Das dürfte Crepidotus, also eines der Stummelfüsschen sein. Ist regelhaft mikroskopierpflichtig. Zum "Anisgeruch" fällt mir aber gerade nichts ein in der Gattung.
LG Sebastian
Das dürfte Crepidotus, also eines der Stummelfüsschen sein. Ist regelhaft mikroskopierpflichtig. Zum "Anisgeruch" fällt mir aber gerade nichts ein in der Gattung.
LG Sebastian
Hallo Bernd,
vielen Dank für das Angebot, am Sonntag gehts los und ich habe eine schöne Sammlung zum Zeigen für unsere Quizrallyefrage. Die Riesenkrempentrichterlinge machen einiges her!
LG Sebastian
Die Pulvinula scheint gerade eine gute Zeit zu haben:
LG Sebastian
Was für eine tolle Vielfalt! Danke fürs Mitnehmen.
LG Sebastian
Laccaria passt, die Größe des Pilzes ist schwer abzuschätzen per Bild. Es gäbe noch Laccaria tortilis.
LG Sebastian
Hallo zusammen,
gestern fand wieder die Exkursion zu unserem monatlichen APV-Treffen in der Eifel in einem Gebiet südlich von Gerolstein statt. Es gab reichlich zu finden. Überrascht haben mich die zahlreichen Ascomyceten. Da gab es einiges an Hausaufgaben, was mich ganz schön gefordert hat. Anbei mal ein paar ausgewählte Eindrücke bzw. Funde, teils auch mit kräftigem Fragezeichen versehen. Daher dürft ihr gerne auch weiterführende Hinweise und Tipps geben.
Leider sind die Bilder etwas verrauscht. Nachdem ich neulich unter der Woche im Haldunkel unterwegs war, habe ich gestern leider versäumt die ISO-Zahl wieder runter bzw. auf automatisch zu stellen. Das hat den Bildern leider nicht gut getan. Dennoch einigermaßen vorzeigbar (bzw. durch Studioaufnahmen ergänzt):
01 Humaria hemisphaerica
Ein Teil davon mit einem auffälligen weißen Belag befallen (hier nur ein Studiobild):
hatten wir aber auch beim letzten APV-Treffen bereits, allerdings NUR befallene Fruchtkörper
Im Mikroskop zeigen sich dann jedenfalls nun die Sporen von
02 Stephanoma strigosum (in BWB)
Hier gemeinsam mit den ellipsoiden Sporen der Humaria
Dann kleine Rote Ascos am Wegesrand, die auf den ersten Blick an Schildborstlinge erinnerten, auf den zweiten dann nicht mehr, da keine Haare:
03 Pulvinulla convexella - der leuchtendrote Kissenbecherling, klein zahlreich und gesellig wachsend
Studioaufnahmen:
Typisch globose Sporen
Dann, leider mit noch unreifen Sporen mit hoher Wahrscheinlichkeit
04 Paragalactinia michelii - der gelbfleischige Lila-Braunparaphysenbecherling (was für ein Name):
Fruchtkörper milchend, wässrig wirkend, auf Papier trocknend gelb:
Asci operculat, apikal amyloid, Sporen nicht frei, unreif (Ornament nur schwer zu erkennen), mit zwei Öltropfen:
Dann wiederrum ein Becherling, der mich etwas in den Wahnsinn getrieben hat.
Leider kein Foto vom Standort, dort nahzu "sparassoid" wachsend und in der Form dann aber wiederrum auch gesellig. Muss Klaus mal fragen, er hat ihn sicher am Sto fotografiert. (Ich war etwas abgelenkt von meinem Erstfund Suillus tridentinus - siehe unten).
Komme am Ende auch irgendwie zu
05 Paragalactinia michelii cf. - der gelbfleischige Lila-Braunparaphysenbecherling - mit großem Fragezeichen
Die Fruchtkörper kommen insbesondere vom Wuchs ganz anders daher als 04), Fruchtkörper aber insgesamt älter, reifer als bei 04. Standort ähnlich aber nicht in der Nähe von 04.
Im Schnitt milchend:
außen eher minimal rauh:
Sporen ca. 16x8,3µm (meistens mit zwei Öltropfen)
Ausgeprägtes Sporenornament:
Asci operculat und amyloid apikal
Paraphysen mehrfach septiert, eine besondere Granulation konnte ich nicht feststellen auch keine grünverfärbende in KOH3% oder ähnliches:
Excipulum:
Außen
Tja, blauviolett milchend sehe ich da nichts (wie bei saniosa), zu P. berthetiana und limnea passen meiner Meinung nach die Sporen nicht (zu groß, Ornament eher nicht passend). Ansosnten wüsste ich nicht was noch passen könnte (succosa und sucossela mit anderen Farben). Viele der möglichen Verwechslungspartner auch nur mit einem Öltropfen.
Naja, vielleicht habt ihr noch eine Idee oder könnt mit eurer Erfahrung noch etwas beitragen.
Ansonsten zahlreiche Helvellas, hier mal stellvertretend etwas, dass ich bei
06 Helvella elastica - die elastische Lorchel einsortieren würde:
Gerne zeige ich auch noch abschließend meinen Erstfund
07 Suillus tridentinus - der rostrote Lärchenröhrling - da er mich so schön vom gescheiten fotografieren der Ascos abgelenkt hat
(leider Gottes auch mit dieser hohen ISO fotografiert, daher schwer verrauscht)
So, dass soll es erstmal gewesen sein, auch wenn es durchaus noch mehr zu zeigen gäbe.
Eure Einschätzungen zu den Ascos würden mich sehr interessieren, da ich da absolut kein Experte bin.
LG Sebastian
Hallo Corne, sowas zu zeigen ist auch eine sehr schöne Idee! Danke.
LG Sebastian
Wow, was für ein toller Fund ... Herzlichen Glückwunsch!
Sebastian
Hi, ich habe die hier auch im Hauswald. Die sind einfach immer wunderschön. Da hast du auch schon kräftige, frische Fruchtkörper. Toll!
LG Sebastian
Nach genannten Autoren sei die Art verbreitet, aber nicht häufig.
LG Sebastian
Hallo Raphael,
bin weißgott kein Experte und die Art habe ich auch noch nie in der Hand gehabt, aber in der Sektion kann man ja auch durchaus mit dem Schlüssel von Saar et al. (2022) vorankommen.
Danach passen die kleinen Sporen, borealer und montaner Standort unter Picea und Pinus. Soll ausschließlich auf Kalk vorkommen. Eine intensiv gelb-orangene KOH-Reaktion ist auch beschrieben. Sei selbst auf dem Hut positiv (die Autoren verwenden 30%iges KOH am Frischmaterial). Stiel auffallend violletfleckig ist im Schlüssel beschrieben und die Bilder im Heft passen auch sehr gut.
LG Sebastian
Hallo zusammen,
ich würde mich für Pilzmodelle, gerne auch Konvolute interessieren. Bin gespannt, ob da jemand irgendetwas anzubieten/abzugeben hätte. Falls ja, gerne Bilder mit Preisvorstellung schicken.
Herzliche Grüße
Sebastian
Hallo zusammen,
Ihr seid fantastisch. Vielen Dank für die zahlreichen Spenden. Da sind viele schöne Sachen dabei. Danke danke.
Herzliche Grüße Sebastian
Danke Ulla, das ist doch schonmal was. Ganz liebe Grüße
Sebastian
Hallo zusammen,
wir veranstalten bald im Rahmen eines Walderlebnissestages eine Pilzausstellung. Ich suche noch ein wunderschönes Hexenringbild zur freien Verwendung. Irgendwie habe ich da gar nichts Schönes. Könnte mir jemand vielleicht aushelfen?
LG Sebastian
Bei mir hat das Badminton wieder begonnen nach den Ferien. Das wird sich bedauerlicherweise immer mit dem Termin überschneiden. Schade, fand den Austausch sehr spannend.
LG Sebastian
Ich fürchte, ohne Mikro wird das schwierig: hypnorum, vittiformis, calyptrata oder, oder ... ohne Mikro wohl Raterei.
LG Sebastian
Hallo Werner, mich haben die auch wirklich beeindruckt. Es ist schon doll, was sich dieses Jahr alles zeigt.
LG Sebastian
Hallo Claudia, es geht immer so weiter. Wie schön. Coltricia perennis finde ich immer wieder auch schön.
Deine 14 würde ich bei Galerina suchen, da kommt einiges in Betracht.
LG Sebastian
Hallo Stefan,
ja, mit den Risspilzen ist es so eine Sache. In der Tat kenne ich I.corydalina aus dem Gebiet (aber von einer anderen Stelle im Tal). Die hatte ich 21 gefunden und damals einwandfrei auch mikroskopisch bestimmt. Aber am Ende muss man dann aufpassen, dass man nicht doch alles durcheinanderwirft, wenn man sich immer nur passager mit der Gattung beschäftigt. Hier mal der alte Funde, den ich damals da schon eindrücklich fand (diese Merkmale waren beim aktuellen Fund nicht so kräftig ausgeprägt):
Diese Funde von September 21.
Danke und LG Sebastian
Hallo zusammen, beim gestrigen Spaziergang durch den Hauswald gab es für mich zahlreiche neue Arten in jenem zu entdecken. Dieser Wald bzw. die Waldstücke um ein Bachtal sind für mich schon besonders, da hier durchaus eine hohe Artenvielfalt herrscht und ich hier schon viele schöne Erlebnisse und Funde hatte.
Gestern gab es dann wieder eine Überraschung, mit welcher ich mich ersteinmal auseinandersetzen musste. Ein Areal mit zahlreichen Fruchtkörpern einer Kraterelle, die sich mir aufgrund der Fruchtkörper mit von kräftig gelb, bis schwarz reichenden Fruchtkörpern nicht direkt erschließen wollte. Die schwarzen Fruchtkörper erinnerten schon an die Totentrompete, aber es gab eben auch massiv gelbe und Übergänge. Hier mal ein Überblicksbild (die schwarzen Fruchtkörper muss man suchen, sind extrem gut getarnt):
Bei einer Kurzrecherche "schwärzender Kraterelle" landet man schnell bei C.melanoxeros, die es aber nicht sein kann, keine wirklichen Leisten.
Ende vom Lied, es ist wohl eine gelbe und dann umfärbende Form der Totentrompete
01 Craterellus cornucopioides (L.) Pers.,
es sind wohl in der Vergangenheit eine Art Craterellus konradii Bourdot & Maire beschrieben, auch mit viel Aufwand Intermediärformen (vgl hier: https://www.researchgate.net/p…ucopioides_and_C_konradii ), oder auch eine Craterellus cornucopioides var. flavicans Sacc. beschrieben worden (findet sich auch bei Winkler, Keller). Im Index fungorum ist das alles synonymisiert: https://www.speciesfungorum.or…ecies.asp?RecordID=153130
Außerdem scheint es auch rosa Varianten (roseus) zu geben und auch sonst spricht die Vielzahl der Synonyme wohl für eine hohe Variabilität der Art. Jedenfalls habe ich das Spektakel da nicht schlecht bestaunt:
Hier bereits mit Übergängen:
auch hier schön zu sehen:
Wunderschön auch das Farbspiel hier:
Weitestgehend gelbe Fruchtkörper neben schwarzen:
Aber auch Büschel mit rein schwarzen Fruchtkörpern am gleichen Standort! (siehe auch erstes Bild, oberer Teil, gut getarnt):
Auch sonst gab es Pfifferlinge:
02 Cantharellus amethysteus (Quél.) Sacc. - der amethystschuppige (das ist zumindest meine Vermutung, nur wenige Fruchtkörper, hielt ich erst für cibarius, aber in der Mitte zeigte sich dann schon eine zarte Schuppung, nicht sehr ausgeprägt, aber die Art habe ich für das Gebiet definitiv schon nachweisen können:
Ansonsten frage ich mich hier, ob es sich um
03 Cantharellus friesii Quél. handeln kann, den Samtpfifferling oder Aprikosenpfifferling. Auch dieser ist aus unserem Gebiet hier bekannt, er ist hier durchaus verbreitet.
Eine feinsamtige Oberfläche und orangegelbe Oberfläche konnte man auf jedenfall feststellen.
Sehr gefreut habe ich mich auch über
04 Hericium cirrhatum - der dornige Stachelbart, ebenfalls ein Erstfund für mich, muschelförmig, kaskadenartig seitlich am Laubholz
Sehr gut zu identifizieren, durch seine hellen Fruchtkörper und Stiele, den runzeligen Hut und die bei Verletzung langsam rosa werdenden Lamellen:
05 Lactarius pterosporus - der flügelsporige Milchling, der ebenfalls ein Erstfund für meinen Hauswald darstellt
Quick and Dirty reingelinst:
Ebenfalls ein Erstfund für den Hauswald (nicht für mich),
06 Inocybe fraudans - der Birnenrisspilz (gegebenenfalls aber auch I.corydalina, welcher auch bekannt ist für das Gebiet, siehe Diskussion unten), jedenfalls mit diesem kräftigsten Geruch nach überreifen Birnen (Fraudans hatten wir dieses Jahr auch schon mehrfach in der Eifel, und auch hier im Forum taucht er ja auf, scheint auch ein ganz gutes Jahr zu haben), nicht weiter mikroskopiert
Dann noch etwas, was ich mal gar nirgends hinsortiert bekommen habe. Winzig klein auf schwer verrottendem Laubholz (in Laubmischwald mit Buchen,Hainbuchen, Eschen, Hasel) ein Fruchtkörper der mich erstmal von oben an einen Nabeling erinnert hat, beim umdrehen dann aber eine glatte Unterseite gezeigt hat. Die Frage, ob der vielleicht winzigste Poren hat, konnte ich dann zu Hause verneinen und im Schnitt war dann doch schnell klar, dass das ein Asco sein muss. Mit Winkler/Keller bin ich dann ganz flott zu einer mir bis dahin unbekannten Gattung gelangt: Rutstroemia, ich gehe hier aus von
07 Rutstroemia firma cf - der zähe Stromabecher oder Eichen-Stromabecher (da scheint es aber auch eine Vielzahl von Verwechslungspartnern zu geben, wobei die Mikromerkmale schon auch gut zu firma passen, genau wie die Farben):
Leider keine ganz guten Fotos aus dem Feld, weil es schon dunkel wurde und die Zeit auch drängte:
Am Schreibtisch: Makrolinse Unterseite und Schnitt (FK < 1cm)
Asci mit amyloidem Apikalapparat, 8 Sporen mehr uniseriat, Sporen mit kräftigen Tropfen:
in KOH 3%, ja ich weiß, Wasser wäre erstmal zielführender hier:
In Baralscher Lösung
Hier sieht man noch die Ascibasis:
So, das war doch mal ein schöner Abendspaziergang mt tollen Erstentdeckungen für mich und für das Gebiet.
LG Sebastian
Hallo Karl,
die Eichhasen scheinen ebenfalls ein sehr gutes Jahr zu haben. Bin in der (Schn)Eifel an ganz vielen Stellen drübergestolpert und auch hier im Hauswald sind sie dieses Jahr in großer Zahl und kräftig am kommen an den bekannten Standorten. Sehr schöne Eindrücke zeigst du.
LG Sebastian
Hallo Wutzi Wutzi ,
wegen deines "gelbblättrigen" kleinen Fundes. Vielleicht könnte man da sogar an einen schnöden Gymnopilus penetrans denken. Die haben mich jung auch schon genarrt. Vergleiche mal mit Ludwig Band 1 Bild 31.10.G Tafel 44. Ist nur eine Idee.
LG Sebastian
Hallo zusammen, bitte entschuldigt die späte Antwort, die Arbeit hatte mich heute schwer im Griff.
Ich habe mich sehr über die zahlreichen Posts und vorallem auch die weiterführenden Hinweise gefreut
Was den Phlegmacium betrifft könntest du den mit C. magicus vergleichen.
Nr. 21 erinnert mich mit der Scheide und den kleine Sporen sehr an C. scaurocaninus
Das ist interessant, denn beide Arten werden bei Ludwig als Verwechslungspartner gehandelt und scheinen sich von der Beschreibung sehr zu ähneln.
Ich wäre tatsächlich eher bei Cortinarius magicus cf. Die ökologische Beschreibung passt perfekt und das Sporenornament scheint bei scaurocaninus etwas kräftiger. Bei letzterem lese ich im Ludwig, Basalmyzel mit 50% KOH goldocker. 40% habe ich da, da tut sich nichts, habe ich gerade am Fruchtkörper ausprobiert, Basalmyzel bleibt weiß.
Eine wundervolle Reise durch die seltenen Boleten der Vulkaneifel
Das war es, und soo lehrreich.
Vielen Dank daß Du mir den Anblick solch seltener Pilze ermöglichst.
VG von jemanden der sich neben einer Bronchitis noch einen Muskelfaserriß zugezogen hat und damit bis auf weiteres für die Pilzpirsch ausfällt.
Hallo Jörg, vielleicht helfen die schönen Bilder ja bei der Genesung, würde mich freuen. Nein, ich drück dir die Daumen, dass du bald wieder pirschen kannst.
Alles anzeigenImperator luteocupreus ist sicher und der kleine rötliche gehört ebenfalls dazu
Butyroboletus fuscoroseus hat meist Röttöne im unteren Stielteil und ist dann einfacher anzusprechen und von B. griseoroseus zu unterscheiden. Da bleibt für mich ein Restzweifel auch wenn Hutoberfläche durchaus dafür spricht. Ich kenne B. fuscoroseus allerdings nicht sehr gut.
Der Einzelfruchtkörper mit dem wärmeren braun und der feinrissigen Huthaut erinnert mich mehr an B. appendiculatus
Dein B. appendiculatus hat ungünstige Lichtverhältnisse und den kann ich so makroskopisch nicht beuerteilen.
Sicher ist Dein B. roseogriseus nach meiner Erfahrung.
Woran machst Du R. subbotrytis fest, die sollte doch keine weißen Äste haben. Ich hätte R. botrytis dazu gesagt, wobe es da noch zwei Verwechselungsarten gibt, die sich aber im Fleisch mit Melzer rasch violett verfärben.
T. purpurascens kenne ich mit stäker abgesetzter Knolle und Röten im Fleisch, aber das mag variabel sein
Hallo Karl, vielen Dank für deine fachmännische Einschätzung. Imperator luteocupreus ist denke ich auch save. Bei fuscoroseus bin ich mir seehr sicher, dass es passt.
Den zweiten Fruchtkörper da kann ich nur viel schwerer einschätzen, da bleibts wohl bei cf.
Danke für deine Einschätzung zu roseogriseus, da habe ich mich wirklich schwer mit getan.
In die Ramaria habe ich gerade nochmal reingelinst, da deine Skepsis sicher nicht unbegründet ist. Botrytis kann es nicht sein, da die Sporen zu klein:
aus Abwurf: 10,2-11,8 µm (av. 10,9 µm, SD 0,5 µm) x 3,5-3,8 µm (av. 3,6 µm, SD 0,1 µm); Q = 2,7-3,4 (av. 3,0, SD 0,2)(n = 5)
in Melzer
in Wasser
Vielleicht noch R.rubripermanens? Konnte dem aber heute nicht mehr sauber nachgehen und muss mal morgen schauen, wie die sich genau unterscheiden. Die Melzerreaktion außen und Fleisch war jetzt am Eksikkat eher etwas dunkelnd, eher nicht amyloid ... aber auch irgendwie schwer zu beurteilen am Exsikkat.
Auch mit purpurascens setze ich mich nochmal auseinander, da gibts ja auch Nachbararten. Danke für deine Einschätzung.
Kompliment für die schönen Funde!
Der Einzelfruchtkörper, den Du als Verdachtsfall von R. rhodoxanthus eingestuft hast, ist keiner, sondern gehört ebenfalls zu den vorher gezeigten R. rubrosanguineus.
Grüße, Jürgen
Danke und auch vielen Dank für den Hinweis. Dann muss ich rhodoxanthus noch finden, um diesen besser kennenzulernen. Es fällt nicht leicht mit den seltenen Arten. Danke auch für deine Einschätzung zu Karls Ausführungen. Alles sehr informativ!
Was für eine Sammlung von Röhrlinge.
Für den feuerfüssiger Gürtelfuss kann man nur gratulieren. BG Andy
Den fand ich auch wunderschön, diese kräftigen Velumfarben. Hätte mir im Nachhinein noch mehr Mühe mit dem Bild machen können. Aber so ist das wohl mit Gewaltmärschen und einem anderen Fokus.
GriasDi Sebastian,
und schon wieder was zum träumen🙂
Danke Dir für die aufgewendete Arbeit diese tollen Schwammerl hier mit uns zu teilen.
An liabn Gruaß
Werner
Danke lieber Werner.
Hallo Sebastian,
schöne Funde, zur deutschen Namensgebung von rubrosanguineus und rhodoxantus gefällt mir nach wie vor der Beitrag hier vom Jürgen:
Ich empfehle
Hallo Matthias, danke auch dir für die Links, auch sehr interessant, bin heute abend aber nicht mehr ganz in die Verwirrung eingetaucht. Schau ich mir aber bei Gelegenheit an. Sicher lehrreich, auch wegen den Zuordnungen.
Ist es okay hier wie ein verliebter Teenager ins schwärmen zu verfallen?
Klar, liebe Grüße nach England.
Hallo Sebastian, schade, dass du den Beitrag jetzt geschrieben hast und nicht in drei oder vier Monaten, wenn die Saison vorbei ist. Das sind so wunderbare Pilze und gerade jetzt ist so wenig Zeit, die Seltenheiten ausgiebig zu bewundern. Ich habe bislang nur zwei der von dir gezeigten Boletenarten selbst gefunden und eine dritte in einer Ausstellung ansehen können. Ich würde gar nicht wissen, um welche Arten es sich handelt, wenn ich sie denn irgendwann einmal finden würde. Danke, dass du uns die Schönheiten so wunderbar präsentierst.
Aber so lange sollte ich warten? Wer weiß, was ich alles in vier Monaten zu posten habe . Nein, Spass beiseite, es ist gerade wirklich eine tolle und lehrreiche Zeit. Danke dir und liebe Grüße.
Herzliche Grüße
Sebastian Lyschik
Hallo zusammen,
in den letzten Tagen bin ich noch viel herumgekommen in verschiedensten Gebieten. Die "Gewaltmärsche" haben sich aber gelohnt, wenn nicht jetzt, wann dann kann man viele Röhrlinge finden. Auf diesen lag mein Augenmerk. Aber es gab natürlich viel mehr zu sehen. Eine schöne Zeit gerade.
Ein erster Neufund für mich war einer den ich
01 Rubroboletus rubrosanguineus - den weinroten Purpurröhrling nennen würde
Beim folgenden Fund denke ich an
02 Rubroboletus rhodoxanthus - der blasshütige Purpurröhrling vermutlich auch Rubroboletus rubrosanguineus, danke Jürgen (ein Einzelfruchtkörper)
Dann einige, aber nicht mehr ganz so frische Fruchtkörper von
03 Suillellus quelletii - der glattstielige Hexenröhrling
Ein sehr gutes Jahr, da an vielen Stellen zu finden, scheint zu haben:
04 Leccinellum crocipodium - der gelbfüssige Rauhfussröhrling
auch ganz junge Fruchtkörper kamen nach:
Dann habe ich mich wirklich gefreut über folgenden Erstfund:
05 Imperator luteocupreus? - der gelbhütige Purpurröhrling (schließe ich insbesondere aus Stielnetz und Farben des Hutes)
Ganz jung mit ganz anderen Farben, stand dieser neben den anderen in geringer Entfernung:
06 Caloboletus calopus - der Schönfussröhrling durfte auch nicht fehlen
Es gab auch jede Menge Butyriboleten, so zeige ich auch gerne folgenden Erstfund, auch wenn das schon mehr eine umgefallene Leiche als ein Pilz war (habe mich eben sehr gefreut):
07 Butyriboletus fechtneri - der Silberröhrling
Weiter mit einem Einzelfruchtkörper den ich
08 Butyriboletus fuscoroseus - den blauenden Laubwald-Königsröhrling nennen würde
Gehört dieser vielleicht auch dahin? Vermutung eher Anhängselröhrling cf. Ohne weitere Merkmale/Schnittbilder nicht abschließend zu klären.
Durfte alles stehenbleiben.
Ebenfalls Einzelfruchtkörper
09 Butyriboletus appendiculatus - der Anhängselröhrling
Gar nicht zurecht gekommen, bin ich mit der Bestimmung dieser wunderschönen Art.
10 Butyriboletus spec. unter Laubbäumen (Nadelbäume doch sehr entfernt). Roseogriseus? (unter Laubbäumen? Mit solch einem grauen Hut? Ich bin ratlos):
Update: 10 Butyriboletus roseogriseus doch am wahrscheinlichsten, danke Karl W
An anderer Stelle
Extremst gefreut habe ich mich über einen Röhrling, den ich schon lange mal in Natura bestaunen wollte:
11 Butyriboletus regius - der Königsröhrling, zwei große, wahnsinnig schöne Fruchtkörper in unmittelbarer Nähe (gleiches Myzel):
Von 12 Aureoboletus gentilis - den Goldporröhrling dem gab es nur alte Fruchtkörper
Auch von den häufigen Arten gabs natürlich viel zu sehen:
13 Boletus reticularis - der Sommerröhrling
14 Lecinellum pseudoscabrum - den Hainbuchen-Raufuss (häufigst, aber dieses Exemplar fand ich besonders interessant):
15 Leccinum aurantiacum (nach Index fungorum der aktuelle Name von Leccinum quercinum - der Eichenrotkappe):
Hübsch auch dieser
16 Suillelus luridus - Netzstieliger Hexenröhrling (in Gesellschaft):
Es gab aber noch eine ganze Menge anderes, neben Röhrlingen auch zahlreiche Ramariaarten, hier mal zwei:
Wunderschön 17 Ramaria subbotrytis - die rosenrote Koralle rubripermanens cf., bei Buche
Sporen, vergleiche hier: RE: Viel Strecke gemacht ...
18 Ramaria flava - die schwefelgelbe Koralle
19 Cortinarius purpurascens oder subpurpurascens cf. mit entsprechender violetter Melzerreaktion auf dem Stiel, ohne Reaktion auf KOH im Fleisch oder am Hut.
Leider aus Zeitnot Sporen nicht angeschaut.
Melzer
Wunderschön fand ich, obwohl ich den im Feld am vorbeigehen gar nicht richtig würdigen konnte (Gewalttour eben):
20 Cortinarius bulliardii - der feuerfüßige Gürtelfuss - wunderschön, Erstfund
Sporen in KOH 3% mit kräftigem Ornament
8,8-9,5 µm (av. 9,0 µm, SD 0,3 µm) x 5,0-6,2 µm (av. 5,6 µm, SD 0,4 µm); Q = 1,5-1,8 (av. 1,6, SD 0,1)(n = 4)
Den nächsten bekomme ich leider nicht mehr eingeordnet, wurde dann gestern auch zu spät, um noch umfassend zu schlüsseln. Vielleicht hat hier aber einer der Cortinarienexperten eine Idee Cortinarius Mykollege_Günter oder wer sich sonst noch berufen fühlt.
21 Cortinarius Spec
Update: Cortinarius magicus cf. (Zur Diskussion siehe: RE: Viel Strecke gemacht ... ), danke an Cyathus und Karl W
Unter Buchen, Eichen, auch Hainbuche.
Fruchtkörper sind sehr auffällig mit kräftigstem Velum, sogar noch deutlich als Behang auf den Hüten der ausgewachsenen Fruchtkörper. Siehe Bilder für Farben und Habitus.
Lamellen jung kräftig lila, auch im Stielfleisch an der Spitze mit lilalichen Einschlägen.
KOH würde ich eher negativ sagen (so eine kräftige braune Reaktion -siehe Bild- ist glaube ich aussagelos, zerstörtes Pigment?):
Die Sporen eher klein und mehr punktiert als ornamentiert
7,2-8,0 µm (av. 7,6 µm, SD 0,3 µm) x 4,0-4,8 µm (av. 4,4 µm, SD 0,3 µm); Q = 1,6-1,8 (av. 1,7, SD 0,1)(n = 4)
22 Cortinarius violaceus - der dunkelviolette Schleierling
23 Cantharellus cinerus - die graue Kraterelle, frisch am kommen:
Ansonsten viele Milchlinge, für mich ein Erstfund, daher will ich ihn hier mal zeigen:
24 Lactarius rubrocinctus - der rotgegürtelte Runzelmilchling, der seinem Namen alle Ehre macht, mit seinem runzeligen Hut
und seinem roten Gürtel
25 Russula aurea - der Goldtäubling, denn ich ja vor zwei Wochen schonmal als Einzelfruchkörper finden konnte, kam jetzt in Gruppen, sooo schön
Es gab noch viel weiteres, was ich zeigen könnte: Täublinge, Milchlinge, es kommen doch einige Ritterling uvm., aber irgendwo muss mal Schluss sein
Ganz schöne Ochsentouren, aber wirklich schön und leerreich. Eine schöne Pilzzeit in der es viel zu entdecken gibt. Und es geht ja immer noch so weiter.
LG Sebastian