Viel Strecke gemacht ...

Es gibt 15 Antworten in diesem Thema, welches 1.500 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Sebastian_RLP.

  • Hallo zusammen,


    in den letzten Tagen bin ich noch viel herumgekommen in verschiedensten Gebieten. Die "Gewaltmärsche" haben sich aber gelohnt, wenn nicht jetzt, wann dann kann man viele Röhrlinge finden. Auf diesen lag mein Augenmerk. Aber es gab natürlich viel mehr zu sehen. Eine schöne Zeit gerade.


    Ein erster Neufund für mich war einer den ich

    01 Rubroboletus rubrosanguineus - den weinroten Purpurröhrling nennen würde


    Beim folgenden Fund denke ich an

    02 Rubroboletus rhodoxanthus - der blasshütige Purpurröhrling vermutlich auch Rubroboletus rubrosanguineus, danke Jürgen (ein Einzelfruchtkörper)


    Dann einige, aber nicht mehr ganz so frische Fruchtkörper von

    03 Suillellus quelletii - der glattstielige Hexenröhrling


    Ein sehr gutes Jahr, da an vielen Stellen zu finden, scheint zu haben:

    04 Leccinellum crocipodium - der gelbfüssige Rauhfussröhrling


    auch ganz junge Fruchtkörper kamen nach:


    Dann habe ich mich wirklich gefreut über folgenden Erstfund:

    05 Imperator luteocupreus? - der gelbhütige Purpurröhrling (schließe ich insbesondere aus Stielnetz und Farben des Hutes)


    Ganz jung mit ganz anderen Farben, stand dieser neben den anderen in geringer Entfernung:


    06 Caloboletus calopus - der Schönfussröhrling durfte auch nicht fehlen


    Es gab auch jede Menge Butyriboleten, so zeige ich auch gerne folgenden Erstfund, auch wenn das schon mehr eine umgefallene Leiche als ein Pilz war (habe mich eben sehr gefreut):

    07 Butyriboletus fechtneri - der Silberröhrling


    Weiter mit einem Einzelfruchtkörper den ich

    08 Butyriboletus fuscoroseus - den blauenden Laubwald-Königsröhrling nennen würde


    Gehört dieser vielleicht auch dahin? Vermutung eher Anhängselröhrling cf. Ohne weitere Merkmale/Schnittbilder nicht abschließend zu klären.

    Durfte alles stehenbleiben.


    Ebenfalls Einzelfruchtkörper

    09 Butyriboletus appendiculatus - der Anhängselröhrling


    Gar nicht zurecht gekommen, bin ich mit der Bestimmung dieser wunderschönen Art.

    10 Butyriboletus spec. unter Laubbäumen (Nadelbäume doch sehr entfernt). Roseogriseus? (unter Laubbäumen? Mit solch einem grauen Hut? Ich bin ratlos):

    Update: 10 Butyriboletus roseogriseus doch am wahrscheinlichsten, danke Karl W


    An anderer Stelle


    Extremst gefreut habe ich mich über einen Röhrling, den ich schon lange mal in Natura bestaunen wollte:

    11 Butyriboletus regius - der Königsröhrling, zwei große, wahnsinnig schöne Fruchtkörper in unmittelbarer Nähe (gleiches Myzel):


    Von 12 Aureoboletus gentilis - den Goldporröhrling dem gab es nur alte Fruchtkörper


    Auch von den häufigen Arten gabs natürlich viel zu sehen:

    13 Boletus reticularis - der Sommerröhrling


    14 Lecinellum pseudoscabrum - den Hainbuchen-Raufuss (häufigst, aber dieses Exemplar fand ich besonders interessant):


    15 Leccinum aurantiacum (nach Index fungorum der aktuelle Name von Leccinum quercinum - der Eichenrotkappe):


    Hübsch auch dieser

    16 Suillelus luridus - Netzstieliger Hexenröhrling (in Gesellschaft):



    Es gab aber noch eine ganze Menge anderes, neben Röhrlingen auch zahlreiche Ramariaarten, hier mal zwei:

    Wunderschön 17 Ramaria subbotrytis - die rosenrote Koralle rubripermanens cf., bei Buche

    Sporen, vergleiche hier: RE: Viel Strecke gemacht ...


    18 Ramaria flava - die schwefelgelbe Koralle


    19 Cortinarius purpurascens oder subpurpurascens cf. mit entsprechender violetter Melzerreaktion auf dem Stiel, ohne Reaktion auf KOH im Fleisch oder am Hut.

    Leider aus Zeitnot Sporen nicht angeschaut.


    Melzer


    Wunderschön fand ich, obwohl ich den im Feld am vorbeigehen gar nicht richtig würdigen konnte (Gewalttour eben):

    20 Cortinarius bulliardii - der feuerfüßige Gürtelfuss - wunderschön, Erstfund


    Sporen in KOH 3% mit kräftigem Ornament

    8,8-9,5 µm (av. 9,0 µm, SD 0,3 µm) x 5,0-6,2 µm (av. 5,6 µm, SD 0,4 µm); Q = 1,5-1,8 (av. 1,6, SD 0,1)(n = 4)


    Den nächsten bekomme ich leider nicht mehr eingeordnet, wurde dann gestern auch zu spät, um noch umfassend zu schlüsseln. Vielleicht hat hier aber einer der Cortinarienexperten eine Idee Cortinarius  Mykollege_Günter oder wer sich sonst noch berufen fühlt.

    21 Cortinarius Spec

    Update: Cortinarius magicus cf. (Zur Diskussion siehe: RE: Viel Strecke gemacht ... ), danke an Cyathus und Karl W

    Unter Buchen, Eichen, auch Hainbuche.

    Fruchtkörper sind sehr auffällig mit kräftigstem Velum, sogar noch deutlich als Behang auf den Hüten der ausgewachsenen Fruchtkörper. Siehe Bilder für Farben und Habitus.

    Lamellen jung kräftig lila, auch im Stielfleisch an der Spitze mit lilalichen Einschlägen.

    KOH würde ich eher negativ sagen (so eine kräftige braune Reaktion -siehe Bild- ist glaube ich aussagelos, zerstörtes Pigment?):



    Die Sporen eher klein und mehr punktiert als ornamentiert

    7,2-8,0 µm (av. 7,6 µm, SD 0,3 µm) x 4,0-4,8 µm (av. 4,4 µm, SD 0,3 µm); Q = 1,6-1,8 (av. 1,7, SD 0,1)(n = 4)


    22 Cortinarius violaceus - der dunkelviolette Schleierling


    23 Cantharellus cinerus - die graue Kraterelle, frisch am kommen:


    Ansonsten viele Milchlinge, für mich ein Erstfund, daher will ich ihn hier mal zeigen:

    24 Lactarius rubrocinctus - der rotgegürtelte Runzelmilchling, der seinem Namen alle Ehre macht, mit seinem runzeligen Hut


    und seinem roten Gürtel


    25 Russula aurea - der Goldtäubling, denn ich ja vor zwei Wochen schonmal als Einzelfruchkörper finden konnte, kam jetzt in Gruppen, sooo schön


    Es gab noch viel weiteres, was ich zeigen könnte: Täublinge, Milchlinge, es kommen doch einige Ritterling uvm., aber irgendwo muss mal Schluss sein


    Ganz schöne Ochsentouren, aber wirklich schön und leerreich. Eine schöne Pilzzeit in der es viel zu entdecken gibt. Und es geht ja immer noch so weiter.


    LG Sebastian

  • Hallo Sebastian,

    eine tolle Reise, auf der du uns hier mitgenommen hast. Vor allem die seltenen Boleten sind beneidenswert.

    Was den Phlegmacium betrifft könntest du den mit C. magicus vergleichen.

    Grüße aus dem Weserbergland,

    Axel

    "Das Artensterben ist der neue Klimawandel. Der Verlust der Biodiversität ist die wahre Krise des 21. Jahrhunderts"

    aus Glaubrecht: "Das Ende der Evolution"

  • Hallo Sebastian,

    sehr schöne Funde für die sich lange Wege lohnen hast Du gemacht.
    Imperator luteocupreus ist sicher und der kleine rötliche gehört ebenfalls dazu
    Butyroboletus fuscoroseus hat meist Röttöne im unteren Stielteil und ist dann einfacher anzusprechen und von B. griseoroseus zu unterscheiden. Da bleibt für mich ein Restzweifel auch wenn Hutoberfläche durchaus dafür spricht. Ich kenne B. fuscoroseus allerdings nicht sehr gut.
    Der Einzelfruchtkörper mit dem wärmeren braun und der feinrissigen Huthaut erinnert mich mehr an B. appendiculatus
    Dein B. appendiculatus hat ungünstige Lichtverhältnisse und den kann ich so makroskopisch nicht beuerteilen.
    Sicher ist Dein B. roseogriseus nach meiner Erfahrung.
    Woran machst Du R. subbotrytis fest, die sollte doch keine weißen Äste haben. Ich hätte R. botrytis dazu gesagt, wobe es da noch zwei Verwechselungsarten gibt, die sich aber im Fleisch mit Melzer rasch violett verfärben.
    T. purpurascens kenne ich mit stäker abgesetzter Knolle und Röten im Fleisch, aber das mag variabel sein
    Nr. 21 erinnert mich mit der Scheide und den kleine Sporen sehr an C. scaurocaninus

    LG Karl

  • Hallo Sebastian,

    Whow, was für phantastische Funde!

    Vielen Dank fürs Zeigen.


    LG

    Dodo

    Die Welt ist schön, weil sie bunt ist==Gnolm16

    "Mit dem Leben ist es wie mit einem Theaterstück. Es kommt nicht darauf an, wie lang es ist, sondern wie bunt"

    (Lucius Annaeus Seneca)

  • Super Sebastian

    Was für eine Sammlung von Röhrlinge.

    Für den feuerfüssiger Gürtelfuss kann man nur gratulieren. BG Andy

  • Der Einzelfruchtkörper, den Du als Verdachtsfall von R. rhodoxanthus eingestuft hast, ist keiner, sondern gehört ebenfalls zu den vorher gezeigten R. rubrosanguineus.

    Hallo Jürgen,

    das wollre ich erst noch dazu schreiben, aber war mir dann ohne Schnittbild zu unsicher. Jürgen hattest Du meine sonstigen Kommentare gelesen und was hälst Du davon? Ich lerne gerne noch dazu.

    LG Karl

  • Hallo Sebastian,


    das ist ja der Hammer. So viele Arten die bei mir absolut nicht vorkommen sehe ich sonst nur von Karl. Zum Glück bin ich da nicht neidig, kein bisschen, überhaupt nicht, niemals || . Sollte das jemand behaupten werde ich ihn verklagen :D .


    Vielen Dank daß Du mir den Anblick solch seltener Pilze ermöglichst.


    VG von jemanden der sich neben einer Bronchitis noch einen Muskelfaserriß zugezogen hat und damit bis auf weiteres für die Pilzpirsch ausfällt :gkopfwand: .


    Jörg

  • Hallo Karl,


    Deine Kommentare kann ich alle unterschreiben. Insbesondere hätte ich die unter 08 gezeigten cf. fuscoroseus auch so angesprochen und teile deine Skepsis bezüglich des anschließenden "Gehört dieser vielleicht auch dahin"-Bestimmlings, der mir auch sehr nach B. appendiculatus aussieht.


    In diesem Thread wurde auch ein sehr schlanker Butyriboletus gezeigt, bei dem mehrere Kommentatoren Richtung fuscoroseus tendiert haben. Mir ging das eher in Richtung appendiculatus, trotz des relativ kräftigen Blauens im Hutfleisch.


    Wenn man bei B. appendiculatus und fuscoroseus den Range der Hutfarben vergleicht, so deutet ein +/- dominanter rehbrauner (Sommerfell des Rehs) Einschlag stets auf ersteren.


    Grüße, Jürgen

  • Hallo Sebastian,

    schöne Funde, zur deutschen Namensgebung von rubrosanguineus und rhodoxantus gefällt mir nach wie vor der Beitrag hier vom Jürgen:

    Ich empfehle

    Den Sommersteinpilz sollte man besser als aestivalis benennen:

    Viele Grüsse

    Matthias

  • Hallo,

    Ist es okay hier wie ein verliebter Teenager ins schwärmen zu verfallen? *seufz* ich weiß nicht wie selten Imperator luteocupreus und die ganzen Butyriboleten in der Eifel sind und wie geheim ihr die Standorte haltet, aber für solche Funde würde ich auch gern mal in die Eifel fahren.

    Viele Grüße

  • Hallo Sebastian, schade, dass du den Beitrag jetzt geschrieben hast und nicht in drei oder vier Monaten, wenn die Saison vorbei ist. Das sind so wunderbare Pilze und gerade jetzt ist so wenig Zeit, die Seltenheiten ausgiebig zu bewundern. Ich habe bislang nur zwei der von dir gezeigten Boletenarten selbst gefunden und eine dritte in einer Ausstellung ansehen können. Ich würde gar nicht wissen, um welche Arten es sich handelt, wenn ich sie denn irgendwann einmal finden würde. Danke, dass du uns die Schönheiten so wunderbar präsentierst.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Gute Besserung Jörg.... Das kommt schon wieder. BG Andy

  • Hallo zusammen, bitte entschuldigt die späte Antwort, die Arbeit hatte mich heute schwer im Griff.

    Ich habe mich sehr über die zahlreichen Posts und vorallem auch die weiterführenden Hinweise gefreut

    Was den Phlegmacium betrifft könntest du den mit C. magicus vergleichen.

    Nr. 21 erinnert mich mit der Scheide und den kleine Sporen sehr an C. scaurocaninus

    Das ist interessant, denn beide Arten werden bei Ludwig als Verwechslungspartner gehandelt und scheinen sich von der Beschreibung sehr zu ähneln.

    Ich wäre tatsächlich eher bei Cortinarius magicus cf. Die ökologische Beschreibung passt perfekt und das Sporenornament scheint bei scaurocaninus etwas kräftiger. Bei letzterem lese ich im Ludwig, Basalmyzel mit 50% KOH goldocker. 40% habe ich da, da tut sich nichts, habe ich gerade am Fruchtkörper ausprobiert, Basalmyzel bleibt weiß.


    Eine wundervolle Reise durch die seltenen Boleten der Vulkaneifel :)

    Das war es, und soo lehrreich.


    Vielen Dank daß Du mir den Anblick solch seltener Pilze ermöglichst.


    VG von jemanden der sich neben einer Bronchitis noch einen Muskelfaserriß zugezogen hat und damit bis auf weiteres für die Pilzpirsch ausfällt :gkopfwand: .

    Hallo Jörg, vielleicht helfen die schönen Bilder ja bei der Genesung, würde mich freuen. Nein, ich drück dir die Daumen, dass du bald wieder pirschen kannst.

    Hallo Karl, vielen Dank für deine fachmännische Einschätzung. Imperator luteocupreus ist denke ich auch save. Bei fuscoroseus bin ich mir seehr sicher, dass es passt.

    Den zweiten Fruchtkörper da kann ich nur viel schwerer einschätzen, da bleibts wohl bei cf.


    Danke für deine Einschätzung zu roseogriseus, da habe ich mich wirklich schwer mit getan.


    In die Ramaria habe ich gerade nochmal reingelinst, da deine Skepsis sicher nicht unbegründet ist. Botrytis kann es nicht sein, da die Sporen zu klein:

    aus Abwurf: 10,2-11,8 µm (av. 10,9 µm, SD 0,5 µm) x 3,5-3,8 µm (av. 3,6 µm, SD 0,1 µm); Q = 2,7-3,4 (av. 3,0, SD 0,2)(n = 5)


    in Melzer


    in Wasser


    Vielleicht noch R.rubripermanens? Konnte dem aber heute nicht mehr sauber nachgehen und muss mal morgen schauen, wie die sich genau unterscheiden. Die Melzerreaktion außen und Fleisch war jetzt am Eksikkat eher etwas dunkelnd, eher nicht amyloid ... aber auch irgendwie schwer zu beurteilen am Exsikkat.


    Auch mit purpurascens setze ich mich nochmal auseinander, da gibts ja auch Nachbararten. Danke für deine Einschätzung.


    Kompliment für die schönen Funde!


    Der Einzelfruchtkörper, den Du als Verdachtsfall von R. rhodoxanthus eingestuft hast, ist keiner, sondern gehört ebenfalls zu den vorher gezeigten R. rubrosanguineus.


    Grüße, Jürgen

    Danke und auch vielen Dank für den Hinweis. Dann muss ich rhodoxanthus noch finden, um diesen besser kennenzulernen. Es fällt nicht leicht mit den seltenen Arten. Danke auch für deine Einschätzung zu Karls Ausführungen. Alles sehr informativ!


    Was für eine Sammlung von Röhrlinge.

    Für den feuerfüssiger Gürtelfuss kann man nur gratulieren. BG Andy

    Den fand ich auch wunderschön, diese kräftigen Velumfarben. Hätte mir im Nachhinein noch mehr Mühe mit dem Bild machen können. Aber so ist das wohl mit Gewaltmärschen und einem anderen Fokus.


    GriasDi Sebastian,

    und schon wieder was zum träumen🙂

    Danke Dir für die aufgewendete Arbeit diese tollen Schwammerl hier mit uns zu teilen.

    An liabn Gruaß

    Werner

    Danke lieber Werner.

    Hallo Sebastian,

    schöne Funde, zur deutschen Namensgebung von rubrosanguineus und rhodoxantus gefällt mir nach wie vor der Beitrag hier vom Jürgen:

    Ich empfehle

    Hallo Matthias, danke auch dir für die Links, auch sehr interessant, bin heute abend aber nicht mehr ganz in die Verwirrung eingetaucht. Schau ich mir aber bei Gelegenheit an. Sicher lehrreich, auch wegen den Zuordnungen.


    Ist es okay hier wie ein verliebter Teenager ins schwärmen zu verfallen?

    Klar, liebe Grüße nach England.


    Hallo Sebastian, schade, dass du den Beitrag jetzt geschrieben hast und nicht in drei oder vier Monaten, wenn die Saison vorbei ist. Das sind so wunderbare Pilze und gerade jetzt ist so wenig Zeit, die Seltenheiten ausgiebig zu bewundern. Ich habe bislang nur zwei der von dir gezeigten Boletenarten selbst gefunden und eine dritte in einer Ausstellung ansehen können. Ich würde gar nicht wissen, um welche Arten es sich handelt, wenn ich sie denn irgendwann einmal finden würde. Danke, dass du uns die Schönheiten so wunderbar präsentierst.

    Aber so lange sollte ich warten? Wer weiß, was ich alles in vier Monaten zu posten habe ^^ . Nein, Spass beiseite, es ist gerade wirklich eine tolle und lehrreiche Zeit. Danke dir und liebe Grüße.


    Herzliche Grüße

    Sebastian Lyschik