Violetter Lacktrichterling

Es gibt 18 Antworten in diesem Thema, welches 4.615 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von PILZFREUND78.

  • Hallo,


    mit dem habe ich mich noch nie beschäftigt, aber schon des öffteren gesehen. Desshalb ist das eher geraten als an irgentwelchen Merkmalen festgemacht.



    Grüße, Chris

    ...........................:snail:

    Meine Bilder dürfen außerhalb des Pilzforums.eu nicht veröffentlicht werden, die private Nutzung ist okay!

    Mehr Bilder auf

    Instagram: #FeierabendPilz

  • Hallo Chris,


    auf dem ersten Blick sollte deine Bestimmung passen aber da soll es noch einen giftigen Sparringspartner geben.


    VG Jörg

  • Ja laut 123 der Violette Risspilz, der hat dort aber auf allen Bildern helle Lamellen! Gibts sonst noch einen?

    ...........................:snail:

    Meine Bilder dürfen außerhalb des Pilzforums.eu nicht veröffentlicht werden, die private Nutzung ist okay!

    Mehr Bilder auf

    Instagram: #FeierabendPilz


  • Ja laut 123 der Violette Risspilz, der hat dort aber auf allen Bildern helle Lamellen! Gibts sonst noch einen?


    Das würde mich auch interessieren, habe mein Erstfund erst am Wochenende gemacht.

  • In meinem Pilzbuch (große BLV) wird noch eine Verwechslung mit dem Rettich-Helmling (Rosa Rettich-Helmling) erwähnt. Auch hier sind die Lamellen weiß!


    Ich denke der Violette Risspilz ist der den es auf alle Fälle zu kennen und zu unterscheiden gilt!



    Grüße, Chris

    ...........................:snail:

    Meine Bilder dürfen außerhalb des Pilzforums.eu nicht veröffentlicht werden, die private Nutzung ist okay!

    Mehr Bilder auf

    Instagram: #FeierabendPilz

  • Hallo!
    Einn sehr guter Tip von Walter Pätzold (Schwarzwälder Pilzehrschau) war immer:
    Die Lamellen der Lacktrichterlinge sind immer etwas bunter als der Hut . Ist selbst im vertrockneten Zustand (und auch hier im Bild) gut zu sehen.
    Gruß Bernd

  • Hallo!
    Da bin ich mir ziemlich sicher, dass das der Violette Lacktrichterling - Laccaria amethystea ist. Er unterscheidet sich vom Violetten Risspilz durch den faserigen Stiel, den fruchtigen Geruch und die auffällig entfernt stehenden Lamellen. Der Violette Risspilz hat jung cremefarbene Lamellen, die später erdig braun werden. Außerdem sind die Lamellen beim Risspilz engstehend.


    LG
    romana

    103-15 APR2017+17(3.Platz)+2(Wette)=107-1(OBR)-15 APR2018=91+13(3.Platz)+8(Wetten)=112-2+7(Wette)=117-15 APR2019=102+8(8.Platz)=110-15 APR2020=95+12(3.Platz)+27(Wetten)=134-15 APR2021=119+10(4.Platz)+12(Wetten)=141-15+16 APR2022=142-15(APR2023)=127

  • Hallo,


    Violetter Lacktrichterling/Lackpilz sollte passen.
    Sollte der Pilz ein markantes Aroma mitbringen, habe ich mich vielleicht getäuscht :saint:
    (also guten Appetit ;) )


    Um noch weitere Sparringspartner einzuwerfen ;) :


    Seht euch mal den Vioetten Erlen-Wasserkopf an.
    http://www.123pilze.de/DreamHC…letterErlenWasserkopf.htm


    Viele Grüße,
    Thorsten

    Keine Verzehrfreigabe im Forum: Ich rate hier im Forum gerne bei Pilzbildern mit.
    Wer basierend auf meine Rateversuche Pilze verspeist ist mutig.
    Im Umkehrschluss verpasst man nicht zwingend eine kulinarische Mahlzeit, wenn man einen Pilz nicht verspeist, welchen ich hier Giftpilz nenne.

    Einmal editiert, zuletzt von wildpflanzenfan ()


  • Seht euch mal den Vioetten Erlen-Wasserkopf an.
    http://www.123pilze.de/DreamHC…letterErlenWasserkopf.htm


    Das ist ein wirklich interessanter Verwechslungskandidat! Bis auf die Hutform scheint sehr sehr ähnlich zu sein.
    Danke :thumbup:

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Gut, daß du den genannt hast, Thorsten. Sonst hätte ich es gemacht. Da mag es noch die eine oder andere Cortinarie geben, die sich ähnlcih verhalten kann. Die Hutform kann ja variabel sein, aber die Farbe des Sporenpulvers ist es nicht:
    Bei allen Schleierlingen braun, bei allen Lacktrichterlingen weiß.



    LG, Pablo.

  • hallo,


    ziemlich neu in der pilzwelt und ebenso auf den Verwechslungskandidaten zum "Violetten Lacktrichterling", den "Violetten Erlen-Wasserkopf bzw. Violetter Erlengürtelfuß" gestoßen.

    Gut, daß du den genannt hast, Thorsten. Sonst hätte ich es gemacht. Da mag es noch die eine oder andere Cortinarie geben, die sich ähnlcih verhalten kann. Die Hutform kann ja variabel sein, aber die Farbe des Sporenpulvers ist es nicht:
    Bei allen Schleierlingen braun, bei allen Lacktrichterlingen weiß.


    somit in der Praxis eig. ein recht schwieriger Pilz für das Sammeln kulinarischer Zwecke, wenn eine Unterscheidung eig. abgesehen von der "variablen" Hutform nur über das Sporenpulver erfolgen kann? (Speziell wenn der Pilz noch keine Sporen gebildet hat)

    Wie macht ihr das? Vor dem zubereiten alle Violetten Lacktrichterlinge einen Sporenabdruck?

  • Hallo skinyy


    Mit etwas Erfahrung kann man die Lacktrichterlinge schon gut von seinen Verwechslungspartnern unterscheiden. Wenn man weiß, auf welche Merkmale man besonders achten muss, dann erkennt man diese meist auf den ersten Blick. Mit sehr weniger bis gar keiner Formenkenntnis wird es dann schon schwieriger. Da weiß man dann nicht, darf der jetzt auch so aussehen, oder doch nicht? Genau dann ist ein Sporenabdruck wichtig und sichert die eigene Bestimmung ab, oder er widerlegt sie. Da man sowieso keine ganz kleinen und keine uralten Fruchtkörper entnehmen soll, dürfte in den meisten Fällen zumindest etwas Sporenpulver abgeworfen werden.


    LG Matthias

    107 Chipse vor APÄ 2022

    ./. 15 Chipse Meldebüah 2022

    + 6 Chipse beinahe Punktlandung

    ./. 10 Chipse Meldebüah APÄ 2023

    = 88 Chipse

    + 3 Chipse weil am nächsten bei 200

    + 3 Chipse Sozial-Phal Hiasls Berührungsängste beim Spitzschuppigen Stachelschirmling

    + 2 Chipse Phor-Pfeld-Phal Teller mit Gulasch kurz vorm Würzigen Tellerling

    ./. 3 Chipse an ipari fürs Aufspüren des brillenwürdigen Phales

    = 93 Chipse



    Ohne den Pilz selbst in der Hand gehabt zu haben, ist eine 100%ige Bestimmung nie möglich. Keine Verzehrfreigabe übers Internet. Die gibt es nur beim Pilzsachverständigen/-berater/-kontrolleur vor Ort.

  • somit in der Praxis eig. ein recht schwieriger Pilz für das Sammeln kulinarischer Zwecke, wenn eine Unterscheidung eig. abgesehen von der "variablen" Hutform nur über das Sporenpulver erfolgen kann? (Speziell wenn der Pilz noch keine Sporen gebildet hat)

    Wie macht ihr das? Vor dem zubereiten alle Violetten Lacktrichterlinge einen Sporenabdruck?

    Der Violette Lacktrichterling lässt sich mit etwas Übung recht leicht erkennen. Die farbigen Lamellen, die die gleiche Farbe wie der Hut haben (Achtung: ange- oder vertrocknete Hute bleichen aus und werden dann weißlich; die Lamellen aber nicht) und die gesamte Habitus machen ihn leicht kenntlich. Seine Verwechslungspartner haben dunkles Sporenpulver, wurduch gerade bei älteren Exemplaren die Lamellen ebenfalls dunkel verfärben. Das passiert beim Lacktrichterling nie. Da man ihn wirklich oft findet, hat man entsprechend häufig Übungsmaterial ;)


    Generell neigt der Violette Lacktrichterling aber übermäßig dazu, Cäsium anzureichern. Größere Mengen von der Pilzart sollte man daher nicht essen. Da sie auch geschmacklich nicht allzu prägnant sind, lasse ich sie in der Regel stehen.

  • Von allen Verwechslungspartnern finde ich den violetten Erlengürtelfuß echt am ähnlichsten, besonders, wenn der Buckel fehlt. Auch weitstehende Lamellen. . Mich wollte mit dem mal echt jemand narren, fiel zum Glück nicht drauf rein. Irgendwie paßte er doch nicht ganz. Mir war der Stiel etwas zu dunkel, und die Hutoberfläche war auch nicht so glatt wie beim Lacki. Aber der ist viel ähnlicher als alle anderen. Man findet ihn aber nur sehr selten.

  • Hi, ich hab nochmal welche gefunden, sind es die richtigen? Der Sporenabdruck ist weiß und mich würde interessieren, ob es bei solchen violetten Pilzen sonst noch vorkommt, dass das Sporenpulver weiß ist?


    Lieben Gruß,

    Christoph

  • Hallo Christoph


    Mehr oder weniger lilafarbene Pilze mit weißem Sporenpulver sind zum Beispiel auch der Lila Rettichhelmling, oder der Lila Mehlschirmling.

    Beide übrigens giftig, letzterer sogar ziemlich heftig.


    LG Matthias

    107 Chipse vor APÄ 2022

    ./. 15 Chipse Meldebüah 2022

    + 6 Chipse beinahe Punktlandung

    ./. 10 Chipse Meldebüah APÄ 2023

    = 88 Chipse

    + 3 Chipse weil am nächsten bei 200

    + 3 Chipse Sozial-Phal Hiasls Berührungsängste beim Spitzschuppigen Stachelschirmling

    + 2 Chipse Phor-Pfeld-Phal Teller mit Gulasch kurz vorm Würzigen Tellerling

    ./. 3 Chipse an ipari fürs Aufspüren des brillenwürdigen Phales

    = 93 Chipse



    Ohne den Pilz selbst in der Hand gehabt zu haben, ist eine 100%ige Bestimmung nie möglich. Keine Verzehrfreigabe übers Internet. Die gibt es nur beim Pilzsachverständigen/-berater/-kontrolleur vor Ort.