Beiträge von Boletaceae

    Hi Steffen,

    danke für den Hinweis. Genau deshalb vermute ich ja A. bitorquis, ansonsten hätte ich bei Champignons auch keine Hoffnung auf ein Bestimmungsergebnis. ==Gnolm1 Trotzdem bleibt für mich eine Restunsicherheit, gerade in so einer schwierigen Gattung.


    FG

    Jan

    Hallo zusammen,

    ich vermute, dass ich hier Agaricus bitorquis gefunden habe und bitte um eure Meinung. Außerdem habe ich zum ersten Mal versucht, ein paar Standard-Mikro-Präparate für Blätterpilze zu machen, die Bilder hänge ich hier mit an, auch wenn sie noch nicht sehr zielführend sein werden :) Sporenmaße kann ich morgen evtl. nachliefern.


    FG

    Jan


    Standort: Am Straßenrand im Gras, bei Eiche und Felsenbirne


    Geruch: angenehm, in etwa wie Zuchtchampignons


    Geschmack: nicht geprüft


    Hut: jung hell-ocker, im Alter rötlich-ocker, aber zum Rand stets weißlich, glatt bis minimal schuppig, randbetont radialrissig, dickfleischig, Huthaut dick und nicht ohne anhaftende Reste vom Hutfleisch abziehbar


    Lamellen: jung rosabraun, alt schokoladenbraun, frei


    Stiel: weiß bis leicht bräunlich, zur Basis leicht verdickt, Oberfläche seidig-längsfaserig oder leicht flockig, Ring mit doppelter (!) Abrisskante, deutliche Sollbruchstelle zum Hutfleisch


    Fleisch: weiß, im Schnitt leicht rötend/bräunend, nirgends gilbend


    HDS Radialschnitt, 40er Objektiv

    HDS Radialschnitt, 100er Objektiv

    HDS Skalpschnitt, 40er Objektiv

    Stiel-Trama, 40er Objektiv

    Lamellentrama, 40er Objektiv

    Hallo Dodo,

    Blindschleichen sollte man besser nicht anfassen. Die können zur Flucht ihren Schwanz abwerfen und tun das auch. Der Schwanz wächst auch nicht wieder nach und leider können sie anschließend infolge des Blutverlustes sterben. Ich habe das aufgrund eigener Unkenntnis einmal miterlebt, war nicht schön...


    Gratulation zum Maronenröhrling, das ist ja wirklich ein spektakulärer Fund so früh im Jahr!


    LG

    Jan

    Hallo Nobi,

    vielen Dank für die Antwort und das schöne Bild! Mit dem Gold-Samthäubchen habe ich auch verglichen und bin nun auch der Meinung, dass die kräftigen Farben meines Fundes dazu nicht so gut passen wie zum Goldmistpilz. Also werde ich den Fund für mich als Goldmistpilz ablegen.


    LG

    Jan

    Hallo zusammen,

    könnte es sich hier um Goldmistpilze (Bolbitius titubans) handeln?


    Fundort: Laubwald mit überwiegend Buchen, in der Laubstreu auf dem Boden


    Geruch: unbedeutend


    Hut: glatt, fettig bis evtl. etwas schmierig, Huthaut abziehbar, gelb, zur Mitte dunkler, Mitte teils leicht gebuckelt


    Lamellen: Gelb, frei bis evtl. einen Hauch angeheftet, im Alter braun, daher vmtl. braunes Sporenpulver


    Stiel: zylindrisch, hohl, hellgelb, längsrillig und auf den Rillen fein weiß bereift, Basis mit weißem Myzelfilz


    Der Sporenabdruck ist noch in Arbeit. Danke für's Anschauen!


    Grüße

    Jan


    Hallo nochmal,

    nur mal zur Erklärung: Ich bin mit dem Schlüssel (https://www.svims.ca/council/Helvel.htm#n31a) aus der Bestimmungsschlüssel-Sammlung (Sammlung von Bestimmungsschlüsseln) zu Lorcheln zu G. infula gekommen.


    1b Head mitrate, convoluted, lobed, or saddle-shaped >>> 11

    11b Head saddle-shaped, folded, wrinkled, mitrate, or with 2 or 3 lobes >>> 16

    16b Head saddle-shaped, folded, wrinkled, or with 2 or 3 lobes >>>17

    17b Head other shapes >>> 28

    28b Stem round or flattened, but without ribs or furrows >>>30

    30a (28b) Head yellowish brown, reddish brown, to dark brown >>> 15b G. infula


    Ich wüsste jetzt auch nach mehrmaligem Durchsehen nicht, wo ich falsch abgebogen sein könnte, aber das Bestimmungsergebnis ist natürlich falsch...

    Gibt es einen besseren Schlüssel? Welche Bestimmungsliteratur verwendet ihr denn für Lorcheln?


    FG

    Jan


    Edit: Ich schätze, der Schlüssel lässt sich wohl einfach nicht auf Mitteleuropa übertragen. Gedacht ist er wohl nur für die nordwestliche Ecke der USA...




    Hallo Felli,

    danke für die Antwort. Gefunden habe ich sie bei einem Ausflug zum Reichenbachfall in der Schweiz. Vergrabenes Holz will ich nicht völlig ausschließen, aber halte ich für eher unwahrscheinlich, da der Boden ziemlich fest und steinig war. Mikroskopieren wird diesmal leider nichts.


    Ich sehe gerade, dass die Ökologie für die Bischofsmütze auch gar nicht passt (auf Nadelholz/Stümpfen) ==Gnolm12


    FG

    Jan

    Hallo zusammen,

    diese Lorchel wuchs auf dem Boden am Wegesrand neben einer Kuhweide. In der Nähe standen Linden und eine Esche. Meine erste Vermutung wäre die Bischofsmütze, aber mit großer Unsicherheit. Liege ich da richtig?


    FG

    Jan


    Hallo Malone,

    danke für deine Einschätzung! Ich würde ja trotzdem gerne wissen, woher diese Verfärbungen kommen. Ich vermute am ehesten einen Trockenschaden, weil sie sich auf die am weitesten außen gelegenen Teile der Rippen beschränken, also den Teil, der der Sonne am meisten ausgesetzt ist.


    FG

    Jan

    Hallo zusammen,

    ich habe wieder Speisemorcheln gefunden, die allerdings rötliche Verfärbungen haben. Als Anfänger, was die Morcheln angeht, bin ich mir unsicher, wie das zu bewerten ist. Ist das Trockenschaden oder sogar Schimmel? Sind die Morcheln so noch verwertbar? Ansonsten sind sie noch fest und riechen angenehm. Wie geht ihr mit solchen verfärbten Morcheln um?



    FG

    Jan

    Hallo Stef,

    das dürfte einer der fettigen Schüpplinge sein. Mehr geht mit Mikroskop, Sebastian_RLP hat mal eine schöne Gegenüberstellung der Arten zusammengestellt:


    VG

    Jan

    Hallo,

    mein Kommentar lässt sich ohne das Bild schlecht nachvollziehen, aber wichtig wäre eigentlich ein Schnitt durch den Fruchtkörper gewesen, insbesondere zur Abgrenzung von giftigen Wulstlingen. Du hattest uns den fraglichen Hasenstäubling ja nur von oben gezeigt...


    FG

    Jan

    Hallo miteinander,

    kann ich diesen Fund auf (vmtl.) Rotbuche als Mycena renati ablegen oder kommen noch andere Arten in Frage? Fundort war ein Auwald mit Eschen und Rotbuchen. Ich habe leider nicht daran gedacht, den Geruch zu überprüfen, da ich die Art bislang noch nicht auf dem Schirm hatte. Danke für's drauf schauen!


    FG

    Jan