Gemeinsame Küchenmykologische Liste

Es gibt 606 Antworten in diesem Thema, welches 97.864 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von ibex.

  • Lieber Benjamin

    Tolle Liste. Interessant, die verschiedenen Bewertungen. Ich könnte meine Wertungen auch hinzufügen. Möchtest du für mich auch eine Spalte hinzufügen, wenn noch Platz besteht?


    Beste Grüsse

    Corinne

    Hinweis: Mit meinen Beiträgen und Kommentaren kann ich keine Tipps/Empfehlungen zum Verzehr abgeben. Zur Pilzbestimmung für Speisezwecke den Pilzsachverständigen vor Ort konsultieren. Vielen Dank.

  • Ich finde die Liste wirklich enorm spannend. Ich finde es auch interessant, wie unterschiedlich die Geschmäcker sind:


  • Glücklicherweise ist das so. Ich mag mir gar nicht vorstellen, wie das wäre, würden wir alle denselben oder dieselbe bevorzugen. ==Gnolm7

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Liebe Corinne

    Möchtest du für mich auch eine Spalte hinzufügen, wenn noch Platz besteht?

    Selbstverständlich besteht noch Platz. Ich habe dir auch eine Spalte hinzugefügt und du kannst deine Werte jetzt gerne eintragen. :thumbup:


    LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

  • Die Liste ist ja mal praktisch. Spannend finde ich, dass der Flockenstielige Hexenröhrling sogar knapp vor dem Fichtensteinpilz rangiert. Denke mal, das hat unter anderem damit zu tun, dass der Flocki so gut wie nie madig ist :)

  • Diese Einschätzung verwundert mich sehr.

    Der Flock. HR hat, alleine zubereitet, einen für mich unangenehmen , säuerlichen Geschmack. Ich werde die beiden daher stark unterschiedlich bewerten.

    Dass bei einer Bewertung des Geschmacks die Madenanfälligkeit eine Rolle spielen sollte, fände ich nicht logisch.

    Gruß Bernd

    Ich bin kein PSV, also gibt es von mir auch niemals eine Freigabe zum Verzehr! Wenn ich "essbar" schreibe, dann bezeichnet das eine Art im idealen Zustand, das lässt sich anhand von Fotos niemals beurteilen!

  • Die Liste ist ja mal praktisch. Spannend finde ich, dass der Flockenstielige Hexenröhrling sogar knapp vor dem Fichtensteinpilz rangiert. Denke mal, das hat unter anderem damit zu tun, dass der Flocki so gut wie nie madig ist :)

    Das stimmt und wundert mich auch. Jedenfalls ist der Steinpilz bei mir schon noch einen deutlichen Schritt voraus und erreicht die höchstmögliche Punktzahl. Gerade getrocknet ist er einer meiner Lieblingspilze. :thumbup: ==13 Das mit den Maden stimmt natürlich, dort ist der Flocki wirklich praktisch.


    LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.