Für mich ist das auch der Ziegelrote, wobei ich feststellen musste, dass es schon 1-2 andere Risspilze gibt, die man damit verwechseln könnte.
Meine Nase hat neulich bei der Geruchsprobe auch "vergammelter Fruchsaftt" gemeldet - das passt.
Was mich bei meinen Exemplaren irritierte war:
- seeehr dünnes Hutfleisch, im Pilzbuch steht bei mir "dick" drin. Das mag am Buckel so sein, der Rest ist meines Erachtens verdammt dünn.
- kein Röten der Fleisches. Meine Risspilze röteten nicht. Sie hatten aber auch keine "so schönen" Frassgänge. Ich hätte erwartet, dass nach einem Anschnitt das Fleisch mit der Zeit etwas rötet, aber das Verhalten ist eher wie das eines Perlpilzes. Wenn der Pilz beim Wachstum vermadet/verletzt wird, dann sind diese Stellen scheinbar rötlich sichtbar, wenn ich ihn mit dem Messer tracktiere - dann nicht (selbst nach 10h war da nix)
- die Stielbasis war bei mir leicht knollig, wobei das durchaus sein kann. Bei 123Pilze steht z.B. auch "verdickt". War vermutlich im Rahmen ...
Aufgrund des nicht Rötens und der "Knolle" hatte ich schon kurz überlegt, ob es nicht ggf. der Strohgelbe R. sein könnte, aber dafür waren die Hutfarbe einfach zu .. nun ziegelrot 
Strohgelber Rißpilz, Knolliger Risspilz = INOSPERMA COOKEI (SYN. INOCYBE
COOKEI, INOCYBE KUTHANII, INOCYBE COOKEI VAR. HYBRIDA, INOCYBE COOKEI VAR.
KUTHANII)