Beiträge von Cyathus

    Volle Zustimmung Björn!

    Was nützt mir eine Angabe über gefundene Steinpilze, wo ich nicht weiß, ob es sich um Fichten-,Kiefern- oder Sommersteinpilze gehandelt hat.
    Natürlich geht etwas Zeit drauf vernünftig zu kartieren, vielleicht auch Angaben zur Ökologie einzutragen. Dennoch sind in Pilzkartierung Online die Eingaben schnell getan, sofern der wissenschaftliche Name geläufig ist. Das ist vielleicht neben dem Zeitaufwand die Hürde, die ein jeder Kartierer überwinden muss. Ein weiteres "Problem" sind vielleicht die Angaben der Fundorte, die heute oft über Handys ermittelt werden und als Dezimalgrade vorliegen. Diese müssen bei einer Quadrantenkartierung in die Quadrantenangaben gewandelt werden. Dafür wäre ein Umwandlungstool, welches im Eingabeprogramm integriert sein müsste, sehr hilfreich. In Pilzkartierung Online ist dieses nur über einen externen Link greifbar. Die Alt-Kartierer gehen natürlich mit topographische Karten ins Gelände und haben das Problem nicht. Das alles sind aber keine wirklichen Hindernisse für den, der wirklich kartieren möchte.

    Grüße Axel

    Vielleicht kennt der eine oder die andere noch den synoptischen Bestimmungsschlüssel für Windows von mir.

    Ich habe jetzt versuchsweise den Täublingsschlüssel auf eine Web-Version übertragen. Damals gab es die aktuelle Literatur natürlich noch nicht und deshalb beschränkt sich die Artenauswahl auf Arten von J. Schäffer bis Einhellinger. In der Windows-Version war das Suchresultat in Prozenten angegeben, worauf ich hier vorerst verzichte bzw. verzichten muss. In der Web-Version werden also nur die Arten ausgegeben, die den eingegebenen Kriterien entsprechen, ohne weitere Abstufungen. Die besten Resultate erzielt man nach Eingabe einzelner Suchkriterien, die schrittweise erhöht werden können.

    SynopWin

    Viel Spaß damit,

    Axel

    Hallo Peter,

    falls noch da, würde ich die folgenden gerne habe:


    Myc Bav. 22

    Phillips British Discomycetes

    British Fungus Flora 9: Lactarius


    Viele Grüße

    Axel

    Ich denke die R7 eignet sich noch besser für Makros, da als APS-C Kamera die Tiefenschärfe höher ist als bei der KB R6 Mark 2. Der Crop-Faktor ist bei 32,5 MP auch nicht zu verachten. Aber eigentlich kenne ich mich mit Canon-Kameras garnicht aus.

    Grüße Axel

    Die Sountracks scheinen schon im Winterschlaf zu sein - zeit sie mal wieder aufzuwecken.
    Das mache ich mit einem meiner Lieblingstücke vom Mahavishnu Orchester:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Grüße Axel

    Interessant.

    Sowas habe ich auch schon mal beobachtet, allerdings mit Stropharia semiglobata, die einen spitzen Buckel ausbildeten. Auch dort gab einen Psilocybe semilanceata Standort, die zu der Zeit aber keine Fruchtkörper ausbildeten. Es scheint so, als ob P. semilanceata Einfluss auf Fruchtkörperausbildungen anderer Arten ausüben könnte.
    Die Bestimmung Deiner Aufsammlung führt ohne mikrokopische Daten wohl kaum zu belastbaren Ergebnissen.

    Grüße Axel

    Hallo Chris,

    lt. J.E.C. 2018 (Saar & Schmidt-Stohn) ist majusculus ein Synonym zu alcalinophilus. Bei meiner Aufsammlung vom 19.10.22 maß ich die Sporen mit 11-13 x 6 - 7,5, also durchaus auf beide zutreffend. Auch Ludwig in Band 4 vermerkt stark divergierend Sporenmaße in Lit.

    Grüße Axel

    Es schwirren noch T.pessundatum und T.stans in diesem Formenkreis umher und es gab mal eine längere Diskussion im PilzePilze-Forum darüber. Alle können bei Kiefern wachsen, alle haben einen mehr minder starken Mehlgeruch. T.albobrunneum soll eine angedeutet farblich abgesetze Zone am oberen Stielbereich haben. Gut ist auch die Tricholoma-Arbeit "The Genus Tricholoma", die ich zur Zeit nicht zur Hand habe.

    Grüße Axel

    Ja klar - Ritterling ist richtig. Aber welcher von den braunen Ritterlingen es ist wird schwierig zu beantworten sein. T. albobrunneum oder T.populinum (wenn Pappeln da gewesen wären) kämen infrage, aber auch noch weitere.

    Grüße Axel

    Hallo Murph und Wolfgang,

    Luftlinie nur 40 km von Murph entfernt gibt es an der Weser doch einige spannende Pilze. So viele Satansröhrlinge und Igel-Wulstlinge wie in diesem Jahr an so vielen neuen Stellen habe ich hier noch nicht gesehen. Dazu einen Hang voller schönster Ramarien (Ramaria flavescens). Dafür sind Steinpilze hier nur wenige zu finden. An der Weser also alles im grünen Bereich und erwartbar, genau wie das Wahlergebnis.

    Grüße Axel

    Der Großmeister startet im September 81 jährig wieder eine Europa-Tour - da gehört schon was zu.
    Ich habe ihn vor etwa 25 Jahren auf einem fast familiären (nur 4.000 Besucher) Open Air in Hamburg gesehen - mit bleibenden positiven Erinnerungen. Ein Stück etwa aus dieser Zeit:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Grüße Axel

    Hallo Steffen,

    die Standard-Chemikalien wie Eisensulfat, KOH oder Lugolsche Lösung kannst du bei Amazon oder eBay bestellen, wenn auch in Größen, die du im Leben nicht benötigen wirst. Baumärkte und Apotheken können auch eine Adresse sein.

    Ansonsten würde ich auf Andreas Shop warten. Oder glaubst du wirklich, dass bei dir vor dem 17.9. nennenswert Pilze wachsen werden?

    Grüße Axel