auf, der sich die Pilze vor Ort genau ansehen und sie hinsichtlich Verzehr viel besser bestimmen bzw. ihren Zustand bewerten kann.


    100-10(APR2024)+3(APR2024)=93

  • Der Geruch war ganz eindeutig nach Anis.

    Deswegen haben wir uns auch getraut ihn zu braten und kleine Stücke zu probieren. Auch der Geschmack war noch besonders aromatisch nach Anis. Alles gut gegangen! Aber sicher bin ich mir immer noch nicht ganz. Da der Pilz weniger spektakulär beschrieben wird, als er aussah. Und eigentlich nicht an Holz wachsen sollte - oder?

    Hallo

    Ja der Grüne Anistrichterling (Clitocybe odora) wächst nicht auf frisches Holz. Aber das, was du zeigst, ist kein wirklich frisches Holz mehr. Es ist stark vermorschtes Holz, geht in Richtung Humus. Du findest den Pilz auch auf Zapfen. Mit dem Geruch und dem Aussehen kann es nichts anderes sein als der Grüne Anistrichterling (Clitocybe odora).

  • ...

    Der Geruch war ganz eindeutig nach Anis.

    Deswegen haben wir uns auch getraut ihn zu braten und kleine Stücke zu probieren. Auch der Geschmack war noch besonders aromatisch nach Anis. Alles gut gegangen! Aber sicher bin ich mir immer noch nicht ganz.

    ...

    Hallo,


    sehe ich das richtig, ihr verspeist einen euch unbekannten Pilz rein auf eure Vermutungen und Spekulationen hin und fragt hinterher im Forum nach und seid noch Stolz darauf, das nichts passiert ist?


    Wie leichtfertig ihr mit eurer Gesundheit umgeht - ich bin sprachlos.


    Viele Grüße,

    Steffen

  • Tja, von manchen Sachen, die man so macht, erzählt man den anderen besser nichts. Dann spart man sich die Schimpfe. :P

    Aber Spass beiseite, ihr habt einfach Glück gehabt und seid dadurch richtig gelegen. Für ein Problem wie eures gibt es die Pilzberatung.

    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!