Mich interessiert Eure Expertise:
Habt Ihr etwas länger gebraucht, was die Gerüche der Pilze angeht?
Muss man da die Nase etwas schulen...? 
Und beschreibt Ihr den Geruch oft anders als die Pilzliteratur?
Hi! Ich kann Dich beruhigen....
> Habt Ihr etwas länger gebraucht, was die Gerüche der Pilze angeht?
JA!
> Muss man da die Nase etwas schulen...? 
JA!
> Und beschreibt Ihr den Geruch oft anders als die Pilzliteratur?
JA!
> Ist der obige Rat "in der Hand zerkrümeln und anwärmen" gut?
Auch ein JA!
Da hilft nur Erfahrungen sammeln und nach typischen Exemplaren mit typischem Geruch suchen. Früh oder spät findet man Lepista nuda die beim Zerreiben in der Hand nach Multivitaminsaft riechen, auch Anis-Champignons die extrem nach Anis duften oder Maipilze mit Mehl/Gurke-Geruch. Alle Geruchsbeschreibungen sind für mich "Code-Namen". "Mehl/Gurke" ist Code-Name für Pilze die +- wie Maipilze riechen, "Anis/Bittermandel" ist für mich ein Code-Name für Pilze, die +- nach Anischampignons riechen, usw.
Fun fact: Fenchelporling riecht für manche Leute nach Fenchel, daher der deutsche Name. Für die Anderen riecht er nach Koriander, daher heißt er auf niederländisch "Korianderzwam". Auf Englisch heißt er "Anise Mazegill" und auf Tschechisch "Anýzovník vonný", also nach Anis riechend... usw. Für mich trifft keine dieser Beschreibungen zu, er riecht für mich würzig-säuerlich nach Porling.... nach Fenchelporling um genau zu sein 