👍🏻👍🏻👍🏻
War am 9. Januar
👍🏻👍🏻👍🏻
War am 9. Januar
Kürzlich am Neckar:
Jetzt rate mal, was zwischen dem grünen Vordergrund und dem Hügel im Hintergrund auf meinem Foto liegt...
da gibt´s doch genug Alteisen - Yogis, die das Zeugs mit Kusshand mitnehmen.
Filmzitat:"die sind doch noch gut, tut das Not, dass die hier so rum oxidieren? Werner, leg die mal auf Lager!"
Hatte neulich einen tollen Blick aus dem Bürofenster
LG Bernd
Hallo Adam
Ich würde es umgekehrt versuchen und in einem Hunde-Forum nach interessierten Menschen suchen.
Gruß Bernd
Vielen Dank für eure Einschätzungen und den Link zu Nobis Threads. Da hätte ich mal besser erst die Suche bemüht...
Da für mich gilt: Im Zweifel NEIN, lasse ich die Finger davon und freue mich, dass ich die in beachtlicher Anzahl im Garten habe.
An gleicher Stelle wachsen übrigens im Sommer je nach Witterung Schwarze Sommertrüffel.
LG Bernd
Hallo zusammen,
ich habe im Garten einen Hexenring mit Herbstlorcheln unter meinem Apfelbaum entdeckt und hätte gerne gewusst, vorausgesetzt, ich habe sie korrekt bestimmt, ob sie einen kulinarischen Wert hat.
Ich freue mich auf eure Meinungen
Frische etc. beurteile ich, wenn ich sie denn je ernten sollte.
Danke
Gruß
Bernd
Letztes ... hat mir einer ein Wort geklaut...
Welches Wort war es denn?
Ich würde vermuten, das fehlende Wort war Jahr oder Wochenende
Gruß Bernd
Ich war neulich total verwirrt als die Braunkappen ganz links standen ...
Wenn man wirklich jeden Fettnapf umschiffen will, muss man auf deutsche Namen verzichten.
Sonst besteht bei Kahlkopf, Klumpfuß oder Heilpilz auch ein Konflikt-Potenzial...
Gruß
Bernd
es ist erstaunlich, dass jedwege Medizin (egal welcher Art) immer besser hilft, wenn sie auch bitter schmeckt.
Jedenfalls glauben das ganz viele Leute.
Das hat man mit dem Struwwelpeter doch eingetrichtert:
" und der Herr Doktor sitzt dabei, und gibt ihm bitte Arzenei"
Nur so half es dem bösen Friederich
Das ist eingebrannt
Hallo Siku
Aus welcher Ecke kommst du?
Hier im Südwesten sieht man die häufiger
Aber ich war ähnlich begeistert wie du,vals ich ihn erstmalig fand.
Gruß Bernd
Hallo
Ich denke, hier hast du es mit einer natürlichen Bereifung zu tun, die mitunter stärker auftritt. Du schreibst, dass du den nur auf der Kappe siehst. Schimmel würde ich zuerst an den Röhren erwarten.
Vor langer Zeit hätte ich in einem Thema
Auch eine ähnliche Bereifung gezeigt.
Gruß Bernd
Danke für eure Kommentare.
Zuerst hatte ich den auch als Flockenstieligen bestimmt, würde aber aufgrund der Hutfarbe stutzig.
Gruß Bernd
Hallo miteinander,
die anhängenden Fotos bekam ich heute von zwei Pilz-Neulingen geschickt, ich habe die Freigabe, die Fotos hier zu verwenden.
Am Hexenröhrling habe ich keine Zweifel, aber solche habe ich noch nie gesehen. Der rote Hut ist mir noch nie untergekommen.
Daher die Frage in die Runde, um welche Art es sich handelt. Laut Buch würde ich zu Dupain tendieren, aber hier gibt es ja bessere Spezialisten als mich
Fundort: Bei Bad Saulgau im Südschwarzwald
Fichtenwald mit wenigen Laubbäumen
Vermutlich kalkhaltiger Boden
Es ist nur dieser FK vorhanden, bekomme ihn vermutlich morgen in die Hände.
Ich bin auf eure Meinungen gespannt, und die Finderinnen ebenso.
Fotos gleich
VG Bernd
Hallo pilzt
Würdest du Pilze, die so aussehen im Laden kaufen, selbst wenn da dran steht, was es ist?
Meine Antwort wäre: Nein!
Logische Konsequenz: Dann würde ich sie auch nicht essen.
Dein Foto zeigt Fruchtkörper in allen Aggregatzuständen. Selbst wenn es Reizker wären (von denen die rotmilchigen idR bekömmlich sind), kämen die bei mir nicht mehr in den Topf. Da ist es dann unerheblich, ob der Stiel hohl ist oder nicht. So etwas können auch Maden schaffen.
Gruß Bernd
Hallo Valerie
Für mich ist die Art korrekt bestimmt.
Such einmal ganz oben am Stiel nach einem feinen Netz.
Meinem Frische-Anspruch entsprechen die zwei allerdings nicht mehr. Grundsätzlich kann man den Zustand nur live beurteilen
Gruß Bernd
PS bei 99% der Pilzarten wäre ein einziges Foto wie dieses nicht für eine Bestätigung ausreichend.
Hallo Jürgen
Oder waren es Edulis mit ungewöhnlich gefärbtem Hut?
Gruß Bernd
Hallo
Ich habe da meine Zweifel... Jedenfalls beim Linken auf dem ersten Foto.
Leider ist bei keinem Foto das entscheidende Merkmal, der Stiel, wirklich scharf abgebildet, oder liegt es an meinem Display?
Ich würde bei dem diesem Pilz eher ein Netz erkennen als keins.
Gruß Bernd
Es ist drei Tage her, du kannst noch schreiben, also scheinen sie noch frisch gewesen zu sein...
Ehrlich gesagt, würde ich hier keinen Unterschied zu anderen Dingen machen, deren Wert im Laufe der Zeit zugenommen hat.
Aber fair sollte es immer zugehen.
Für manche Stellen auch Bücher einen Wert dar. Warum darf man eine alte abgegriffene Barbie weit über Kaufpreis verkaufen, aber ausgerechnet ein Buch nicht?
Am Ende entscheidet doch der Käufer.
Den Ansatz von Hans, die Bücher zum halben Preis zu verkaufen, ist doch okay, nur muss die Basis marktgerecht sein.
Gruß Bernd
Diese Preise für wirkliche Verkäufe habe ich auch gefunden, wobei die niedrigen für andere Auflagen erzielt wurden, die mittleren für das angebotene Buch.
200-400 habe ich bei erfolgten Verkäufen nicht gesehen.
Gruß Bernd
Vom Prinzip her sicher richtig, was du schreibst.
Nur sieht man all diese Infos nicht, wenn man übers Smartphone anfragt und nicht explizit das Userprofil ansieht.
Gruß Bernd
Wieso ist das so teuer beim Googeln?
Angebote und Nachfrage...
Ich habe das den Vermerk auch schon lange in der Signatur.
Nur leider sieht man die nicht, zumindest nicht, wenn man über Smartphone mit Chrome ins Forum geht.
Ist das bei euch anders?
Gruß Bernd
So, jetzt wurde einer der fünf Hexenröhrlinge bestimmt.
Was ist mit den anderen vier?
Hattest du da keine Zweifel ob Netz oder Flocke?
Gruß Bernd